Grundsatzfrage: Pertinax-Führungsbüchsen

Begonnen von Pfannen-Meister, 11 Februar 2007, 15:42:55

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Pfannen-Meister

. . . und schon wieder bräuchte ich Eure Hilfe . . .

War gerade dabei, die Gabel meiner R25/0 zusammen zu bauen: Wollte die Gabelendstücke in das Gabelrohr schieben und komme nur bis zu den Pertinax-Führungsbüchsen. Vor der Restauration paßte das hundertprozentig, aber jetzt scheint es, als ob sich der Durchmesser dieser Büchsen verringert hätte.

Die Pertinax-Büchsen waren während des Pulverbeschichtens eingebaut, was denen aber angeblich nichts machen würde  :Frage:  Kann es sein, daß die ausgetrocknet sind und in irgend etwas wieder eingelegt müssen ?

Mal wieder vielen Dank
Euer Pfanni
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont. (Konrad Adenauer)

Pfannen-Meister


Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont. (Konrad Adenauer)

kruemel

Hi!

Wenn du von unten auf das Gabelrohr schaust, dann siehst du einen Sicherungsring im Gabelrohr. Diesen entfernen und danach kann man die Gleitbüchsen entfernen (Es sind zwei bei jedem Rohr. Erst eine, dann eine Messingbuchse und dann nochmal eine. Eilegen hilft hier nicht, allenfalls den Sicherungsring entfernen und erst nach der Monage wieder einbauen...

Gruß, kruemel
Forums "Kernkruemel" ;-)
BMW R24 und Isetta 300

Pfannen-Meister

@kruemel:

mein Problem ist aber doch, das das Gabelendstück (das Teil der Gabel, das die Steckachse festhält) sich nur bis zu den Pertinax-Buchsen in das Gabelrohr hineinschieben läßt.

Der Grund liegt darin, daß der Außendurchmesser des Gabelendstückes ist größer als der Innendurchmesser der Pertinax-Buchse
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont. (Konrad Adenauer)

Karl

Hi Matthias,

sag mal - hast du denn vor dem Auseinanderbauen mal geschaut, ob die Gabel (bzw die Führung) Spiel hat?
Also ich würde die Pertinax-Dinger nach nunmehr 50 Jahren schleunigst rausschmeissen! Der Ulli in ffm hat da so Kunststoff-Gleitbuchsen, die sind klasse!

Buchsen ausbauen geht so:
- wie Krümel erwähnt hat die Sicherungsringe unten rausnehmen.
- wenn du Glück hast fallen die ersten Gleitbuchsen jetzt schon raus; danach kommt die Messingbuchse.
- die zweite Buchse ist schwieriger zu entfernen. Ich habe mir ein passendes Werkzeug gebaut:
  > mehrere Verlängerungen aus meinem Ratschenkasten genommen, bis ich ca nen halben, dreiviertel Meter zusammen hatte (Alternativ ne Eisenstange nehmen). Dann vorne 'ne Nuß mit dem Innendurchmesser des Gabelrohres draufsetzen.
- das Ganze in das Gabelrohr einführen bis zur Buchse. Ein-zwei Schläge mit dem Gummi/Kupferhammer und die Buchse ist raus.
- Einbauen geht viel einfacher; reinschieben - fertig  :)

viele Grüße,
Karl
Support this Board: Wer das Forum unterstützen möchte, kann das gerne per PAYPAL machen. Und hier findet Ihr meine Amazon Wunschliste.

emil

#4
hallo Pfannenmeister
...nach meiner Beurteilung liegst du mit deinem Verdacht "Durchmesser hat sich verkleinert" gar nicht so falsch. Das Pulver wird zwar nur von leitenden,  blanken Flächen angezogen aber die Einbrenntemperatur ist zwischen 180° und 240° je nach Pulvertyp. Die Teile bleiben mehrere Stunden (je nach Ofentyp) im Ofen.
In Winkeln und Ecken lagert sich gerne zu viel Pulver ab. Pulverbeschichten ist nicht so einfach, man kann allerlei Fehler machen (Orangenhaut usw.)
Wir haben Sitze und Passungen jeweils mit Abdeckband abgedeckt. Bohrungen
die nicht Abgedeckt wurden, mussten mit eine Reibahle aufgerieben werden.
Das dranlassen von Kunststoffteilen, Kabeln und dergleichen muss als eher unfachmännisch bezeichnet werden. (meine Meinung)
Es könnte daher durchaus sein, dass sich der Innendurchmesser verändert hat.
Gruss Emil


Pfannen-Meister

Der Tip mit dem drinnen lassen der Pertinax-Gleitbuchsen beim Pulverbeschichten bekam ich von dem uns bekannten Teilehändler aus Frankfurt . . .

Egal, habe jetzt die alten Buchsen raus (die waren wirklich geschrumpft und passten nicht mehr auf die Gabelendstücke)  und Neue gekauft. Diese paßten mit geringem Spiel auf die Gabelendstücke. So weit so gut.

Die neuen Buchsen eingebaut (ging nur mit einer guten Portion Kraft) und das Gabelendstück in das Gabelrohr geschoben, paßt nicht, das Gabelendstück sitzt wieder fest  :kotz:  und das, obwohl keinerlei Farbe im Gabelrohr drinnen ist.

Was tun ? Raus bekomme ich die Gleitbuchsen nicht mehr, den Radius des Gabelendstückes verringern ? Am besten wäre hier wohl eine Drehbank, wenn man die nicht hat, kann ich die wenigen 1/10 mm auch mit Schmirgelpapier herunter bekommen ?

Bitte helft mir gegen  :attacke: diese  :schimpf: Gabel - was würdet Ihr tun ?
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont. (Konrad Adenauer)

sigi_rs

Hallo Pfanni,
da bist Du ja richtig gebeutelt mit Deiner Gabel! Das Abschleifen der Gabelrohre mit Schleifpapier kannst Du vergessen, da bist Du Jahre dran. Abdrehen halte ich für die falsche Methode (siehe Karls Erfahrungen mit Sonder-Führungsbuchsen). Das richtige wäre, sich eine Reibahle zu besorgen und die Bohrung der Buchsen auf den richtigen Durchmesser zu bringen (Maß weis ich nicht auswendig). Eine andere Lösung habe ich auch nicht. Das Schrumpfen der Bohrung kommt aufgrund der Elastizität des Pertinax beim Einpressen immer vor.

Viel Erfolg und viele Grüße
Jörg 

kruemel

Pfanni.... es muss auch so gehen! alles was du jetzt abschleifst kannst du später nicht mehr aufkleben... deshalb ausprobieren. notfalls habe ich noch eine R24 Gabel hier liegen zum ausprobieren. Bin aber leider übers wochenende nicht hier...
Forums "Kernkruemel" ;-)
BMW R24 und Isetta 300

Karl

@ Pfanni:

Mich wundert dass Du die selben Probleme hast wie ich  :o

Auch bei mir ging eine Seite der Gabel nur sehr schwergängig, nachdem ich die neuen Buchsen eingebaut hatte.
Als ich die komplette Maschine dann nach Ffm brachte und meine Meisterschrauberin Inge (ich liebe diese Frau *g*) um Rat diesbezüglich fragte, versprach sie, sich um dieses Problem zu kümmern. Und in der Tat - bei meinem nächsten Besuch war dann alles Bestens. Darauf angesprochen meinte sie dass sich wohl beim Einbau (ich hatte - genau wie Pfanni - die Buchsen reinKLOPPEN müssen) die Ränder der Buchsen ein wenig verdickt/ausgefranst/deformiert/wasauchimmer hätten ... zwar nur im Zehntelmilimeterbereich, aber dies reichte schon aus, dass das Rohr schwergängig ging. Oder wie bei Pfanni garnicht mehr  :(

Pfanni - ich will jetzt keine Pferde unruhig machen, aber WIE STARK hast du denn die Dinger da reingeprügelt?? Und vorallem - WIE? Wenn du Glück hast, dann kannst du versuchen mit einer Reibahle etwaige Kanten/Zähne wegzufeilen (vielleicht hilfts).

