Kupplungsdruckstange

Begonnen von Meister2101, 08 November 2003, 16:37:45

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Meister2101

Verehrte Schraubergemeinde,

ich habe folgende Frage:
Die Kupplungsdruckstange wurde früher aus einem Teil gefertigt. Später teilte man sie und setzte sie mit einer Kugel zusammen.
Wer kann mir sagen, warum man diesen Aufwand betrieben hat ?
Warum hat sich die massive Druckstange nicht bewährt.
Ich stehe aktuell vor dem Problem die Stange auszutauschen, weil der Lagersitz gefressen hat.
 :hilfe:
Wer nie einen Fehler beging, hat nie etwas Neues ausprobiert. (Albert Einstein)

Meister2101


Wer nie einen Fehler beging, hat nie etwas Neues ausprobiert. (Albert Einstein)

isie

Hallo,
nun ist es doch so, dass der Kupplungshebel auf der einen Seite
steht und die Druckplatte sich auf der anderen dreht.

=> gezielte BewegungsEntkopplung an der Kugel / Teilung zwecks Verschleissminderung... genau da !

MfG

Ingo

emm

#2
Hi Volker,

ich vermute, Die BMW-Jungens haben die Druckstange geteilt, damit sich in eingekuppeltem Zustand nicht die komplette Druckstange (bis zum Kupplungsdrucklager) mitdrehen muß, sondern nur das Stück bis zum Filzring / zur Teilung. Wenn ausgekuppelt wird, dreht sich die komplette Stange bis zum Axiallager im Druckstück von der Kupplung (deshalb ist es wichtig, daß das Lager bzw. die Lagerschalen tiptop in Ordnung sind. Sonst hängt das Drucklager fest; der vordere Teil dreht sich und die Kugel geht fest!). Ich meine mich auch entsinnen zu können, daß die einteilige Stange (R25) eine andere Länge hat.

Bei R26 hat man den Spaß dann wieder geändert auf einteilig, weil die Stange dann nicht mehr mit einem Vierkant in der Druckplatte sitzt, sondern drehbar mit einem abgerundetem Ende.

Außerdem läßt sich so die Filzhülse zur Abdichtung gegen das Getriebeöl besser montieren (die sind im Nachbau ohnehin meistens geschlitzt).

Die Verbindungsstelle der geteilten Stange oder die drehbare Verbindung der einteiligen R26-Stange mit der Druckplatte läßt sich übrigens prima mit Kettenfett aus der Sprüdose schmieren. Das Zeug ist druck- und hitzefest und  fliegt nicht einfach bei Drehzahl weg.

Gruß Markus
Alt werden ist unausweichlich, erwachsen werden optional...

Meister2101

@Markus und Ingo

Danke für die schlüssigen Ausführungen. Nun bin ich im Bilde. Es ist doch einfach nur gut, wenn man sich unter "Schraubern" mal austauschen kann und nicht ewig an einem Problem selber herumrätselt.

Mit besten Grüßen aus Wermelskirchen

Volker
Wer nie einen Fehler beging, hat nie etwas Neues ausprobiert. (Albert Einstein)

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge