Die Motoren sind "im Prinzip" gleich. Viele Teile sind allerdings geändert: Motorgehäuse (mit den Schlitzen an der LiMa), Zylinder und Köpfe sind am auffälligsten anders.
Dann sind die Stößel und -Führungen anders, die rechte (in Fahrtrichtung) Nockenwelle mit dem Steuerrad vorn ist anders (weil der Entlüfter sich unterscheidet). Die vorderen Nockenwellenlager sind benfalls anders - bei der R5 wird hier Schleuderöl zur Schmierung des vorderen Lagers verwendet, bei R51/2 sind die Lager in den Ölkreis integriert.
Das vordere Lagerschild der LiMa ist ebenfalls geändert, deswegen ist auch die vordere Abdichtung zur Lima anders ausgeführt.
Spätere Ölpumpen an der R51/2 sind ebenfalls geändert - bei den frühen (und den Vorkriegspumpen) konnte der Abschlussdeckel falsch montiert werden, und dann war's nix mit der Ölversorgung. Im Laufe der Serie R51/2 wurde das eindeutig gelöst, eine falsche Montage ist dann ausgeschlossen.
Das Schwungrad R5 hat außen keine Markierung, bei der R51/2 sind dort Markierungen zur Zündeinstellung angebracht.
Ich bin mir nicht ganz sicher - ich meine, dass auch die Kurbelwelle am vorderen Stumpf anders ist. Müsste ich mal checken.
... es gibt zwischen Vor- und Nachkrieg schon erhebliche Unterschiede.
Zwischen R5 1936 und R5 1937 und den R51 gibt es ebenfalls Unterschiede, die über das LuFi-Gehäuse hinausgehen. Hier ist insbesondere die Materialauswahl anders: bei den 1936er Modellen wurde genommen, was technisch am sinnvollsten war. Ab 1937 wurde genommen, was nicht für die Rüstungsindustrie benötigt wurde. Das macht sich z.B. bei den Chromteilen bemerkbar, aber auch bei den den Stößenführungen.