Gewagte Aussage, sieh Dir mal einen originalen Tank an, der wirklich gefahren wurde, oder besser noch,
einen griechisch/türkischen Spätheimkehrer.
Der fehlende Bügel ist einer der Hauptgründe warum die Tanks so selten und in gutem Zustand so teuer sind.
Der Bügel soll das schwingen der Tankhälften verhindern
Ich würde es nicht tun.
Bei den von Dir genannten Modellen ist es eigentlich egal, was man sich anschaut. Da ist von der Steckachse vorn bis zum Rücklicht hinten
wirklich ALLLES platt.
Der Vergleich hinkt, daraus lassen sich nur wenig seriöse Schlüsse ziehen.
Die Griechenmodelle, die 60-70 Jahre zwar gnadenlos als Lastesel über mieseste Pisten geprügelt wurden, dafür aber praktisch keine
Pflege und Wartung mangels Material, Kapital und Wissenden erlebt haben sind auf. Danach ist eine BMW eine unausgereifte Konstruktion,
die nichts aushält....
Gerade der Tank wird in Gummi gelagert - eben damit er schwingen kann. Die Tankrisse der frühen Jahre sind hauptsächlich auf fest an den
Rahmen geschraubte Tanks zurückzuführen. Die Schwingenmodelle haben nie Bügel gehabt, bei den Einzylinder-Modellen der Baureihe mit ihren feinen,
hochfrequenten Schwingungen dürften demnach keine Tanks überlebt haben.
Da heute aber niemand mehr jeden Tag mit einer R51/3 zur Arbeit und im Sommer nach Italien fährt und Kopfsteinpflasterstraßen selten geworden sind,
ist das eh eine rhetorische Diskussion.
