Das bringt im Grunde "gar nichts", ausser Kosten.
Der Grundkörper der Vergaser war gleich, einmal mit Durchlass 22mm, einmal (R67/2/3) 24mm. Düsen und Nadelposition waren, bei unterschiedlichem Hubraum verschieden.
Die bei Bing+BMW waren ja nicht blöd und haben aus Versehen die R51/3 mit 22er Vergasern ausgerüstet. Es wäre ja Kosten neutral gewesen sie mit 24ern zu bestücken. Brachte halt nichts.
Das die 24er Vergaser als Ersatz für beide Motoren ab 1963 dann 24er waren hatte sicher einen Grund in der Produktion und war nicht gedacht um die R51/3 zu "tunen".
N.B.: Das Patrick immer davon ausgeht das der neuere Vergaser Typ besser sei kann ich übrigens auch nicht nachvollziehen.
Ich habe eine R67/2 mit originalen Vergasern; eine R51/3 mit 125er Pleuel 600er Zylindern und R60/2 Kolben mit R67 Vergasern; weiterhin eine originale R60/2 in Schweden und fahre jetzt eine weitere genauso auf 600ccm umfgebaute R51/3 mit, nach Patricks Angaben, umgeänderten 24er Schwingenvergasern, ein.
Also 2 x Vergaser der alten Generation und 2x der neuen.
Ich sehe keinen Unterschied!
Außer natürlich das der 600er Motor gegenüber dem 500er, besonders im Beiwagenbetrieb, merkbar mehr Leistung hat. Das ist ja aber bekannt.
Gruß
Frank