Wie klingt Motorklingeln???

Begonnen von kruemel, 02 April 2006, 13:51:05

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

kruemel

Es wird wieder Zeit... die R24 habe ich ausgemottet, sie ist zwar noch verstaubt und etwas stained, aber das kriege ich wieder weg...

zu meiner Frage: ich hatte ja im letzten jahr diverse Probleme mit der Endgeschwindigkeit... es lag weder an der Bedüsung noch am Vergaser, da habe ich alles mehrfach alles getestet.  Auch der Endtopf ist nicht die Quelle gewesen, da habe ich auch verschiedenes ausprobiert.  Ich habe im Winter dann meinen FKR überholt und neu eingestellt und die Zündung auf Verdacht etwas vor gestellt, weil die Grundplatte doch sehr stark in Richtung früh stand... jetzt will ich ein mal wissen, wie klopfen klingt, denn ich habe im ersten Drehzahldrittel beim sanften Beschleunigen ein leichtes dong-dong dong aus der Nähe des Tanks vernommen, was natürlich aber auch ein Kabel sein kann. wie klingt denn klingeln?

Vom Gefühl läuft sie etwas besser (100er HD anstelle von 95), ich konnte sie heute noch nicht ausfahren, da der motor erst 50°C hatte und das Wetter hier noch nicht so erfreulich ist...

BtW: ich habe ja dieses veränderte NWrad eingebaut, und da neulich die Diskussion aufkam, ich bin der festen Überzeugung, dass die NW beu Überschneidung 1/2 Zahn nach LINKS verschoben ist bei mir. Sie dürfte ja eigentlich nicht laufen, wenn da was falsch herum eingestellt wäre?

Fragen, fragen, fragen - wer hilt mir?

kruemel
Forums "Kernkruemel" ;-)
BMW R24 und Isetta 300

kruemel

Forums "Kernkruemel" ;-)
BMW R24 und Isetta 300

Rütz

Moin Krümel,

also Klingeln hört sich am ehesten so an wie man sich vorstellen würde, daß sich eine lose im Brennraum herumtanzende Schraube/Mutter anhören würde:
Es ist eher ein helles metallisches "Ting". Dieses "Ting" ist auch nicht bei jedem Arbeitstakt, zumindest nicht in der gleichen Stärke/Ausprägung zu hören. Der Rhythmus ist also eher unregelmäßig, bzw. (streng wissenschaftlich ;)) "chaotisch".
Daher erinnert das Geräusch typischerweise auch an "Knistern" (wie manche Auspuffanlagen beim Abkühlen).

Das zweite ganz typische Symptom:
Eine ganz bestimmte Gasstellung ab der es fast schlagartig losgeht.
Oft tritt es erst ab einer bestimmten Motortemperatur überhaupt auf (z.B. Autobahnfahrt). Dann aber immer so:  Gas 1 mm zurückgedreht -> Klingeln weg, Gas 1 mm vor -> Klingeln wieder da.
Wieviel man darüberhinaus Gas gibt, hat kaum einen Einfluß (minimal lauter/intensiver). Von der Drehzahl ist es praktisch völlig unabhängig.


Wg. NW:
Leg dir doch mal mittels Gradscheibe (http://www.bmw-einzylinder.de/Start/tips/tips.php   -> Elektrik ->Gradscheibe) eine kleine Übersetzungstabelle  "KW-Grade in mm vor/nach OT"  (durch Zündkerzenbohrung mit Totpktsucher o.ä. gemessen) an.
Dann kannst du auch deinen Zzpkt genauer abschätzen/überprüfen.

Die Ventilüberschneidung sollte dann 10° vor OT (also ungefähr beim Zzpkt) liegen.

Mit 1 Zahn falsch läuft sie wohl nur noch 20 Km/h (hatte Sven_Schmidt glaub'ich mal). 1/2 Zahn falsch wird weniger deutlich sein, aber warum sollte jemand das NW-Rad falschrum ändern?

Gruß
Anselm
I never dared to be radical when young.
For fear it would make me conservative when old. (Robert Frost)

guest474

Also hier noch meinen Senf:
Klingeln ist j aschon recht gut beschrieben worden.
Bedüsung Versager macht mich stutzig:
In meinem R25/2 Handbuch (die Motoren R24 bis R25/2 sind innen gleich soviel ich weiß)
BMW hat die Bedüsung von 95 über 100 bis auf 105 geändert.
Nadelstellung 2 oder 3 . Mußte ausprobieren.
Wie sieht denn die Kerze aus?
Das klingeln dürfte bei Dir nur bei warmen Motor und 3/4 Vollgas sein.
Das Nockenwellenrad:
Ullis Nockenwellenrad ist um 3Grad vorverlegt. (Habe ich auch drin) Heißt: Alles verschiebt sich um 3 Grad nach vorne. Öffnen wie schließen.
Das R27 Nockenwellenrad ist ebenso aufgebaut.
An ullis Nockenwellenräder ist ja ein neuer Nut eingefräst. Entweder Du hast Ullis Nut erwischt oder den originalen. laufen muß sie auf jeden Fall.
oder hast Du beim zusammenbau alles um 360 Grad verdreht?
An meiner ersten R25/3 habe ich aus Unkenntnis mal einen Zahn verkehrt gehabt. Ich glaube es war spät. Maschine lief immer noch knappe 100km/h.
Gruss Manfred

kruemel

Danke Manfred...

Ich habe Ulis NW-Rad drinnen und mich hat die Diskussion stutzig gemacht, weil: ich habe beide Wellen richtig eingestellt, und dann musste ich, damit die Kette passt, die NW um ungefähr einen halben zahn zurückdrehen (damit das mit der Verlegten Nut passt).

Bedüsung: die 24 hat einen 22er Vergaser und ist deshalb auch leistungsschwächer als die Nachfolger. Von Werk aus wurde sie mit 95er HD ausgeliefert und die Nadel ist in unterster Stellung.

Ich gehe Euren Antworten nach davon aus, dass klingeln ander klingt... und ich mein Leistungsproblem weiter im ZZpt. suchen muss. Ich wollte neulich schon das NWrad wieder gegen das originale rsetzen, aber das bedeutet bei der R24 fast eine totaldemontage begonnen von Hinterrad über Kardan, Getriebe Motor und abklemmen der Lima ... ergo zu viel Aufwand für einen Verdacht.

gruss und erst mal danke, weitere kommentare sind immer gern gesehen, kruemel
Forums "Kernkruemel" ;-)
BMW R24 und Isetta 300

Knaudel

#4
Zitat von: kruemel am 02 April 2006, 20:52:19

Ich habe Ulis NW-Rad drinnen und mich hat die Diskussion stutzig gemacht, weil: ich habe beide Wellen richtig eingestellt, und dann musste ich, damit die Kette passt, die NW um ungefähr einen halben zahn zurückdrehen (damit das mit der Verlegten Nut passt).

Hallo Krümel,

muß man nicht einen halben Zahn vordrehen? Die Steuerzeiten sollen doch nach vorne verlegt werden (Richtung früh), oder?
Nicht das ich mein Nockenwellenrad falsch einbaue! :Frage:

Gruß Knaudel
Keiner hat immer Recht!!

Seltener hier als Rolf und Heiko!!!

Knaudel

Zitat von: Manfred250 am 02 April 2006, 17:17:18

(die Motoren R24 bis R25/2 sind innen gleich soviel ich weiß)


Hallo Manfred,

obwohl an dieser stelle nicht entscheidend: die Innereien R24 und R25/2 sind schon anders! Habe gestern mal einen R24 Motor neben einem R25/2 Motor liegen sehen.
Das Pleuel ist ohne messen schon sehr unterschiedlich! ::)
Spätestens beim Tuning der R24 wäre ich hier vorsichtig! ??? ;D

Gruß Knaudel
Keiner hat immer Recht!!

Seltener hier als Rolf und Heiko!!!

guest474

Hi Knaudel:
Einen zahn vorlegen geht nicht. Ulli hat den Nut für die Scheibenfeder neu gemacht. Heißt: Bei Ullis Nockenwellenrad: Man hat 2 Nuten drin.
Die Ulli -Nut ist soviel ich weiß um 180 Grad versetzt.
Gruss Manfred

kruemel

jetzt macht ihr mich doch kirre!!!

ich habe den motor damals beim uli vorbeigebracht und er hat gemeint, ich hätte es richtig herum eingebaut! sie läuft ja auch ganz gut... btw, ich habe nur eine nut!!! (und ein x eingeprägt)

aaalso, nochmal:

überschneidung nw und tp KW: Kette passt nicht.
dann NW etwas gegen die Uhr verdreht, bis die kette passt und dann eingebaut...

oder IRRE ich mich??? Rolf, Heiko, Götter des Forums: HILFEEE

kruemel
Forums "Kernkruemel" ;-)
BMW R24 und Isetta 300

Rütz

Ich bin mir eigentlich ganz sicher, du hättest sie mit der Uhr verdrehen müssen.
Aber am sichersten ist es, du mißt nach. Das ist doch kein Akt:
I.
Ventildeckel ab und Motor auf Überschneidung stellen. Das geht "auf Sicht", da brauchst du nicht erst ein spezielles Ventilspiel einstellen oder so...

II.
Durchs Zündkerzenloch schauen und den Motor langsam weiterdrehen: Dann siehst du, ob der Überschneidungspunkt nun vor oder nach OT gelegen ist.
Er muß vor dem OT liegen !

Die Forumsgötter haben halt so eine Spezial-NW nicht. Da bist du (mal wieder) Pionier und mußt dir selber helfen. :-\\ ;D



@Manfred250:
10 Grad !! (genaugenommen: 11,5)
Um 3 Grad Verstellung zu erreichen, genügt es ein Fläschchen Bachblüten (oder Silizium ;) ) in den Tank zu kippen.  :box2: ;D


Rütz V(erscherzt sich's wieder mit allen und schreibt daher unter Pseudonym...)
I never dared to be radical when young.
For fear it would make me conservative when old. (Robert Frost)

Peter

durchs Zündloch schauen und erkennen wo der OT liegt, habe ich zumindest nicht geschafft zu sehen (@Rolf, Heiko http://www.bmw-einzylinder.de/forum/Smileys/my/box2.gif , auch mit Brille und Licht nicht)  Aber bei Louis gibt's für ein paar Euronen ein Totpunktsucher. Mit dem geht das am besten oder halt mit der guten alten Gradscheibe!
Gruß Peter
Am Sichersten ist die Unfreiheit

rolf

Anselm,
zum ersten: ich habe auch eine R27 Welle drin (nicht verwirren lassen Jungs, das ist dasselbe wie ein Uli NW Rad)!!
Der Unterschied zwischen R25-26 Nw und der 27 Nw besteht darin das sie Nut für die Scheibendeder eben um den entsprechenden Winkel versetzt ist.
Also entweder 27 NW und normales NW Rad oder eben 25-26 NW Rad und das Uli NW Rad.

Kruemel, mach das man so wie Anselm beschrieben hat, ich glaube zwar das das die Steuerzeiten stimmen bei dir ...aber trotzdem; sicher ist sicher.

Mit der Uli Nut  ;D hast du die Steuerzeiten der R27, schau sie dir mal an, dann weisst du das der Ü-Schneidungs Totpunkt nicht mehr exakt mit dem KW Totpunkt übereinstimmt sondern eben ca 10 ° vorher ist (Überprüfung lt. Anselm), und gut is.

Klingeln: einfach mal klingeln provozieren:
4. gang, Steigung, ca45-50 km/h und dann Vollgas, wenn sie da nicht klingelt klingelt sie nie.
Zum Ausprobieren und um das selber mal zweifelsfrei zu hören... Verstelle mal richtig in Richtung früh (was weiß ich, S=ca20° v OT) und dann fahre mal so und achte auf das geräusch, ist so wie Anselmn beschrieben hat, ein helles(!!!) knistern oder ticken.
Dann Zündung wieder zurück und wieder den berg hoch dann hörst du den Unterschied.
Gott zum Gruße
Rolf


rolf

Peter, dann brauchst du eine Brille
oder du hast die falsche Schwungscheibe drin
Du kannst doch einwandfrei OT, S und F sehen??
und wenn sie Dreht mittels Strobo, oder nicht?
Rolf Verwirrt

Peter

habe ich doch schon, nur selten auf!
Die R24 und die frühern R25 haben nicht die Markierungen für F, S und OT. Da muss man den Totpunkt mittels Gradscheibe ermitteln, so hatte ich das verstanden. Und durch das Kerzenloch im Zylinder sehe ich nicht ob der Kolben OT ist oder nicht.
Gruß Peter o(hne Smilie)
Am Sichersten ist die Unfreiheit

kruemel

naja, notfalls nimmt man das chinesische Essbesteck zum Ausloten...
Forums "Kernkruemel" ;-)
BMW R24 und Isetta 300

rolf

ach so Peter, ich dachte du redest von deinen Kisten (25/3+26+69)

† odeon8

#15
Zitat von: Peter am 03 April 2006, 09:44:20
durchs Zündloch schauen und erkennen wo der OT liegt, habe ich zumindest nicht geschafft zu sehen (...)

@ Peter: Notfalls, und um ganz sicher zu gehen:

http://www.bmw-einzylinder.de/forum/index.php?topic=2263.msg22061#msg22061


Klingeln hört man meine R34/4 auch, und zwar bis der mechanische Fliehkraftregler
auf Drehzahl reagiert. Man höre sich mal den an !


Gruß - Thomas

HUBRAUMISTDURCHNIXZUERSETZENAUSSERDURCHNOCHMEHRHUBRAUM

Rütz

@Peter:
Zitat...Totpunktsucher..
in diesem speziellen Fall ist ja eine Genauigkeit von +/- 22,5 grad (= Abstand zw. 2 Zähnen auf NW- oder KW- Rad) ausreichend. Spätestens mit Eßstäbchen sollte das gehen.

Für den Zündzeitpkt bei R24 könnte ich mir vorstellen, daß es ideal ist mit so einem Totpunktsucher mit Mikrometerskala zu arbeiten. Ich würde es so machen, bei den Zweitaktern hat das früher auch ganz gut funktioniert.

@Rolf:
Zitat...auch eine R27 Welle drin...
Im "Blauen Blitz" ?  Jetzt kommt's raus ("...ist alles nur Feintuning..")!  ;D

Mit der R27- Welle und normalem Rad hat man aber auch ziemlich idiotensichere Markierungen auf den Rädern (zumindest habe ich die).
Bei abgeändertem Rad sind diese Originalmarkierungen wahrscheinlich sehr irreführend, dachte ich mir so...


Anselm
I never dared to be radical when young.
For fear it would make me conservative when old. (Robert Frost)

rolf

Seit der letzten Motorüberholung von vor 2 Jahren, d.h.sie war vorher schon schnell (die ersten Treffen!), das mit den Steuerzeiten hat nicht so viel gebracht .

Peter

ich habe noch einen Motor von der /2. Da ist eine Schwungscheibe montiert, auf der gibt es keine bzw. nur eine von 'Hand ' eingeritzte Markierung. Alle Versuche diesen vermeintlichen OT per Optik durchs ZK-Loch genau zu erfassen, waren vergeblich, weil die Bewegungen des Kolbens kurz vor / nach OT so minimal sind, dass sie kaum korrekt zu erfassen sind. Besser ist der OT-Punkt-Sucher, den kann man sich auch selber basteln, dann spart man 5 Euro oder noch besser: man nimmt eine Gradscheibe. Das ist am genauesten! (wie ist in einigen Threats beschrieben) Aber durchs Zündkerzenloch gucken und sehen, ob der Kolben im OT steht, ist zu ungenau. Das ist selbst bei demontiertem Zylinderkopf kaum zu erfassen, weil sich der Koben im letzten Bereich nur noch um Millimeter bewegt, ehe er wieder in die Abwärtsbewegung geht!!
Gruß Peter
Am Sichersten ist die Unfreiheit

patro

#19
Zitat von: Rütz am 02 April 2006, 15:33:21Moin Krümel,

also Klingeln hört sich am ehesten so an wie man sich vorstellen würde, daß sich eine lose im Brennraum herumtanzende Schraube/Mutter anhören würde:
Es ist eher ein helles metallisches "Ting". Dieses "Ting" ist auch nicht bei jedem Arbeitstakt, zumindest nicht in der gleichen Stärke/Ausprägung zu hören. Der Rhythmus ist also eher unregelmäßig, bzw. (streng wissenschaftlich ;)) "chaotisch".
Daher erinnert das Geräusch typischerweise auch an "Knistern" (wie manche Auspuffanlagen beim Abkühlen).

Das zweite ganz typische Symptom:
Eine ganz bestimmte Gasstellung ab der es fast schlagartig losgeht.
Oft tritt es erst ab einer bestimmten Motortemperatur überhaupt auf (z.B. Autobahnfahrt). Dann aber immer so:  Gas 1 mm zurückgedreht -> Klingeln weg, Gas 1 mm vor -> Klingeln wieder da.
Wieviel man darüberhinaus Gas gibt, hat kaum einen Einfluß (minimal lauter/intensiver). Von der Drehzahl ist es praktisch völlig unabhängig.


Wg. NW:
Leg dir doch mal mittels Gradscheibe (http://www.bmw-einzylinder.de/Start/tips/tips.php   -> Elektrik ->Gradscheibe) eine kleine Übersetzungstabelle  "KW-Grade in mm vor/nach OT"  (durch Zündkerzenbohrung mit Totpktsucher o.ä. gemessen) an.
Dann kannst du auch deinen Zzpkt genauer abschätzen/überprüfen.

Die Ventilüberschneidung sollte dann 10° vor OT (also ungefähr beim Zzpkt) liegen.

Mit 1 Zahn falsch läuft sie wohl nur noch 20 Km/h (hatte Sven_Schmidt glaub'ich mal). 1/2 Zahn falsch wird weniger deutlich sein, aber warum sollte jemand das NW-Rad falschrum ändern?

Gruß
Anselm
Das ist interessant zu lesen.

Ich habe dieses Klingeln seit ein paar Tagen an der R25.
Wenn ich losfahre ist alles in Ordnung.
Nach einiger Zeit, wenn der Motor ausreichend warm ist, fängt es an zu klingeln, ungefähr so als wenn eine Schraube chaotisch im Brennraum oder oben im Zylinderdeckelbereich. rumtanzen würde.

Da muss ich ran.
Gruß, Ralf.

Motorradmechaniker i.A.
R25/2 | R25 | KR51/1

Einzylindär

Klopfen ist aber nur unter Last!

Es gibt Beschleunigungsklopfen und Hochleistungsklopfen, wenn du auf der Autobahn Vollgas fährst.

Ich kenne Beschleunigungsklopfen vom Käfer als knisterndes Prasselgeräusch, so in Richtung Regen auf dem Blechdach....

Gruß
Stefan, der Einzylindär

patro

Zitat von: Einzylindär am 06 Mai 2024, 20:40:25Klopfen ist aber nur unter Last!

Es gibt Beschleunigungsklopfen und Hochleistungsklopfen, wenn du auf der Autobahn Vollgas fährst.

Ich kenne Beschleunigungsklopfen vom Käfer als knisterndes Prasselgeräusch, so in Richtung Regen auf dem Blechdach....

Gruß
Stefan, der Einzylindär
Ich mache bei der nächsten Fahrt mal eine etwas umfassendere Analyse.
Gruß, Ralf.

Motorradmechaniker i.A.
R25/2 | R25 | KR51/1

strichzwojan

Vor der Ausfahrt eine Zündzeitpunktkontrolle machen! Hast du ein Stroboskop? Dann unbedingt schauen, ob der ZZP nicht über die F-Markierung hinaus weiterwandert beim Abblitzen.

Jan

patro

Zitat von: strichzwojan am 07 Mai 2024, 06:54:09Vor der Ausfahrt eine Zündzeitpunktkontrolle machen! Hast du ein Stroboskop? Dann unbedingt schauen, ob der ZZP nicht über die F-Markierung hinaus weiterwandert beim Abblitzen.

Jan
Stroboskop ist vorhanden. Muss der Motor dafür kalt sein?
Der Zündzeitpunkt dürfte sich doch eigentlich nicht verändern oder liege ich da falsch?
Gruß, Ralf.

Motorradmechaniker i.A.
R25/2 | R25 | KR51/1

Einzylindär

#24
Ich halte Klingeln bei einer R25/x mit niedriger Verdichtung für sehr unwahrscheinlich. Mehr als 7 bis 7,5:1 wird die nicht haben.
Selbt Super hat 95 Oktan.
In der Bedienungsanleitung steht sicher nur 80-85 Oktan drin.

Ist beim Käfer auch so. Da trat es erst nach Verdichtungsethöhung von 7,3 auf 9:1 und einen sehr früh und stark verstellenden Verteiler (nur Unterdruck, keine Fliehkraft) beim Beschleunigen warm auf.

Wenn es Beschleunigungsklingeln ist, dann kannst du ea mit Zurücknehmen vom Gas sofort abstellen. Machst du das Gas wieder auf kommt es wieder. Hochleistungsklingeln kommt nicht bei 70 auf def Landstrasse,da musst du schon ordentlich am Kabel ziehen.

Gruß
Stefan, der Einzylindär

Fastnachter

Sehe ich auch so. Die 300ccm Umbauten klingeln gerne. Gerade wenn der Kopf nicht bearbeitet wird. Da biste dann auch schnell bei 10:1 und hast Klingelnester an der Kante.
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

4Taktix

Zitat von: patro am 07 Mai 2024, 07:39:25Stroboskop ist vorhanden. Muss der Motor dafür kalt sein?
Der Zündzeitpunkt dürfte sich doch eigentlich nicht verändern oder liege ich da falsch?
Moin Ralf - ganz richtig: am ZZP ändert sich nichts mit der Temperatur.
Wenn das Strobo für 12 V ist und induktiven Abgriff hat, solltest Du es mit einer externen 12 V Batterie befeuern,
dann sieht man es besser. Ich nehme dafür gerne einen 3s-Lipo aus dem Modellbau.
Wichtig ist primär die "F"-Markierung. Die sollte maximal mittig im Schauloch stehen bleiben, gerne auch etwas tiefer,
auf keinen Fall höher. Wenn die "S"-Markierung dann nicht mehr so ganz passt, ist das nicht so schlimm.
(dann ist der FKR etwas ausgenudelt und daher der Verstellbereich etwas vergrößert. Abhilfe: SuFu -> "Buxusblech"

Aber wie Stefan schon schrub: "Klingeln" ist bei einer seriennahen /2 eher unwahrscheinlich, wenn der ZZP nicht
deutlich zu früh liegt.

Möglicherweise hat das Geräusch eine andere Ursache. Zuviel seitliches Spiel der Kipphebel ist hier sehr wahrscheinlich. Dies kann auch die Ventilspieleinstellerei erschweren und zu zuviel V-Spiel führen, dann tickert es
noch mehr.
Auch kann u.U. eine undichte Krümmerverschraubung ein ähnlich klingendes Geräusch verursachen.
Krümmerhalteblech noch fest am Motor verschraubt ? Lufi-Schieber evtl. lose ? Oder der Drahteinsatz im Lufi ?
Auch ein verschlissener Gasschieber kann sich lautstark bemerkbar machen.
Es kommt vieles in Frage.
Ich hatte mal ein scharf klirrendes/schnarrendes Geräusch und habe mich krüpplig gesucht.
Schutzbleche abgeklopft, Nummernschild, Klappteil hinten, Tachoklemmbügel, Lenkergriffe, Spiegel usw. -
ich bin bald durchgedreht. Letztlich hat mich nur der Zufall darauf gestoßen:
Ich hatte im Tankfach zwei Kipphebel in Bubbelfolie eingepackt und diese Folie hatte sich durchgescheuert.
So waren die "elastisch gelagert" - haben aber je nach Drehzahl "Kontakt" mit dem Blech aufgenommen und laut
geschnarrt....
Think outside the box !

patro

Das Klingeln, das ich höre, tritt nur auf, wenn ich Gas gebe. Im Standgas ist nichts zu hören. Ich muss heute noch mal zur Post, da werde ich noch einmal genauer hinhören.

Gruß, Ralf.

Motorradmechaniker i.A.
R25/2 | R25 | KR51/1

patro

So, in der Mittagspause auf dem Weg zur Post mal kurz den Zeitpunkt per Stroboskop überprüft.

https://photos.app.goo.gl/8sKF8cYDz1qqutMp7

Der Zündzeitpunkt verschwindet natürlich beim Gasgeben nach oben und kommt dann im Standgas wieder zum Vorschein.

Ich habe fast das Gefühl, als wenn das Klingeln am oder aus dem Auspuff kommt.

Vielleicht ist bei einer meiner Überlandtouren mal ein Stein reingefallen ...

Ich nehme noch mal die Ventildeckel ab und schaue mir mal die Kipphebel und Kipphebelböcke an.

Beim Ventilspiel wird angegeben, zwischen 0,10 und 0,15 mm für das Einlassventil und 0,15 bis 0,20 für das Auslassventil. Ich habe dort 0,12 für das Einlassventil und 0,18 für das Auslassventil eingestellt. Ist es eventuell sinnvoller dort auf 0,15 für Einlass und 0,20 für Auslass zu gehen?
Gruß, Ralf.

Motorradmechaniker i.A.
R25/2 | R25 | KR51/1

RTwenty7

Zitat von: patro am 07 Mai 2024, 12:43:08So, in der Mittagspause auf dem Weg zur Post mal kurz den Zeitpunkt per Stroboskop überprüft.

https://photos.app.goo.gl/8sKF8cYDz1qqutMp7

Der Zündzeitpunkt verschwindet natürlich beim Gasgeben nach oben und kommt dann im Standgas wieder zum Vorschein.

Ich habe fast das Gefühl, als wenn das Klingeln am oder aus dem Auspuff kommt.

Vielleicht ist bei einer meiner Überlandtouren mal ein Stein reingefallen ...

Ich nehme noch mal die Ventildeckel ab und schaue mir mal die Kipphebel und Kipphebelböcke an.

Beim Ventilspiel wird angegeben, zwischen 0,10 und 0,15 mm für das Einlassventil und 0,15 bis 0,20 für das Auslassventil. Ich habe dort 0,12 für das Einlassventil und 0,18 für das Auslassventil eingestellt. Ist es eventuell sinnvoller dort auf 0,15 für Einlass und 0,20 für Auslass zu gehen?

Also für mein Verständnis sollte bei ca 3000 U/min das F (früh) mittig im Loch stehen und nicht weiter wandern, und im Standgas dann S (spät) zu sehen sein.
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge