Wuchtfaktor R25-R27

Begonnen von bertlalbert, 01 Mai 2003, 03:48:47

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

bertlalbert

Hallo Einzylinderfans,
ich praktiziere momentan den gleichen Umbau auf 350cm³ wie ihn schon Dieter Hoehn im Forum dargestellt hat.Nun möchte ich um einen optimalen Motorlauf hinzubekommen, das höhere Kolbengewicht dem neuen Motor (Kurbelwelle) anpassen.Ich habe schon viel recherchiert um den vom Werk verwandten sogenannten Wuchtfaktor der Einzylinder BMW zu erfahren.Doch sind bis jetzt meine gesamten Versuche diese Wert zu erfahren fehlgeschlagen. Entweder ist dies ein bestgehütetes Geheimnis,oder es weiß wirklich niemand Bescheid.Vielleicht hat ja ein Leser dieser Zeilen mehr Informationen zu diesem Thema?Ich freue mich auf jede Antwort.

Viele Grüße aus der Pfalz

bertlalbert  

bertlalbert



Rütz

Hallo Bertalbert,

den Ausdruck "Wuchtfaktor" habe ich noch nicht gehört, aber ich bin auch kein Tuning-Spezialist.

Meineransicht (und ich meine, es hätte auch so mal in einer Odtimer Markt/ Praxis gestanden) kann man so eine KW im Groben wie ein Laufrad auswuchten:

Man muß an ausgebauter KW Pleuel und Kolben mit allen Kleinteilen (K-Ringe, Bolzenfederringe) montieren, auf die KW die Lager stecken und das ganze bei waagerechter KW auspendeln lassen:
Die KW-Kröpfung muß dann waagerecht in beiden Stellungen stehen bleiben (einmal KW-Wange links + Pleuelauge rechts, sowie umgekehrt).

Und für Unwuchten 2. Ordnung (senkrecht zum Hub) braucht man sowieso ne Ausgleichswelle...

Gruß
Rütz
I never dared to be radical when young.
For fear it would make me conservative when old. (Robert Frost)

rolf

Hallo,
der  wuchtfaktor ist eigentlich bei allen 1-Zylindern gleich, so und soviel Prozent. Musst du mal in der Literatur nachschlagen (damit meine ich nicht Oldtimer.Markt o.ä., die korrigieren immer 1-2 hefte weiter ihre Angaben, immer!!!), ich habe das nicht im Kopf.
Theoretisch müsste das doch Dieter Höhn wissen, schreibe ihn doch notfalls direkt an.
Gewichtserhöhung ist jedenfalls nicht so einfach, zum tunen lasse ich mich jetzt mal nicht wieder aus.
Gruß
Rolf

Rütz

Uii, da hab' ich mich wohl zu weit aus dem Fenster gelehnt! Sorry, sorry... aber danke für den Hinweis!
Rütz
I never dared to be radical when young.
For fear it would make me conservative when old. (Robert Frost)

bertlalbert

Hallo,
erstmal vielen Dank für die Antworten.Also den Dieter Hoehn habe ich schon kontaktiertEr hat mit der Auswuchtung gar nichts gemacht und der Motor soll trotzdem gut laufen,was ja letztendlich durchaus möglich ist.Ich habe auch mit Wolfgang Hoppe gesprochen,der auch den Kurbeltrieb nicht gewuchtet hat und der Motor ist ein ganz schöner Schüttler.Die Motoren der R25-R27 sind ja im serienmäßigen Zustand sehr gut ausgewuchtet,was man an ihrem schönen Rundlauf ja selbst erkennen kann.Trotzdem hat BMW mal eine Serie Kurbelwellen (soviel ich weiß nur bei der R26) verbaut deren Wangen nur einen Vietrelkreis,statt einem Halbkreis aufweisen.Und diese Motoren mit den Viertelkreis Wellen laufen erheblich unrunder als die anderern.Wahrscheinlich hat BMW das bei der  Wuchtung dieser Wellen nicht berücksichtigt.Da das Wuchten von Kurbelwellen eim sehr komplexes Thema ist,und das wirklich nicht mit ein paar Sätzen erklärt werden kann,möchte ich darauf verzichten.Wenns trotzdem intererssiert  soll mal die Hompage von meinem Schrauberfreund Werner besuchen. www.desmobalance.de  Wir haben uns jetzt mal die Mühe gemacht und eine 250cm³ Welle zerlegt vermessen,die dazugehörigen Teile wie Kolben,Pleuel,Kolbenbolzen und die Sicherungsringe ausgewoogen,und haben den dazugehörigen Wuchtfaktor rechnerisch ermittelt. Mit diesem Wert werden wir die Kurbelwelle nun statisch sowie dynamisch auswuchten.Über das Ergebnis werde ich dann zu gegebener Zeit berichten.

Viele Grüße
bertalbert



isie

Hallo Bertlalbert,

ich habe  meine gesammmelten Erkenntnisse zum Thema Unwucht R26 (von Uli S.) in diesen Tagen schon hier niedergelegt, ich glaube zu "Karls Rahmenbruch". Eine Korrektur dazu sei aber nachgetragen...: Das Lager Pleuel am Kolben ist bei R26 (immer noch heute & unverändert) ein Bronze- u.ä. Gleitlager, unten sollte es  aber ein Nadellager sein... Hoffe das ist korrekt...

Regards
Ingo  

rolf

Naja, fast.
wenn du Nadellager streichst und dafür rollenlager schreibst ist es ganz richtig.
gruß
Rolf

emm

Hallo zusammen,

eine prima Anleitung zum Auswuchten der translatorischen Massen (Kolben komplett und das Pleulauge mitsammt Lager) steht in "Motorräder restaurieren" von Peter Kurze. Außer einer Abrollvorrichtung und 'ner Briefwaage braucht man auch nicht viel dafür. Außer natürlich das leidige optimale Wuchtverhältnis. Ich werde mir den Spass mit meiner 25/3 Welle mal antun, wenn sie vom Überholen wieder zurück ist. Mit einem Wuchtfaktor von  50 bis 75%, je nachdem in welche Richtung man den Motor schwingen läßt.

Gruß Markus
Alt werden ist unausweichlich, erwachsen werden optional...

emm

#8
So, ich habe ich meine Welle mal nachgewogen.

Also, es spielen mit:
Eine 25/3 Welle mit /0 Pleul, KoBo 18 mm;
ein alter, aber noch guter KS-Kolben (4 Ringe!), Durchmesser 68,48 mm;
neue Ringe, Sprengringe und der Bolzen (Chrom-, Verdichtungs-, Nasen-, und Ölabstreifring, KoBo 18 x 57 mm).

Gewicht, bis die Welle in jeder Stellung stehenbleibt: 104 Gramm.
Gewicht vom waagerechten Pleulkopf: 100 Gramm.
Gewicht vom Kolben mit Bolzen und Ringen: 294 Gramm.

Rechnen: Wuchtverhältnis = (104 + 100) / (294 + 100) * 100% = 51,7%

Ich denke, das dürfte annähernd das originale Wuchtverhältnis sein. Wie sie später schüttelt, werden wir sehen.... ;)

Aber, wenn ich ihr jetzt einen Nachbau-Kolben mit schätzungsweise 50 g weniger Speck auf'n Rippen verpassen würde, dann wären es (bei meiner Welle) schon 57,6%! Da würde ich mir schon bald überlegen, etwas zu unternehmen. Sprich Tabellenbuch Metall heraussuchen und von der Kurbelwange etwas wegbohren.

Gruß

Markus

Nachschlag nach 1500 km: Natürlich vibriert sie leicht, aber nicht unangenehm. Keine pelzigen Hände oder Füße.
Alt werden ist unausweichlich, erwachsen werden optional...

bertlalbert

Hallo,
also nun ist es soweit.Nachdem die Kurbelwelle mit den dazugehörigen Teilen vermessen und gewoogen wurde,hat sich letztendlich ein Wuchtfaktor von 50% herausgestellt.Nach anfertigen eines entsprechenden Meistergewichtes wurde die Welle statisch und dynamisch gewuchtet.Dabei stellte sich eine Restunwucht von 17Gramm heraus.Diese Unwucht wurde auf eine Restunwucht von 2Gramm korregiert.Nach Zusammen-und Einbau des Motors in das Fahrgestell,der erste Probelauf.Ergebnis ist ein wunderbarer Leerlauf ohne Schütteln oder Vibrieren und ein Motor der mit zunehmender Drehzahl nochmals merklich ruhiger läuft.Nun will ich das ganze auf den 350ccm Motor übertragen, und hoffe zu dem selben Erfolg zu kommen. Zu gegebener Zeit werde ich über das Ergebnis berichten.

Viele Grüße

bertlalbert

bertlalbert

Hallo,
zum Thema Wuchtfaktor gibt es etwas neues.Nachdem ich schon längere Zeit versucht habe, den Orginal Wuchtfaktor für die R25-R27 zu erfahren,habe ich jetzt vom Veteranen-Fahrzeug-Verband folgende Information bekommen.Für die R25-R26 soll der Faktor 54,4% und für die R26-Welle mit Alu-Pleuel 55% betragen haben.
Meine Kurbelwelle habe ich mit 50% gewuchtet,und der Motor (wie schon berichtet)läuft einwandfrei.
Zur Zeit geht es mit  der Vollendung des 350ccm-Umbaus weiter.Diese Welle ist auch mit 50% gewuchtet,weil ich die Info über das Wuchtverhältnis,erst nach Fertigstellung des Motors erhalten habe.Aber ich denke,daß der Motor auch mit diesem Wuchtverhältnis (50%) in  Ordnung sein sollte.

Viele Grüße
Bertl

mekgyver

Hi Bertl.
die 350er-Welle ist also mit 50% ausgewuchtet worden ?  ...  :respekt:
Wie ist es gelungen ?
Ist ein Alupleuel mit 700er-Kolben verwendet worden ?
Der 700er-Kolben wiegt ja schon ca 500g.
Oder gab es einen leichten Kolben aus einer Serienproduktion ?

Bin sehr interessiert :juhuu:

Gruß mek  :bike:
... 73er-Gang

† odeon8

#12
Hallo Bertl & Mek:

bei meinem R344 Umbau war es möglich, das Original Wuchtverhältnis beizubehalten,
und zwar durch Spezialteile der Fa. MAHLE bearbeitet von Fa. Wahl.

Die bauen einem auch eine entsprechende Kompressionshöhe und die Deachsierung....
und sie haben einen ultraleichten 20er Kolbenbolzen mit 3mm Wandstärke !

Alles in allem damals ca. DM 500.-

Und bisher keine Probleme mit dem Kolben (Verdichtung 9:1);
hab´ den Motor gerade auseinander wegen einer durchgebrannten Kopfdichtung.
Wenn jemand aktuelle Fotos will, bitte Bescheid sagen.

Gruß, Thomas
HUBRAUMISTDURCHNIXZUERSETZENAUSSERDURCHNOCHMEHRHUBRAUM

bertlalbert

Hallo Mek und Thomas,
bei meiner Welle haben wir 2Wolframstopfen von je 51gramm in die Kurbelwangen eingpaßt und verschweißt.Es wurde kein Alupleuel,sondern das ganz normale Stahlpleuel verwendet.Der Kolben ist ein Orginal 700er vom Auto.Tut mir leid,daß die Antwort etwas länger gedauert hat,aber die ganzen Unterlagen über das Wuchten liegen bei meinem Freund (er ist schließlich der Experte)und der ist oft beruflich unterwegs.

Gruß Bertl

   

† odeon8

Hallo Bertl,

entspricht also 2x30 Gramm mehr (wenn Wolfram 1:1 gegen Stahl getauscht wurde)

Bei einem Wuchtverhältnis von ca. 50% würde somit der Autokolben mit Bolzen und oberer Pleuelmasse (translatorische Masse) ca. 120 Gramm mehr wiegen als bei 250er Originalkolben...erscheint mir logisch !

Gruß, Thomas
HUBRAUMISTDURCHNIXZUERSETZENAUSSERDURCHNOCHMEHRHUBRAUM

bertlalbert

Hallo Thomas,
habe hier gerade das Gewicht der Kolben.250ccm-Kolben 336gramm,700ccm-Autokolben 450gramm.Ich bin mir aber nicht mehr sicher ob wir, mit oder ohne Kolbenbolzen und Sicherungsringe gewoogen haben.

Gruß Bertl

† odeon8

Zitat von: bertlalbert am 01 September 2003, 03:02:33
... die Kurbelwelle mit den dazugehörigen Teilen vermessen und gewoogen wurde (...) anfertigen eines entsprechenden Meistergewichtes ...

Hallo Bertl,

hast Du noch die Daten dieser /3 Kurbelwellenteile und des Meistergewichts ?
Ich könnte damit die Wuchtung meiner 130mm-Pleuel-Mahlekolben-Exzentrischen-Hubzapfen-Konstruktion ermitteln   8)

Thomas N(eugierig)
HUBRAUMISTDURCHNIXZUERSETZENAUSSERDURCHNOCHMEHRHUBRAUM

bertlalbert

Hallo Thomas,
das Meistergewicht der R25/3-Welle betrug 447gramm,das der 300er-Isetta-Welle 534gramm.
Ob bei der 250er Welle Gewicht draufgepackt oder reduziert wurde,kann ich Dir erst am Wochende mitteilen.
Bis dann,
Gruß Bertl

bertlalbert

Hallo Thomas,
ich habe in den Unterlagen noch mal nachgesehen,aber leider sind über die 250er-Welle keine Aufzeichnungen mehr vorhanden.

Gruß Bertl

mekgyver

Hi Bertl,
habe noch 2 Fragen :

Wie ist der Wuchtfaktor der 300er Welle für den Isetta Motor ?
Vielleicht haben es Dir die Jungs vom Veteranen Fahrzeug Verband ja auch mitgeteilt.

Wo bekommt man Wolframstopfen her ?

( Wie hat Dein Kumpel die Welle dynamisch ausgewuchtet ? )
Ich würde zur Not drauf verzichten.

Gruß mek R(ho)
... 73er-Gang

bertlalbert

Hallo Mek,
der Faktor von der 300er-Welle ist mir leider nicht bekannt.Mein Ziel war ja aber die Wuchtung vom Motorradmotor,auf den 350er Motor zu übertragen.
Die Wolframstopfen,wurden selbst hergestellt.(Drehteil)Wolfram gibt es wie andere Metalle auch,in verschiedenen Formen rund,quadratisch usw.Das Wolfram hat damals mein Kumpel besorgt,ich weiß aber auch nicht woher.Ich würde einfach mal in einem metallverarbeitendem Betrieb nachfragen.
Die Welle wurde auf einer Schenk-Wuchtmaschine dynamisch gewuchtet.Schau mal hier:
www.desmobalance.de

Gruß Bertl

mekgyver

Dank Dir Bertl.
ich werde einfach wieder die 300er Teile zusammentragen und den Wuchtfaktor einfach ausmessen, mit der Briefwaage.
Ergebnis kommt dann,  ............ wenn ich dafür Zeit gefunden habe, sorry,  mein major-problem

Gruß mek T(imeless)
... 73er-Gang

† odeon8

An alle Wucht-Interessierten:

Der gute Herr Apfelbeck (ja, der mit dem "Über-Kreuz-Vierventil-Kopf") hat
sehr praxisnah über das Thema Wuchtverhältnis geschrieben
(zufälliger Webfund, 4 Seiten, 700 kB):



Ich meine: Der Artikel ist eine Wucht !   ;D
Und: Demnach wären für uns 60% ideal !

Thomas
HUBRAUMISTDURCHNIXZUERSETZENAUSSERDURCHNOCHMEHRHUBRAUM

Alfred

Hallo,

habe eben auch noch einen Artikel über das Auswuchten von Einzylinder-Kurbelwellen gefunden

http://www.autoschrauber.de/art/000075/kurbelwelle_auswuchten.htm

Gruß Alfred
For every complex problem, there is a solution that is simple, neat and wrong.

Rütz

Hi Thomas,

weißt du (oder jemand anders ;D) zufällig aus welchem Buch dein Apfelbeck (der, der auch diesen Neander-Rezeptmotor entworfen hat?)-Link kopiert ist?

Gruß
Anselm I(nteressiert)
I never dared to be radical when young.
For fear it would make me conservative when old. (Robert Frost)

rolf

Das ist doch aus dem "Wege zum Hochleistungsmotor", wenn ich nicht irre

† odeon8

#26
In den Apfelbeck werd´ heut abend mal reinschauen.....

Die Kernaussage "Beide Hälften getrennt wuchten" halte ich für sehr sinnvoll,
da die statische Wuchtung nicht die ungleiche Längs-Massenverteilung berücksichtigt.
Als Beispiel sei hier nur der Hubzapfen genannt, der ja schwungradseitig schwerer ist
wegen der "Ölbremse"

Mein R34/4 Stand - undefined....

Ziel: eine 55% Wuchtung (bisher 30%  :o )

Fortsetzung folgt.....

Grüße, Thomas
HUBRAUMISTDURCHNIXZUERSETZENAUSSERDURCHNOCHMEHRHUBRAUM

rolf

Thomas, bekommst du denn die KW überhaupt noch in das Motorgehäuse, das ist doch so schon ziemlich eng ?

† odeon8

#28
Rolf, DAS ist die richtige Frage !

Ja, ich habs vorher gecheckt, wegen der Störkontur innen und so.
---> kein Problem, hat Platz, auch unterm Kolben.
Reinbauen könnte man sie so nicht, weil eh´ schon so eng.

Aber: Die Gewichte sind abschraubbar und werden erst nach dem
Einbau der Welle montiert und mit LOCTITE 243 gesichert.
Macht übrigens bei 7000 U/min ca. 1000 N Radialkraft pro Gewicht  :o
Hat noch einen Vorteil: Man kann ohne Motorausbau nach Abnehmen der
Ölwanne und des Siebblechs den Wuchtfaktor ändern -  8)

Viele Grüße - Thomas
HUBRAUMISTDURCHNIXZUERSETZENAUSSERDURCHNOCHMEHRHUBRAUM

† odeon8

Zitat von: rolf am 24 Oktober 2005, 13:17:58
Das ist doch aus dem "Wege zum Hochleistungsmotor", wenn ich nicht irre
Richtig  :applaus: Seiten 160 bis 163, ISBN 3-87943-578-2

Ist wieder mal typisch: Warum in die Ferne schweifen (www) wenn das
gute Buch daheim im Regal steht  ::)

Thomas
HUBRAUMISTDURCHNIXZUERSETZENAUSSERDURCHNOCHMEHRHUBRAUM

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge