Vmax R25/0 nicht über 80??

Begonnen von Karl, 08 September 2003, 14:04:30

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

kruemel

karl:

mir kommt da gerade eine ganz dumme idee zum nüsse einsammeln (gab mal eine folge von a und b-hörnchen und donald duck): versuche es doch mal mit einem staubsauger und einer schmalen düse!

kruemel f(rühst trickfilmgeschädigt)
Forums "Kernkruemel" ;-)
BMW R24 und Isetta 300

kruemel

Forums "Kernkruemel" ;-)
BMW R24 und Isetta 300

Heiko

Zitat von: Karl am 01 März 2007, 00:13:10
"wie tune ich eine /0" (Arbeitstitel: "Wie bring ich Rolf zur weißglut" *lach*)   ;D


viele Grüße,
Karl

Na, so schnell nicht!  ::)
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Wolfgang

Hi Karl,

mir scheint du hast da für bestimmte Arbeiten deinen Händler gewechselt. Aber hast du dir denn auch schonmal überlegt fürMotorarbeiten zum Spezialisten zu gehn? Das wäre der Motoreninstandsetzer deines Vertrauens in dewiner Nähe. Der ist im allgemeinen für Motorüberholungen allerbestens ausgebildet und kriegt auch deinen Motor auf jedenfall wieder fit. Und sich da umzusehn ist auch immer ganz interessant.
Der Rabenbauer mags wohl auch können und ich möchte da seine Arbeit keinesfalls in einem schlechten Licht darstellen. Ich kann sie nichteinmal beurteilen da ich in der Hinsicht noch nie einen Auftrag erteilt habe. Das ganze ist mir da wirklich zu sensibel das ich da dann doch lieber gleich zu jemanden gehe der das jeden Tag macht und sich drauf spezialisiert hat.

Gruß

Wolfgang

Heiko

Hi,

sollte man meinen, ist aber leider auch nicht oft so... man glaubt gar nicht wie kompliziert ein BMW-Einzylinder für manche Leute sein kann...  ::)

Die einschlägigen Händler preisen alle möglichen Leistungen an, aber nicht alle,  machen auch alles selber und geben es deshalb weg... z.B. zum Zylinder schleifen oder Ventilsitze fräsen.


Heiko

Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Andre.Hubein

Hallo!
Ich habe bei meiner R25/3,als ich nur mal eben den Stösselschutzrohrdichtgummi(Mann was´n langes Wort)wechseln wollte,ein ebenso verkokten Kolben und Zylinderkopf vorgefunden.Bin der Meinung der Kolben hat zu viel Spiel(obwohl der vor Jahren neu reinkam incl. honen usw.)Hab nu einen neuen eingebaut(Uli´s berüchtigter Tuningkolben),auch einen überholten Zylinderkopf.Der erste Probelauf verlief gut,ein ausgiebiger Ausritt geht mangels zu verchromender Lenkerhalter noch nicht.Sie lief auch vorher auch kaum über 85 km/h.Bin gespannt.
Gruß André

Wolfgang

Ach wenn die Leute nur das Wort Tuning hören sind sie ja schon zufrieden. Aber dem ist nicht ganz so.
Der Kolben wurde da ja schon oft bemängelt. Und sein allergrößter Nachteil ist wohl das man da keinen Hersteller davon weiß. Ists nun ein deutscher oder ein italienischer Kolben. Die sprechen da leider verschiedene Sprachen und btauchen auch ein anderes Einbaumaß. Ohne das nützt einem das beste Tuning nix. Zumindest hat man nicht lange Freude daran.
Aber einem Wort Tuning wird halt immer mehr geglaubt werden als Mahle oder Kolbenschmitt.

In dem Sinne viel Freude mit deinem neuen Kolben

Wolfgang


Heiko

Hi,

ich denke mal nicht, daß es Andre um das "Tuning" geht...


Heiko
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Andre.Hubein

Also...Ja und Nein.Ich hatte schon vor mir einen Motor zurechtzubauen der ein klein wenig modifiziert sein sollte,dafür war der Kolben gedacht.Den habe ich jetzt mangels eines "besseren"für den Orginalmotor verwendet.Wir werden ja sehen ob´s was bringt und wie lange es gut geht,sollte ich meine Lenkerhalter jemals wieder kriegen.Werde berichten.
Gruß André.

Heiko

Hm,

der "Tuningkolben" alleine macht nicht schneller... wenn sie vorher nur 85 lief, ist etwas Grundsätzliches im Busch...


Heiko
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Karl

Nachtrag:  NUSS-Problem behoben!

Ging ganz einfach, dank dieses genialen Wekrzeugs von Louis:

MAGNETHEBER mit LED



Bestellnummer:
10003081

Und kostet nur 8,95 €

Den Schwanenhals des Magneten halb rund gebogen (damit es unter die Kurbelwelle passt), dann inmal das Ding kurz in den Motor gehalten - PLÖNK - die Nuß am "Haken" gehabt und problemlos rausgezogen. Ne Sache von 5 Sekunden   ;D

Zylinder ist am Karsamstag angekommen, werde davon berichten.

Viele Grüße,
Karl
Support this Board: Wer das Forum unterstützen möchte, kann das gerne per PAYPAL machen. Und hier findet Ihr meine Amazon Wunschliste.

kruemel

glückwunsch karl!

dann steht uns ja bald nix mehr im wege. habe heute mit jenny burg frankenstein auf der r24 erklommen - neuer soziussattel taugt was, war 'ne gute cellulitevorbeugung ;-)

nummernschild ist geklebt und vernietet (war ein zweiteiliges...) - hält auch bestens. nur der kardan sifft noch vor sich hin. haben immerhin zu zweit max 80 auf die uhr bekommen...

gutes gelingen weiterhin, das klingt ja stark nach baldigem anlassen ;-)

@pfanni, wo stehst du?
Forums "Kernkruemel" ;-)
BMW R24 und Isetta 300

ClassiCmen

hallo André,

ja das Wort Tunning verleiht irgendwie Flügel und verleiht einem zu manchen Kauf, wobei sich oft herausstellt....
hätte ich mir eigentlich sparen können. Fast jeder möchte einen flotten Einzylinder fahren und scheut dabei keine Kosten. Auch Feintunning kostet zwar immenz viel Zeit aber es lohnt sich. Erst anschliessend würde ich mich zu weiteren Massnahmen entschliessen.

Bin aber mal gespannt wie hoch deine Endgeschwindigkeit mit einem S-Kolben liegt?

Gruss
Gerd

Pfannen-Meister

@kruemel: zu meinem stand möchte ich den Vorstandsvorsitzenden der Commerzbank auf der Bilanzpressekonferenz anno domini 1986 zitieren: Wir standen am Abgrund und haben uns nicht gescheut, die entscheidenen Schritte nach vorne zu tun  ;D

Nein, jetzt mal im Ernst: Das Moped steht im Keller und wird wohl nach dem kommenden Wochenend in die Freiheit entlassen, vorher schaffe ich das leider nicht ! Dann muß nur noch die Gabel dran, Öl in die Gabelholme, der Tank drauf´und der Kabelbaum verlegt werden. Das müßte auch mit zwei kleinen Kindern an zwei Abenden zu schaffen sein - ich kann es kaum erwarten: Den Sound und vorallem das Gesicht der Nachbarn, die glauben nämlich, daß ich das Ding verkauft habe, nachdem sie es im letzten Sommer nicht zu Gesicht bekommen haben  ;D ;D ;D
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont. (Konrad Adenauer)

Karl

Hallo Schrauberfreunde,

ich versprach, euch auf dem Laufenden zu halten, was die Entwicklung bei meinem Zylinderkopf anbetrifft.

Bevor ich auf die Neuerungen zu sprechen komme, möchte ich euch ein paar Bilder zeigen, die mir Herr Rabenbauer freundlicher Weise zugesandt hatte. Er hatte sie gemacht, als er meinen alten Zylinderkopf überholen wollte und entdeckt hat, dass der alte Kopf einige Risse im Bereich der Auslassventilführung hatte.

Hier die Bilder:





Nach Ausbau der Ventilführung kann man die Risse deutlich erkennen. Man hätte zwar noch eine neue Führung einbauen können - aber wie lange hätte die wiederum gehalten?