Andere Theorie:
- hast du mal geschaut ob an den Innenwänden der Gabelholme evtl etwaige Rückstände (wie zB harziges Öl, Farbe, etc) dran waren? Diese verringern den Innendurchmesser des Gabelholmes und erschweren das Einführen der Buchse. Könnte mir vorstellen dass deswegen die Buchse so schwer reinging und evtl jetzt von der Seite "zusammengedrückt" wird > Innendurchmesser der Buchse kleiner > Gleitrohr passt nicht mehr...

Radius der Gleitrohre würde ich AUF KEINEN FALL verringern, das gibt nur Scherereien. Wenn du magst - ich hab noch das Paar alter Gleitrohre von vor der restauration, welche bereits von einem meiner Vorgänger abgetragen worden sind. Mal ausprobieren - vielleicht passen sie ja jetzt bei dir??

viele Grüße,
Karl
Support this Board: Wer das Forum unterstützen möchte, kann das gerne per PAYPAL machen. Und hier findet Ihr meine Amazon Wunschliste.

Pfannen-Meister

@kruemel: wenn ich´s am Wochenende nicht gelöst bekomme, komme ich gerne auf Dein Angebot zurück

@Karl: dann werde ich wohl in der Mittagspause mal zu Uli´s Inge gehen und nach dem Geheimrezept fragen . . .

Montiert habe ich die Hülsen, indem ich dieselbigen und die Gabelholme gut gefettet habe (Gabelholme waren absolut sauber ! !) und dann Schläge mit dem Gummi-Hammer, bis sie in dem Gabelholm verschwunden waren. Anschließend habe ich die alten Pertinax-Buchsen quasi als Durchschlag verwendet, um die Hülsen an ihren Platz zu prügeln.

Karl, weißt Du, wieviel Dein Vorgänger an den Gleitrohren abgedreht hat ? Ich habe gestern versucht, das mit der Schieblehre zu messen, aber es dürfte nur minimal (1/10 oder etwas mehr) sein.

Darf ich noch ganz Dumm fragen - wie genau funktioniert eine Reibahle ? Habe zwar bereits gegoogelt und gewickipediat, bin aber nicht wirklich schlau daraus geworden  :Frage:
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont. (Konrad Adenauer)

Karl

Moin Pfanni,

... "die alten Pertinax-Buchsen quasi als Durchschlag verwendet..."

So habe ich es auch gemacht - leider waren meine "alten" Buchsen vermutlich aus WEISSBRONZE (darum hat mein Vorgänger auch die Gleitrohre abgedreht). Und darum haben sich die neuen Buchsen beim Reinschlagen auch etwas verformt.

... "weißt Du, wieviel Dein Vorgänger an den Gleitrohren abgedreht hat..."

Nicht auf den Mikrometer genau. Es ist nicht viel; irgendwo im Zehntelmilimeter-Bereich; es hat aber ausgereicht dass Ulis neue Buchsen zuviel Spiel hatten.

Hey - bin morgen auch in Berkach. Mal schauen ob mich die Regierung weg lässt  ;D

Grüße,
Karl
Support this Board: Wer das Forum unterstützen möchte, kann das gerne per PAYPAL machen. Und hier findet Ihr meine Amazon Wunschliste.

rolf

Hey Pfanni,
1. passten den die Buchsen vorher über die Rohre? (Na, habe ich dich erwischt?)

2. wenn du Glück hast klemmen nur die Grate (die beim reinprügeln IMMER entstehen), 3-Kantschaber und gut

3. verengen sich die Buchsen durch das einpressen auf der gesamten Fläche, dann musst du ausreiben.
Hast du keine Reibahle, lass es machen, die Dinger sind teuer und nicht einfach zu bedienen.

verstellbare Reibahle: Stange auf der radial (ca) 6 Messer (jedes  ca 50mm lang) angeordnet sind, die schauen aus der Stange aber nur ein bißchen heraus. Man kann sie weiter rausgucken lassen, indem man die Messer mittels einer auf der Stange (die da ein gewinde hat) geschraubten Mutter weiter Richtung 4-Kant schiebt (der 4-Kant ist wie beim gewindebohrer für das Windeisen), die Nuten, indem die Messer laufen werden (Richtung 4-Kant) flacher...ergo..je weiter richtung 4-Kant, desto weiter schauen die Messer raus.

"normale " reibahle...quasi dasselbe, bloß ohne verstellbare Messer, da ist die Stange eben so bearbeitet das 6 "Klingen" vorstehen, im bestimmten Maß ( also 8 (mm) h7 oder so).
Klar?
sonst nochmal fragen.
Rolf

sigi_rs

Hallo Pfanni,
das ist mal wieder mein Gebiet! ;)

Rolf hat das schon ganz richtig erläutert. Hier sind nun die Bilder zum besseren Verständnis.
Oben ist eine verstellbare Reibahle (allerdings mit nur 5 Messern  ;D), man kann das Gewinde zum Verstellen der Messer gut erkennen. Die Benutzung ist nicht ohne, da ein Anschnitt fehlt und die Messer gerade sind. Dadurch kann die Bohrung schief eingebracht werden und zusätzlich Rattermarken durch die geraden Messer entstehen. Ich mag diese Dinger nicht und benutze sie nur im äussersten Notfall.

In der Mitte ist eine Handreibahle. Die kann man am langen Anschnitt erkennen und hat gewendelte Spannuten. Der lange Anschnitt ist notwendig, damit die Reibahle beim Ansetzen nicht schräg gehalten wird. Trotzdem muß man sehr vorsichtig sein, damit die Bohrung nicht schräg wird.

Unten ist eine Maschinenreibahle mit kurzem Anschnitt und relativ wenig Wendel. Die Wendelung ist materialabhängig und kann auch ganz entfallen. Normalerweise hat eine Maschinenreibahle immer eine ungerade Schneidenzahl und auch unterschiedliche Teilung der Schneiden auf dem Umfang, damit keine Rattermarken entstehen. Denn das Ziel des Aufreibens ist das Herstellen einer ganz genauen Bohrung, hier z.B. 12H7, mit einer Toleranz von knapp 2/100 mm.

Ich hoffe, ich konnte Dir da etwas weiterhelfen. Wenn Du Fragen hast, frage.

Viele Grüße
Jörg

rolf

Jaja, mit ungerader Schneidenanzahl, ist mir dann eingefallen...

Pfannen-Meister

#14
@Karl: Meine alten Buchsen sind aus Pertinax

@rolf und sigi_rs:  Vielen Dank, jetzt habt Ihr wieder was für mein allgemeines, technisches Verständnis getan  :applaus:

Bei wem kann man nachfragen, wegen der Arbeiten mit einer Reibahle ?

Rolf, bei was wolltest Du mich erwischen ? Ich hab´s getestet, die Dinger gingen gut drauf  ;D
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont. (Konrad Adenauer)

guest474

Ist doch immer das selbe. Hatte auch die Probleme. Zuerst die originale Nachbau-Pertinaxbuchsen eingebaut. (Mit spez. Werkzeug) Nach einem Jahr verschlissen. Dann die Dinger vom Ulli gekauft. Würden sich beim Einbau auf das Mass verringer, dass das Gleitrohr spielfrei läuft. Das einzige was sich veringerte, war der Inhalt meiner Geldbörse.
Dann hat mich der Haß gepackt: Gleitrohre richten lassen. (Waren etwas, 2/10 verbogen). dann wurden die Dinger hartverchromt.  Gleitbuchsen in die Standrohre, und alles ausgespindelt. Die Gabel läuft wie eine eins. Und hält hoffentlich ewig. Kosten: bei ca. 200 DM. (Unter Brüdern)
Gruss Manfred

Pfannen-Meister

Habe gerade mit Krümel´s Hilfe (mal weider "Vielen, vielen Dank"  :blumen:) Spezialwerkzeug Matra 08/15 erfolgreich eingesetzt: Spezialreibahle für Nachbau-Pertinax-Führungsbuchsen.

Kurzum, wir haben mit dem mit Schmirgelpapier beklebten Besenstiel in den Pertinax-Führungsbuchsen so lange immer ganz wenig Material abgetragen, bis die Gabelenden gerade so in die Gabelbuchsen paßten.

Das Ergebnis: Läuft ohne Spiel, ist aber trotzdem angenehm leichtgäng.

Euer zufriedener Pfannen-Meister
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont. (Konrad Adenauer)

cledrera

Hallo Pertinax-Geschädigte,
wie wäre es, dass artaM 08/15-Werkzeug unter Tips\Werkzeuge versehen mit einer kleinen Anleitung hier einzustellen?
Denkt bitte an die, die keinen Besenstiel  :blumen: haben und die Forensuche nicht finden  :kopfhau:.

cledrera
Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

Karl

@ cledrera:

Ist in Arbeit. Ich sammel' immer erst einige Themen und dann füge ich ein ganzes "Bündel" an Tips in die entsprechende Rubrik.

viele Grüße,
Karl
Support this Board: Wer das Forum unterstützen möchte, kann das gerne per PAYPAL machen. Und hier findet Ihr meine Amazon Wunschliste.

kruemel

Pfanni und ich haben gestern die RamTam-GmbH gegründet und werden demnächst die Pertinax-Ahlen vertreiben Modell "Pümp(el) my ride". Es wird sie in mehreren Varianten geben:

1. Bausatz mit Normschaft, 3 Körnungen und 1 Tube Sekundenkleber - reicht für 3 Standrohre.
2. Starter-Set - gebrauchsfertige Lösung mit 180er Körnung.
3. RundUmglücklich - mit Innenbeleuchtung, Naßschleifpapier und DVD-Anleitung + Volksmusik-CD für den richtigen Takt.

Bestellungen werden gerne entgegengenommen... solange der Vorrat reicht...
Forums "Kernkruemel" ;-)
BMW R24 und Isetta 300

cledrera

@ kruemel

Bitte einmal die Nr. 3, ohne Volksmusik, dafür tiefer gelegt und mit Kölschzapfanschluß.

Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

kruemel

#21
sorry - pfanni und ich haben nur Alt im angebot. Geht das auch?

Alternativ gäbe es das angebot "rolf" auch mit whiskeynippel und rammstein-CD...
Forums "Kernkruemel" ;-)
BMW R24 und Isetta 300

cledrera

Lieber Kruemel, lieber Pfanni,
nie Alt, aber das Modell Rolef (auch du sollst das sein lassen) klingt gut.
Könnte deeeeer Renner werden.

I declare the basar open, cheers

cledrea
Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

kruemel

Forums "Kernkruemel" ;-)
BMW R24 und Isetta 300

rolf

Verstehe ich auch nicht (spätestens das "e" bei Rolef)

Stefan

Mein Tip zur Reibahle: das Schmirgelpapier nicht aufkleben sondern den Besenstiel (oder Holzpfahl zum Honen) längs schlitzen und das Schmirgelpapier einlegen und aufwickeln. Dann kann man auch noch Stofflappen unterlegen für mehr Anpreßdruck.
Gruß
Stefan
The evil is always and everywhere!

kruemel

hilfe - ein denker... aber recht hast du. wichtig ist halt dass man den stock bei den hüben dreht, damit man wenigstens einigermaßen gleichmäßig arbeitet. die sache mit dem schlitz ist gut, wird ins nachfolgemodell mit aufgenommen (du wirst am erlös zu 5% beteiligt ;-) )

wir sollte eine kategorie "matra aus hausmitteln" einfügen.

gruss, kruemel
Forums "Kernkruemel" ;-)
BMW R24 und Isetta 300

Heiko

Wie vermeidet ihr denn schiefes Aufreiben?
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

kruemel

#28
vermeiden können wir es nicht - aber eine längere Schleifpapierschicht als führung und etwas gesundes augenmaß helfen... wir tragen ja auch keine mm ab, sondern sorgen nur dafür, dass das tauchrohr überhaupt in das standrohr passt.

ausreichend schmierstoff (auf alkoholischer Basis) in der maschine gleicht winkelversatz durch alternation aus...
Forums "Kernkruemel" ;-)
BMW R24 und Isetta 300

guest474

Mit einem Besenstiel ausreiben!!!! Und das soll auch noch fluchten???
Nach einem Jahr wackelt das Ding wieder wie ein Kuhschwanz.
Karl nimm das unter der Rubrik "Behelfsmäßig auf".

Gruss Manfred

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge