Undichtigkeit r51/2 hinteres KW Lager

Begonnen von Cheesus, 29 April 2023, 21:02:53

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Cheesus

Hallo Ihr,

ich habe einen Ölverlust am hinteren Kurbelwellenlager meiner r51/2. Der Ölverlust hält sich in Grenzen. Da ich die Steuerkette neu auflegen muss, da die Lima draußen war , werde ich das Getriebe ausbauen und den Motor nach hinten ziehen um den Stirndeckel ab nehmen zu können.


In diesem Zuge könnte ich die Dichtung erneuern. Wie ist das Risiko ein zu schätzen, was mit lösen der Schwungscheibe und dem erneuern der Dichtung einher geht?
Ich habe keine hoch moderne super ausgestattete Motorradwerkstatt, aber das schrauben ist mir nicht fremd.

Ich habe eine Diskussion über ausreißende Stehbolzen im Gehäuse gelesen  :o

Vorgehen wäre ja grob:
-Kupplung runter
-schwungscheibe lösen ... geht diese dann einfach ab oder sitzt sie bomben fest auf einem Konus verpresst?
- Dichtring wechseln
-anziehen... mit wie viel Nm (170?)


Viele Grüße und dank für Eure Hilfe,


Max


Ps. Vorstellung ist in der Offtopic zu finden  ;D




Gerrit

Hallo Max,
herzlich willkommen im Forum. Ich besitze auch eine 51/2 und hatte im letzten Jahr die Notwendigkeit mein Getriebe auszubauen. Tatsächlich habe ich das auch zum ersten Mal gemacht und ich habe auch alles wieder zusammen bekommen, nachdem das defekte Getriebe durch viel Unterstützung diverser Foristen repariert werden konnte.
Die Schwungscheibe sitzt sehr fest auf der Kurbelwelle - diese konnte ich tatsächlich nur mit einem passenden Abzieher abbekommen. Die Mutter ist recht groß (Maß habe ich nicht im Kopf), dafür brauchte musste ich mir noch eine passende Nuss kaufen. Für das Abnehmen der Kupplung benötigst Du Feingewindeschrauben. Alles in allem überschaubare Anschaffungen. Zum Festschrauben der Schwungscheibe habe ich mir aus einem Eisenstück ein passenden Halter gebaut, so dass ich die Schraube lösen und auch wieder festschrauben konnte. Bei mir war die Schwungscheibe an der Stelle wo sie im Wedi läüft ziemlich angerostet und hatte Laufspuren. Ich habe diese von Hand mit Schleifpapier (in Stufen bis 1000er) rausgeschliefen. Den verringerten Durchmesser habe ich dann durch kürzen der Federspirale im Wedi ausgeglichen. Bisher war ich ca. 500km unterwegs und es ist absolut staubtrocken. Ich scheine wohl alles richtig gemacht zu haben. Am fummeligsten waren es noch den Dichungsring bei der Kupplung einzusetzen. Davon würde ich mir beim nächsten mal gleich mehrere bestellen.

Schönen Gruß
Gerrit

Cheesus

Moin, das macht mir Mut.

Wie hast du die Mutter gelöst? Schlagschrauber oder Verlängerung?

Wie hast du die Schwungscheibe fixiert? Werkzeugnummer 311 oder ist der Fachstahl auf dem Bild deine Fixierung?


Welche dichtung an der kupplung meinst du? Lt. Zeichnung ist es doch federscheibe/wedi/Schwungscheibe/kupplung/sicherungsblech... und dann erst getriebe Eingangshalle ein weiterer wedi.


Das Getriebe ist schon überarbeitet. Leider war die Ölablassschraube bei meinem 4. Ölwechsel ausgebrochen.

Würdest du die Nuss und den Abzieher verleihen?

Da wurde schon viel gefischt mit Gewindeinserz und Kunstharz  ... trotz viel Vorsicht war irgendwann der Schweißer gefragt.

Das lief aber im Zuge einer Überholung des Getriebe .


Vg sry für Sie Fragen.

Max


PS. Danke für die Bilder.

ulrich6027

Zitat von: Gerrit am 29 April 2023, 21:40:32Bei mir war die Schwungscheibe an der Stelle wo sie im Wedi läüft ziemlich angerostet und hatte Laufspuren. Ich habe diese von Hand mit Schleifpapier (in Stufen bis 1000er) rausgeschliefen. Den verringerten Durchmesser habe ich dann durch kürzen der Federspirale im Wedi ausgeglichen.

Ich besitze zwar keine R51/2 und kenne die Maße nicht, aber gibt es keinen pasenden Speedi Sleeve z.B. bei Rabenbauer oder Agrolager ?

Gruss Ulrich

Gerrit

Hi,
ein Speedy Sleeve wäre die Fall-Back Lösung gewesen. So ging es einfach mit Haushaltsmitteln.

Den Abzieher und die Nuss kann ich Dir leihen. Ich habe die Nuss mit einem ausgedienten Drehmomentschlüssel lösen können. Festgezogen habe ich es dann mit dem geeichten neuen :-).
Der Flachstahl auf dem Bild ist die Fixierung. Ca. 3,- € im Baumarkt, abgelängt und zwei Löcher reingebohrt.

Die Dichtung die ich meine ist ein kleiner Gummiring. In der ETL entweder mit 26 oder 31 bezeichnet.

Schönen Gruß
Gerrit
 

Cheesus

Moin Gerrit,

die  Bedienung der kupplung hatte ich ganz vergessen. Der dichtring ist im Zuge des Getriebe ausbau vor 2 Jahren schon gewechselt.


Vielen Dank für dein Angebot und deine Infos. Ich werde dir eine PN schreiben um das Tooling zu klären.

@Ulrich, speedy sleeve, wieder etwas gelernt.

Viele Grüße und Dank,
Max

Similar topics (5)

Hauptmenü

Startseite Baureihe Vergleichsliste Specials Anleitungen & Bücher

Presse & Wissen

Historisches Liste der BMW Modelle Bauzeiten & Stückzahlen Prospekte & Plakate Presseberichte

Tipps & Service

Tipps Händler Dienstleister Märkte & Museen Verschleißteile & Werkzeuge

Foren & Literatur

Bildtafel-Suche Forum: Einzylinder Bildergalerie Servicedaten Handbücher

Allgemeine Infos

Kontakt Sitemap Glossar Impressum Bildtafelsuche