Neues / was zwischenzeitlich alles gemacht wurde:

- Nach Ausmessen des Zylinders und des Kolbens fand Herr Rabenbauer heraus, dass der Kolben ein klein wenig zuviel Spiel hatte (12/100stel)
- Zylinder wurde neu gehohnt
- Zylinder wurde (von mir) von Aussen gereinigt und mit einer neuen Schicht Hitzeschutzlack versehen
- Kolben bei einer Spezialfirma mit einer Substanz beschichtet (dunkelgrüne Farbe; Nikasil?) und so das Spiel auf 6/100stel verringert. Wenn die Beschichtung hält was sie verspricht, könnte man, so Rabenbauer, damit auch ausgeschlagene Gasschieber retten. Klingt interessant, finde ich. Leider habe ich es verpeilt, Fotos von dem Kolben zu machen...
- Zylinderkopf: neuer Zylinderkopf, neue Führungen, neue Sitze, neue Ventile
- Kipphebelböcke: leider musste ich feststellen, dass die R25/0 ganz andere Kipphebel/-böcke hat als /2 und /3 (ich vermute dass sie identisch sind mit denen von der R24). Einer war leider gerissen und da ein Tausch gegen einen KHbock einer /2 nicht möglich war (sonst hätte ich auch die Gewindestangen & Co tauschen müssen), habe ich den alten KHbock geschweisst.

Samstag, 14.04.2007:
- Motorblock (Dichtfläche) entfettet, gereinigt, neue Zylinderfußdichtung
- Kolben montiert, dabei festgestellt dass der Bolzen leicht durch den Kolben, aber etwas schwerer durchs Pleuelauge geht (alles ohne Hitzeeinwirkung; mit Hand/Daumenkraft reingedrückt)
- Montage Zylinder (vorher Zylinderlaufbahn, Kolben, Kolbenringe mit Öl gut eingerieben; der "grüne" Kolben sieht cool aus *g*)
- Montage Zylinderkopf (unproblematisch)
- Montage Krümmer: mir fiel auf dass der Krümmer jetzt viel besser an den neuen Zylinderkopf passt als vorher (endlich alles dicht) > Vermutung: das alte Gewinde am alten Zylinderkopf war ja vermurkst und wurde neu dran geschweisst > wird wohl damals nicht optimal gemacht worden sein

Nach dem Zusammenbau erster Test - sie lief beim ersten Kick einwandfrei! Ein Kompressionstest (danke Gary für den Tester!) ergab: 7 Bar Kompressionsdruck (vorher:  ~ 5 Bar)! *freu* Wenn sich die ganzen Dichtungen nach ein paar Kilometern gesetzt haben, werde ich einen erneuten Kompressionstest machen. Bin mal gespannt!

Was noch zu machen ist:
- im Moment läuft sie noch ein wenig laut (klappert) > ich denke das sind die Kipphebel/-böcke, die haben seitlich zuviel Spiel. Mal schauen ob ich da noch etwas einstellen kann.

Ich freue mich schon auf die erste Ausfahrt mit "Rosi"  ;D

Viele Grüße,
Karl
Support this Board: Wer das Forum unterstützen möchte, kann das gerne per PAYPAL machen. Und hier findet Ihr meine Amazon Wunschliste.

Andre.Hubein

Hallo Leute!
Auch ich wollte berichten was mein Tuningkolben macht:Nachdem ich endlich die neu verchromten Lenkerhalter (tadellose Arbeit)erhalten habe,diese montierte und noch andere Kleinigkeiten,konnte der erste Ausritt losgehen.Sie sprang gut an und zog auch gut(besser als vorher),da ich nur wenig Sprit im Tank hatte beschloss ich auf die nächste Tanke zu fahren und ein wenig Super Zu tanken,hab ja nun mehr Kompression(leider nicht vorher gemessen)Dann wollte ich weiter aber das Töttern welches ich beim ankicken vernahm war nicht eine lose Auspuffdichtung,sondern,wie sich Zuhause bestätigte eine durch gefeuerte Kopfdichtung!Das kann man dem Tuningkolben nun aber nicht zuschreiben.Bei welchem Händler kann man die Kopfdichtung mit dem Feuerrand kaufen?Oder war der Kopf womöglich nur nicht richtig festgezogen?Es dichtet doch eigentlich der Feuersteg des Zylinders auf dem Kopf vor der Kompression,oder?Ich werd´s nochmal mit ner neuen normalen Dichtung probieren.
Berichte weiter,André

Kees

Hallo Karl,

Die gruene kolben, das ist interessant. Was darf so eine behandlung kosten?

Hier in die niederlaende gibt es eine firma die macht eine nickasil aenliche schicht in grauguß zylinder. Normalerweise geht das nur in alu. Die koennen auch ziemlich dicke schichten machen und damit kann man eine zylinder wider zurueck zum normmaß machen. Ich habe mal informiert fuer meine R69. Das sollt so 250 pro zylinder kosten.
http://www.powerseal.nl (sogar auch in Deutsch).

