Kupplung und Schwungscheibe R51/2

Begonnen von Cheesus, 05 November 2024, 20:18:17

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 8 Gäste betrachten dieses Thema.

Cheesus

Hallo,

nach der Elternzeit komme ich endlich wieder zum schrauben.

Ich hatte vor den stetig leckenden Kurbelwellen Simmerring hinten zu wechseln.
Nun ist der gekaufte Dichtring zu groß. Maße 72x52x10
Der Zapfen der Schwungscheibe misst ziemlich genau 50,0mm . In allen meinen literarischen Quellen lese ich nur von Schwungscheiben die 52mm haben.

Liegt mein BMW Boxer Band 5 falsch!?

Wie sieht es bezüglich der Reibscheiben aus. Verbaut war eine benutzte 7mm Reibbelag Dicke, neu habe ich 5,3mm .
Die Federn messen 44,5x30,8x3,1mm
Könnt Ihr hier einen Fingerzeig geben, welche ich einbauen sollte. Mit der alten lief die BMW problemlos. Thermische Spuren fehlen an der Druckplatte.


Vielen Dank und Grüße,

Max





JochenD

Meine Ersatzteillidte sagt für R51/2 Wedi 50.72.10.
Gruß Jochen

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk


motoclub

Oh oh, tatsächlich scheint es zu sein, als wäre hier ein Fehler im Band 5 offenkundig an den Tag gekommen ...

Nach erster Recherche hat die Schwungscheibe bei R51/2 tatsächlich 50 mm an der Dichtfläche, ab R51/3 sind 52 mm korrekt. Sorry an der Stelle ...

Bei den Reibscheiben hat nur die R68-Kupplung eine 5 mm starke Reibscheibe - 7 mm bei den Tourenmodellen R51/2 bis R67/3. Das steht korrekt in Band 5 ...  ;)
Viele Grüße
Thomas

Cheesus

#3
Moin,

vielen Dank, da fällt mir ein Stein vom Herzen, ich ahnte schlimmes.

@JochenD welche Teileliste benutzt du?

Eine weiter Frage zu diesem Thema wäre der Blechring (Ölscheibe) , der nach dem KW Lager und vor dem Wedi verbaut war. Hier müsste es sich um die Ausführung der R68 handeln oder irre ich mich? Eine Wellenscheibe wie in den Stemler Zeichnungen Pos.16 war nicht verbaut.
Wie gesagtes war nur die gelochte Ölscheibe verbaut. dies funktionierte scheinbar sehr gut, die Undichtigkeit kam durch einen porösen Wedi. Das Lager sieht sehr gut aus. War das eine gängige Modifikation?

Zu welcher Montagevariante würdet Ihr raten?

VG und Dank,
Max

https://ibb.co/BN41F4m


big-tschenso

Ich glaube, da kommen beide Scheiben rein. Wellscheibe + Ölschleuderblech.
Gruß Tschenso

big-tschenso

jep, erst das Ölschleuderblech und dann die wellscheibe.

Cheesus

Handelt es sich um eine Modifikation, denn in der Rep Anleitung und in den Explosionszeichnungen taucht nur die Wellenscheiben auf.

Muss ich bei dem Ölschleuderblech den Sitz der Bohrung beachten?

motoclub

#7
Zitat von: Cheesus am 06 November 2024, 13:44:10Handelt es sich um eine Modifikation, denn in der Rep Anleitung und in den Explosionszeichnungen taucht nur die Wellenscheiben auf.

Muss ich bei dem Ölschleuderblech den Sitz der Bohrung beachten?
Es macht an der Stelle Sinn, einmal zu überlegen, warum die Teile verbaut sind.
  • Die große Scheibe mit dem Loch soll verhindern, dass zu viel Öl nach hinten gelangt und der Schmierstoff austritt.
  • Das Loch ist in der Scheibe, damit ETWAS Öl nach hinten gelangt, damit der WeDi nicht trocken läuft.
  • Der Absatz in dieser Scheibe ist deswegen da, damit die Scheibe am Hauptlager-Innenring anliegt, außen aber nicht - das würde ja schleifen.
  • Die kleine, gewellte Scheibe hat die Aufgabe, die große Scheibe mit dem Loch in Position zu drücken. Wäre die Scheibe nicht da, dann würde
die Scheibe mit dem Loch ja in der Lücke zum Schwung 'umhertaumeln' und womöglich klappern.

Die nächste Frage ist: Warum ist die kleine, gewellte Federscheibe nicht drin? Da sehe ich zwei Optionen:
1. Der letzte Monteur war - mit Verlaub - nicht gut informiert.
2. Der Schwung ließ sich nicht mehr sauber auf den Konus der KW aufpressen, weil der Konus bereits 'abgenutzt' bzw. verschlissen ist. Dann sitzt der Schwung nicht auf dem Konus, sondern stößt vorher gegen die beiden Scheiben und der Kraftschluss ist gestört.

Habe ich noch Optionen vergessen?

Die Option 2 wäre blöd, weil erstens nicht ganz einfach rauszufinden (man müsste mal alles 'trocken außerhalb des Motorgehäuses montieren' und zweitens hieße das: undefinerte Lage von Schwung und der gelochten Scheibe.
Viele Grüße
Thomas

big-tschenso


big-tschenso

ich muss meinen Wedi auch noch mal raus machen, weil ich das Ölschleuderblech vergessen habe.
Jetzt bastle ich mir gerade ein Werkzeug, damit ich den Wedi wieder ganz raus bekomme.
Gruß Tschenso

Cheesus

Aha,
vielen Dank für die Lehrstunde. So irgendwie hatte ich mir die Funktion vorgestellt. Jedoch gehe ich eher von Unwissenheit beim Einbau , bzw. Fehlendem Wellenring aus.
Muss die Bohrung unten positioniert werden? Oder wandert diese eh trotz Anpressdruck.


Vielen Dank

CowBoy

Das Ölabweisblech dreht sich im Betrieb. Die Einbauposition ist egal.

Cheesus

#12
Mein Ölblech weißt Einlaufspuren auf, jedoch passen diese Dichtring seitig nicht zum verbauten Ring. Lagerseitig sind sie zu zu ordnen.
Das Blech ist auch Recht uneben.

Ich werde Mal ein neues beschaffen  ;)


Vielen Dank für euren Support

Grüße Max


motoclub

Zitat von: Cheesus am 06 November 2024, 21:49:20...

Ich werde Mal ein neues beschaffen  ;)


Vielen Dank für euren Support

Grüße Max



Hallo Max,

3 Dinge:
Erstens bin ich super-dankbar, dass wir durch diese Diskussion einen Fehler finden konnten.

Zweitens: Der Chef hat mich nach Deinem Hinweis 'zum Rapport' bestellt  ;D

Und drittens zu den Scheiben: Das ist kein Präzisions-Bauteil, sondern eine einfache Blechscheibe. Ich hatte einmal einen Fall, wo ein Freund eine neue Scheibe gekauft und eingebaut hat, da war der Absatz aber nicht groß genug, so schliff die Scheibe am Lager-Innenring, bis sich der zerlegt hat (Messingkäfig). Da habe ich lieber ein etwas zurechtgedrücktes Originalteil als ein wunderschön aussehendes Neuteil, was ich nach 5tkm wegen größerem Schaden wieder ausbaue. Man kommt nämlich nicht so richtig gut ran ...
Viele Grüße
Thomas

Kees

Das ist doch eine R51/2? Da findet man das Blechnicht in die Ersatzteilleisten.Nur ein Federring.
Zum beispeil, Motor R51/2 position 29:



 

Cheesus

Sry Thomas , hätte ich gewusst das du direkt der richtige bist hätte ich mir den Hinweis gespart...

@Kees  das ist ja der Stein des Anstoß, das ich von einer Hinterhofmodifikation ausgegangen bin , da keine Unterlagen da sind die auf das Blech bei der r51/2 verweisen.


Kees

Und genau die Frage ist noch nicht beantwortet.

CowBoy

Wenn es original sein soll, darf das Blech nicht rein.
Wenn dicht sein soll muß das Blech rein.

motoclub

Zitat von: Cheesus am 07 November 2024, 13:02:54Sry Thomas , hätte ich gewusst das du direkt der richtige bist hätte ich mir den Hinweis gespart...

...


Kein Problem, wir hatten nicht den Anspruch, 100% fehlerfrei zu sein. Das kann nie funktionieren bei einem solchen Buch. In der Auflage 2 sind wir aber bereits sehr nah dran  ;) , die war der erste Bug, der mir bekannt wurde.
Viele Grüße
Thomas

Cheesus

Ich muss sagen, auch wenn das Buch die letzte Zeit wieder im Regal stand, ist es ein sehr gelungenes Werk.
Gerade was die Bilder und Kniffe an geht ist es Gold wert.
Vielen Dank für die tolle Arbeit .



Cheesus

Wie verhält es sich bei den Druckscheiben der Kupplung in Sachen Verzug? Meine vordere und  die hintere Scheiben fallen nach innen um ca.1mm gleichmäßig ab und "schüsselt" ist geprüft mit einem Stahlmaß und Auge ;)  Wird dieses schüsseln der Scheiben durch den Reibbelag ausgeglichen?


Viele Grüße,
Max

motoclub

Die Druckscheiben sind eigentlich alle geschüsselt. Ein neuer Belag trägt erstmal nicht flächig, passt sich aber schnell an. Das ist bei den Tourenmaschinen oft kein Problem, bei den R68 und 69S rutscht die Kupplung bei großer Last dann schnell mal durch.
Viele Grüße
Thomas

Cheesus

Vielen Dank, ich hatte schon Bedenken wegen der geringen Auflagefläche.
Was ist der Grund dafür das spätere Modelle da mehr Probleme aufweisen, die gesteigerte Leistung oder hatte die /2 einen höheren Kraftschluss des Paketes?

Meine Reinscheibe verfügt im Mittel über 6.5 mm dicke, sollte ich erst Mal diese weiter fahren? War ja unauffällig beim fahren, der Ölverlust aus dem KW Lager  hatte die Kupplung selber nicht erreicht.


VG ,

Max

motoclub

Bei 6,5 mm wäre ich total entspannt. 7 mm sind ja neu. Die Scheibe wird noch viele tausend km gut laufen. (PS Die R68 hatte nur 5 mm Scheiben wenn neu ...)
Viele Grüße
Thomas

Similar topics (5)

Hauptmenü

Startseite Baureihe Vergleichsliste Specials Anleitungen & Bücher

Presse & Wissen

Historisches Liste der BMW Modelle Bauzeiten & Stückzahlen Prospekte & Plakate Presseberichte

Tipps & Service

Tipps Händler Dienstleister Märkte & Museen Verschleißteile & Werkzeuge

Foren & Literatur

Bildtafel-Suche Forum: Einzylinder Bildergalerie Servicedaten Handbücher

Allgemeine Infos

Kontakt Sitemap Glossar Impressum Bildtafelsuche