gabelbrücke und Luftfilterkasten

Begonnen von 27-steib, 15 Dezember 2024, 11:44:50

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

27-steib

Moin zusammen,
ich bab 2 Fragen zu den beiden Teilen, mal sehen wer helfen kann:

Der Luftfilter ist eigentlich Ok , muss ich aber entrosten und Lackieren - kann man den zerlegen, ohne ihn zu zerstören, um das drehbare Teil mit dem Hebel vom Festen zu trennen? Gibts da einen Trick?

Die Gabelbrücke hat 4 Löcher, ich nehme an, um die Lenkerhalter weiter vorne oder hinten zu befestigen. Ist das rictig?
Ich würde eigentlich gerne das überflüssicge Loch zuschweissen. In welchem Loch ist der   Lenker normalerweise befestigt?

Viele Grüsse

Jan




Kees

Der Luftfilter kann man leider nicht auseinander nehmen. Muss man also im ganzen abschleifen und neu lackieren.

Und ja die Gabelbrucke hat 2 Positionen für das Lenkrad. Das muss du selber bestimmen was für dich mit deine Postur am besten ist. Da würde ich sicher nichts zuschweissen, damit hast du diese Verstellung nicht mehr. Wer weiss was du später oder ein Besitzer nach dir haben möchtest.

27-steib

Danke dir,
Mal sehen was ich mit dem überflüssigem Loch mache, das ist leider eher oval und vermurkst..
Luftfilter mache ich dann als Einheit, hab ein bischen Sorgen, dass das Verklebt und sich dann nicht mehr drehen lässt. Werde das vorher bischen einölen, bevor lackiert wird

Viele Grüsse Jan


Alter Schrauber

Für die nicht genutzten Bohrungen in der Gabelbrücke gibt es doch passende Gummistopfen.
Wenn du das  Luftfiltergehäuse  vor dem Lackieren in irgendeiner Form mit Öl in Kontakt  bringst, wirst du keine vernünftige Lackierung zustande bringen. Vor dem Lackieren muss zwingend entfettet werden.

Gruß Jörg
Gruß Jörg

27-steib

;oin

das mit dem Entfetten ist schon klar ;-) ich will auch nur ganz vorsichtig die Flächen leicht einölen , die aufeinander liegen und verdrehbar bleiben müssen. Nicht da da Farbe drunterläuft und das verklebt.
 Bei knapp 1,90 werde ich wahrscheinlich das vordere Loch benutzen. Das hintere ist auf irgendwas zwischen 11 -12 mm vermurkst worden.
Genauso wie seitliche Löcher in den Lampenhaltern, die müssen auch zu.


Kees

Ich habe jetzt auch die vordere Löcher benutzt (bei 1.86 m). Das wird mir jetzt doch ein bischen zu ausgestreckt. Ich überwege jetzt nach hinten zu verschieben. So kann das im Leben ändern.

Du kannst auch die ovale Löcher zuschweissen und danach wieder auf das richtige Mass Bohren.

27-steib

Hi Kees
wohl die Beste Idee, so werde ich das machen - vor allem bevor alles lackiert ist  ;D

Alter Schrauber

#7
Aber aufpassen... bei einem "Schorsch Meier" Tank kann man die Lenkerböcke nicht nach hinten setzen. Die Muttern der Lenkerböcke drücken dann Dellen in den Tank wen man den Lenker voll einschlägt.

Woher ich das weiß... ich bin nämlich auch 190 Zentimeter hoch.

Gruß Jörg

P. S. Bei einem Schwingenboxer!
Gruß Jörg

Similar topics (3)

Hauptmenü

Startseite Baureihe Vergleichsliste Specials Anleitungen & Bücher

Presse & Wissen

Historisches Liste der BMW Modelle Bauzeiten & Stückzahlen Prospekte & Plakate Presseberichte

Tipps & Service

Tipps Händler Dienstleister Märkte & Museen Verschleißteile & Werkzeuge

Foren & Literatur

Bildtafel-Suche Forum: Einzylinder Bildergalerie Servicedaten Handbücher

Allgemeine Infos

Kontakt Sitemap Glossar Impressum Bildtafelsuche