Und noch was. Meinst du nicht die Kolbenbolzen im pleuel ist etwas zu stram? Das wuerde ich nogmals ein bischen ausreiben.

† odeon8

#136
Hi Karl,

das mit dem Kolbenbolzen - Spiel darf man nicht unterschätzen:

Das Einbauspiel des Kolbenbolzens sollte tunlichst beachtet werden.
Der Kolbenbolzen muß mit einem Spiel von max. 0.017 ins Pleuel gleiten,
sollte aber fest im Kolben sein. Wenn der Kolbenbolzen sich zusätzlich im Kolben
bewegen kann, zerstört er zwangsläufig durch Bewegung und Reibung die Bohrung,
die Passgenauigkeit, drückt den Sicherungsring bis zum Exitus aus dem Kolben.
Bei Einbau des Kolbenbolzen gehe ich im Gegensatz zu einem anderen Autor
noch weiter und erwärme den Kolben auf 80-90°.
Laut Repbuch beim OHV ergibt sich aus den angegebenen Maßen eine
Übergangspassung Kolbenbolzen zu Bohrung von 4,5-9,5/1000 Übermaß.
Sitzt der Bolzen im Kolben aber noch 1/100 strammer, so ist es mir auch recht,
Hauptsache er flutscht immer in der Pleuelbohrung.


(Zitat aus dem Forum in http://www.ural-dnepr.net)

Wenn solche engen Toleranzen schon bei "Russentechnik" gelten dann erst recht
bei bayerischen HiTech Produkten..  ;)


Viele Grüße - Thomas

PS: Gerade im Forum gefunden:

Zitat von: Heiko am 19 Mai 2006, 10:45:55

(...)
R 27

- Spiel zwischen Kolbenbolzen und Kolbenbolzenbohrung von 0,011mm auf 0,006mm
  verringert, ab Nr. 384 965
HUBRAUMISTDURCHNIXZUERSETZENAUSSERDURCHNOCHMEHRHUBRAUM

Stefan

Zitat von: Karl am 15 April 2007, 22:38:11
- Kolben bei einer Spezialfirma mit einer Substanz beschichtet (dunkelgrüne Farbe; Nikasil?) und so das Spiel auf 6/100stel verringert. Wenn die Beschichtung hält was sie verspricht, könnte man, so Rabenbauer, damit auch ausgeschlagene Gasschieber retten. Klingt interessant, finde ich. Leider habe ich es verpeilt, Fotos von dem Kolben zu machen...

Sieht der Kolben in etwa SO aus? Das wäre dann temper-flon von Kexel.

Gasschieber von Mikuni-Vergasern sind serienmäßig mit einer schwarzen Beschichtung versehen, das müßte mit temper-flon auch machbar sein. Das hängt davon ab, welche Schichtdicken die auftragen können.

Der Kolbenbolzen soll eingeölt durch sein Eigengewicht langsam durch das Pleuelauge gleiten, in den kalten Kolben muß man ihn mit kräftigem Daumendruck hereindrücken können.

Gruß
Stefan
The evil is always and everywhere!

Karl

#138
Hi Stefan,

ja der Kolben sieht genau so aus! (okay, zwischen den Kolbenringen ists auch noch grün, aber im Prinzip: JA)



Link: http://www.kexel.de/beschichtung.htm

Beschreibung:

Hochleistungsbeschichtung zur Motorenoptimierung mit
temper-flon

Dauerhafte Gleitlackbeschichtung auf PTFE-Basis (kein Ölzusatz). In unserem Hause kreiert und ständig weiterentwickelt. temper-flon (PTFE) ist die gleitfähigste Substanz weltweit. temper-flon wird auf Kolben, Pleuel, Kurbelwellen, Zahnräder, Nockenwellen, Ventilschäfte, Lagerschalen...... im Prinzip alle vollflächig gegeneinander reibenden Motorenteile aufgetragen und dann in einem speziellen High-Tec-Verfahren dauerhaft eingesintert. Unsere Formel lautet: "Weniger Reibung bedeutet mehr Leistung"

Reibung:
Die Berührungszonen von Kolbenmantel und Zylinderbüchse stellen die größten Reibungsflächen eines Motors dar. Die durch eine temper-flon Beschichtung dieser Fläche erzielte Leistungssteigerung wurde zwischen 4% und 8% gemessen. Durch die Beschichtung der Kolbenmäntel mit temper-flon, wird die Wahrscheinlichkeit eines Blockierens erheblich minimiert. Darüber hinaus ergibt sich durch temper-flon Beschichtungen eine Verringerung von Klopfgeräuschen, sowie der Anlaufabnutzung bei Kaltstart.

Preis laut Kexel: "Kolben je nach Größe zwischen 25,00 - 35,00 EURO"

Nachtrag:
> Dass eine Leistungssteigerung zu erwarten ist, war mir nicht bekannt. Für mich war der Hauptgrund eine solche Beschichtung auftragen zu lassen dass zu grosse Spiel des Kolbens.
Ist aber ein netter Nebeneffekt :-)




Kolbenbolzen:

"in den kalten Kolben muß man ihn mit kräftigem Daumendruck hereindrücken können"

> so war's bei mir dann auch; scheint wohl okay zu sein ... oder?

Viele Grüße,
Karl
Support this Board: Wer das Forum unterstützen möchte, kann das gerne per PAYPAL machen. Und hier findet Ihr meine Amazon Wunschliste.

Rütz

ZitatKolbenbolzen:

"in den kalten Kolben muß man ihn mit kräftigem Daumendruck hereindrücken können"

> so war's bei mir dann auch; scheint wohl okay zu sein ... oder?

Das ist OK.
Aber du hast geschrieben, daß er durch das Pleuelauge noch ( :o) schwerer ging!!!
Das ist die Katastrophe!
Durchs Pleuelauge muß er um ein vielfaches leichter gehen: In Worten -wie Stefan sagt: Er muß durchfallen.
Karl, setz wegen solch einer Kleinigkeit nicht wieder alles aufs Spiel (es kann nicht funktionieren, wenn der Bolzen im Pleuelauge fester sitzt als im Kolben).

Anselm
I never dared to be radical when young.
For fear it would make me conservative when old. (Robert Frost)

Karl

#140
@ Rütz:

Vielleicht hab ich mich falsch ausgedrückt...

- hab den Kolben & Bolzen ordentlich geschmiert
- durch den Kolben ist der Bolzen recht leicht "durchgeflutscht"
- am Pleuel angekommen musste ich einen etwas kräftigeren Daumendruck anwenden, damit der Bolzen durchpasste (alles im kalten Zustand, also keine 80 °C)

Vielleicht hat der Bolzen ja mehr Spiel, wenn er "Betriebstemperatur" erreicht?

Gruss,
Karl
Support this Board: Wer das Forum unterstützen möchte, kann das gerne per PAYPAL machen. Und hier findet Ihr meine Amazon Wunschliste.

kruemel

hi karl, hast du den bolzen vorher mal einzel durch die teile flutschen lassen? wenn er leicht durch das auge ging und schwerer durch den kolben, ist die welt in ordnung. ich glaube, du meintest:
nachdem er 2/3 des weges hinter sich hatte, ging er schwerer (weil dann trifft er ja wieder auf den kolben)...

stimmt das so?
Forums "Kernkruemel" ;-)
BMW R24 und Isetta 300

Karl

@ Krümel:

- mhmmm, da bin ich überfragt. Habe den Bolzen zwar mal durch den Kolben geschoben, aber leider nicht separat durch das Pleuelauge.
- Möglich dass es so war wie du es beschreibst... (ich hätte ne KFZ-Mechanikerlehre machen sollen, dann wüsste ich was ich mache/schreibe).

Gruss,
Karl
Support this Board: Wer das Forum unterstützen möchte, kann das gerne per PAYPAL machen. Und hier findet Ihr meine Amazon Wunschliste.

Stefan

Zitat von: Karl am 16 April 2007, 13:08:57Vielleicht hat der Bolzen ja mehr Spiel, wenn er "Betriebstemperatur" erreicht?

Das wird er haben, nur soll sich im Betrieb das Pleuelauge um den Bolzen und nicht der Bolzen mit dem Pleuel drehen. Letzteres macht er zwar auch aber in geringerem Maße als er sich im Auge bewegt. Und da sich Alu bei Erwärmung stärker dehnt als Bronze muß das Spiel im kalten Zustand im bronzenen Pleuelauge größer sein als im Alukolben. Das Pleuelauge ist das Gleitlager, nicht die Bolzenbohrung im Kolben.

Zur Info: In meiner FN ist der Bolzen im Pleuelauge eingeklemmt, Auge geschlitzt ohne Buchse aber mit Klemmschraube. Da läuft der Bolzen tatsächlich im Kolben. Hierzu fällt mir nur Art. IX des "Kölschen Grundgesetzes" ein.

Gruß
Stefan
The evil is always and everywhere!

Kees

Hallo Karl,

Wenn du nicht sicher bist, wuerde ich den zylinder nochmal abbauen und das bolzenspiel noch mal pruefen. Das ist wirklich wichtig. Meine meinung nach brauchst du keine neue kopf oder fußdichtung, wenn die ohne dichtungspaste eingesetzt sind. Ich nehme ertst neue dichtungen wenn die heiß waren und dan wieder abgebaut wurden.

Kees

Ps, so mal ganz neugierig, wie teuer war die teflon beschichtung?

Karl

#145
@ Kees:

Ich habe nur eine Gesamt-Rechnung bekommen. Auf der Website von der Fa. Kexel ist der Preis mit 25-35 € (plus Steuer; also um die 45-50 €) angegeben.
Am Besten du fragst die Firma Rabenbauer mal direkt; die kann dir am Ehesten sagen was das kostet...

Viele Grüße,
Karl
Support this Board: Wer das Forum unterstützen möchte, kann das gerne per PAYPAL machen. Und hier findet Ihr meine Amazon Wunschliste.

Kees

Danke fuer die info. Ist eigentlich nicht so teuer.

Karl

NACHTRAG  (um das Thema abzuschliessen):

*** GESCHAFFT ***

Maschine fährt nun endlich so, wie sie sollte.
Bin heute ein gutes Stück Autobahn gefahren (ohne Gespann). Die Vmax-Werte:

1. Gang: 23 km/h
2. Gang: 60 km/h
3. Gang: 83 km/h
4. Gang: 98 km/h


Autobahn-Durchschnitt: ~93km/h; auf gerader Strecke auch mal die 102 km/h gekratzt, leicht bergab (am Ende der A661 bei Egelsbach) sogar 106 km/h.

Was zu diesem Ergebnis geführt hat (Zusammenfassung):

- Neuer Zylinderkopf (Rabenbauer); komplett neu aufgebaut (Ventile; Sitze; Kipphebel, etc etc etc)
- Neuer Kolben (Nikasilbeschichtet) + Kolbenringe
- Neuer Endtopf (Rabenbauer-Prototyp; "Originalidentischer" Nachbau)
- Neue Unterbrecherkontaktplatte / Kondensator / Unterbrecher
- Zündung (mittels Strobo) exakt eingestellt

HAUPTGRUND der Verbesserung ist aber der neue (originalgetreue Nachbau) Endtopf vom Rabenbauer. Der bisherige "Standard"-Endtopf, wie sie tausendfach verkauft wurden, wirkt wie ein Korken im Krümmer. Zweiter Grund: der neue Zylinderkopf / Ventilsitzringe und die daraus resultierende bessere (bzw nunmehr "normale") Kompression.

Das führt mich zu folgendem Schluß:

1.) Allen Unkenrufen zum Trotz lag das Problem mit "Vmax <80km/h" NICHT daran dass ich a) 1,86m groß bin (Luftwiderstand) oder b) fast 100 kg wiege.

2.) Rolf: ja, du hast Recht gehabt - es LAG am Endtopf! (*in-Demut-das-Haupt-neigend*)  :blumen:

3.) Heute produzierte Ersatzteile sind nicht immer besser als die von "damals".

4.) Wenn du was richtig gemacht haben willst, dann machs selber. (Meine Erfahrungen mit "Restaurationsspezialisten" und Fachhändlern sind ja hinreichend bekannt...)

In diesem Sinne: allzeit gute Fahrt!

Karl D(auergrinsen-im-Gesicht)
Support this Board: Wer das Forum unterstützen möchte, kann das gerne per PAYPAL machen. Und hier findet Ihr meine Amazon Wunschliste.

emm

Alt werden ist unausweichlich, erwachsen werden optional...

mekgyver

 :blumen:

und  :respekt: Karl !

wir (sag ich jetzt mal so) wissen um Deinen Fleiß, dieses Board zu pflegen und
huldigen Dir daher gern, wegen dieser Website !

Jetzt lese ich aber
Punkt 1 : geht mir auch so, konnte ich öfter bestätigen
P2 : in unzähligen Beiträgen war es immer die 1. Schraube an der Du drehen solltest
P3 : stimmt, wir sind ja heute die Testfahrer, obwohl wir die Testobjekte selbst bezahlen müssen :zorn:
P4 : gefällt mir am besten !! Karl, aus Dir wird ja noch ein rechter Oldie-Schrauber ...  ;D    :applaus:

Grüße von mek
... 73er-Gang

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge