Simmerring

Begonnen von mitoma68, 31 März 2025, 15:15:34

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

mitoma68

Auf der Suche nach einem passenden Simmerring für die Getriebeeingangswelle einer R67/2 (34x46x10) stieß ich mehr zufällig in Bayreuth auf einen beachtlichen kleinen innhabergeführten Spezialisten für Kugellager, Simmerringe sowie Keil- und Zahnriemen. Wer also auf der Suche nach einem ausgefallenen Kugellager oder Simmerring ist, der ruft am besten mal bei:

Technischer Handel
Detlef Thiel
Romanstraße 10A
95444 Bayreuth
0176 64853854 an.

Ich war beeindruckt, welche Auswahl an Kugellagern der in seinem kleinen Laden vorhält.


Frage: verwendet ihr für den Getriebeeingang einen FKM- oder einen NBR-Simmerring? NBR geht bis 100 Grad und FKM (FPM, Viton) bis 200 Grad. Eigentlich sollte ja 100 Grad ausreichen, aber es dürfte schon manchmal nahe ran kommen und man weiß nicht, wie ein NBR das auf Dauer verträgt.

Gruß, Thomas




berndr253

Ich hab schon etliche Viton- und NBR-Ringe in Getrieben verbaut - Probleme mit der Dichtigkeit hatte ich bisher nicht.

Grusz

Bernd

omenerer

Nehme immer NBR, in vielen Jahren nie Probleme. Jochen

mitoma68


mitoma68

#4
Nach der ersten Probefahrt dachte ich ich sehe nicht richtig - unter der Verbindungsstelle zwischen Motor und Getriebe stand in einer Mulde des Motors wieder eine kleine helle Ölpfütze. Also Getriebe gleich wieder raus - der neue Simmerring an der Getriebeeingangswelle war dicht. Doch der Abtriebswellenlagerdeckel mit 4 total ausgeleierten Schlitzsenkschrauben war unten undicht. Eine Schraube ging nur noch mit dem Hammer-Schlagschrauber raus. Dann die Löcher im Deckel nachgesenkt, mit 3 Bond abgedichtet und Imbussenkschrauben rein - jetzt bleibt alles schön trocken. Man lernt doch immer wieder dazu...

herculestom

Moin Thomas,

ich hatte vor Jahren einen Viton-Dichtring am Kurbelwellenlager meiner R 50/2 eingebaut. Das Ding hat anfangs ein wenig gequiekt, nach dem Starten, nicht lange. Außerdem hatte ich fuer 1.000 oder 2.000 km immer ein paar Tropfen Oel in der genannten Mulde am Motor stehen. Das hat sich nun gelegt und alles ist trocken. Ich kann aber nicht sagen, ob das normal ist. Vielleicht muss sich der Dichtring erst einlaufen und dichtet erst dann richtig ab.
umuntu ngumuntu ngabantu

mitoma68

Zitat von: herculestom am 04 Mai 2025, 15:49:16Moin Thomas,

ich hatte vor Jahren einen Viton-Dichtring am Kurbelwellenlager meiner R 50/2 eingebaut. Das Ding hat anfangs ein wenig gequiekt, nach dem Starten, nicht lange. Außerdem hatte ich fuer 1.000 oder 2.000 km immer ein paar Tropfen Oel in der genannten Mulde am Motor stehen. Das hat sich nun gelegt und alles ist trocken. Ich kann aber nicht sagen, ob das normal ist. Vielleicht muss sich der Dichtring erst einlaufen und dichtet erst dann richtig ab.

Das kann ich nicht ausschließen. In meinem Falle war es am Ende aber recht eindeutig, dass das Öl aus dem Lagerdeckel kam. Beim Wechseln der Simmerringe hatte ich alles gründlich gereinigt, von daher war die neue Ölspur einigermaßen nachverfolgbar. Und nach dem Abdichten des Deckels bleibt jetzt auch alles trocken. Ein erfahrener Schrauber schrieb mir, dass das gar nicht so selten vorkäme, dass der Deckel undicht ist. Der Deckel ist ja auch mit an der Getriebeentlüftung beteiligt - keine Ahnung, ob da im Betrieb vielleicht manchmal ein gewisser Druck auftreten kann...
Gruß, Thomas

herculestom

Hallo Thomas,

schön zu hören, dass jetzt alles dicht ist. Den Lagerdeckel hatte ich damals auch neu abgedichtet, alles verölt war und Strategen mit reichlich Dichtpaste rumgepastet hatten. Ich bin aber bis heute nicht sicher, woher das Oel kam, Simmering oder Lagerdeckel.

Gruß
Tom
umuntu ngumuntu ngabantu

mitoma68

Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich - wie schon bei der Ölwanne - auch 3Bond zur Hilfe genommen habe. Damit wollte ich sicher stellen, im schlimmsten Falle nicht nochmal alles zerlegen zu müssen...
Gruß, Thomas

Hauptmenü

Startseite Baureihe Vergleichsliste Specials Anleitungen & Bücher

Presse & Wissen

Historisches Liste der BMW Modelle Bauzeiten & Stückzahlen Prospekte & Plakate Presseberichte

Tipps & Service

Tipps Händler Dienstleister Märkte & Museen Verschleißteile & Werkzeuge

Foren & Literatur

Bildtafel-Suche Forum: Einzylinder Bildergalerie Servicedaten Handbücher

Allgemeine Infos

Kontakt Sitemap Glossar Impressum Bildtafelsuche