R50/2 Vergaserfrage Führungsschaft

Begonnen von 51Chop, 11 April 2023, 21:27:36

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

51Chop

Nabend allerseits,

Ich habe nun die Vergaser 149/150 meiner 50/2 klein gemacht zum sauber machen. Soweit alles gut, nun lese ich aber von einer kleinen Scheibe auf dem Führungsschaft 13 11 1 252 178 im Schwimmer, der dann ja das Hebelblech samt Schwimmernadel betätigt.
Auf meinem Führungsschaft sitzt aber keine Scheibe, sondern eher ein Hütchen mit geschlitztem Schaft, siehe Bild. Für mein Verständnis tut es auch nur dieses Hütchen, welches unmittelbar über der Nut sitzt, welche in die Federbügel oben am Schwimmer einrastet. Die Verwendung einer Scheibe wäre mir schleierhaft, wie und wo die sitzen sollte.
Das Hütchen passt haargenau über die Nut und betätigt exakt den Schwimmerbügel, sodass das Nadelventil perfekt schließt.
Das Hütchen sieht auch irgendwie alles andere als gepfuscht aus, hat oder kennt das jemand von euch auch so?
Wie säße sonst denn nur eine Scheibe und wie ist die gegen Verrutschen arretiert?

Ich hoffe, ich habe es halbwegs verständlich beschrieben.

Danke und Gruß
Amir
Gruß
Amir

Chrome dont´t bring you Home





51Chop

Wenn ich mir die Explosionszeichnung vom Vergaser ansehe, bilde ich mir auch ein, zwei Nuten auf dem Führungsdorn zu sehen, oben und unten, was ja irgendwie keinen Sinn machen würde.

Oder rastet der Führungsdorn nur in die Federbügel ein und die kleine "Scheibe" liegt einfach  nur darüber drauf? Dann wäre bei meinem Dorn ja das Nadelventil theoretisch viel zu früh geschlossen, oder nicht?
Gruß
Amir

Chrome dont´t bring you Home

Kees

Bei mir rastet die Federbügel in die Nut im Dorn, und da oben liegt lose der Scheibe. Diese Scheibe macht der Schwimmer natürlich ein bischen schwerer, aber es betätigt auch der Hebel eher. Dadurch ist die Schwimmerstand etwas tiefer.

Aus mein gedächtnis, die Scheibe ist etwa 1.5 mm hoch.

51Chop

Bei mir läuft der Führungsbolzen oben im Deckel und das " Hütchen" betätigt das Schwimmerblech. Dann wäre ja mein Schwimmerstand theoretisch 5-7 mm zu früh zu.
Hmm, sehr seltsam. Dieses Hütchen sieht aber irgendwie ganz und gar nicht hingefrickelt aus und die Maschine läuft auch sehr gut.
Wieviel mm steckt der Bolzen bei euch denn maximal im Schwimmerdeckel, stößt also wann oben an? Wieviel mm sind es dann noch bis zur Nut?
Gruß
Amir

Chrome dont´t bring you Home

Kees

Ich konnte mal ein Bild machen und messen wie hoch er schwimmt, aber das wird erst dieses Wochenende.

Hütchen da kenne ich nicht, vielleicht von ein ganz andere Vergaser?

51Chop

Sollte jemand einen Führungsstift rumliegen haben, kann er vielleicht mal den Abstand der Nut bis Bolzenspitze messen. Meine Nut ist bei ca 18mm eingestochen, gemessen von oben.

So ein wenig vemute ich bei meinen Vergasern doch etwas Frickelei. Vorgefunden habe ich nämlich eine Kunstoff Schwimmernadel und eine aus Metall. Weiterhin wäre bei meiner Konstellation nur eine Scheibe undenkbar, da der Schwimmer schon am Tupfer anstoßen würde, bevor die Scheibe den Blechbügel berühren würde. Daher vermutlich der Hutkragen, um den Abstand auszugleichen. Irgendwie also alles komisch.

Ich werde mal alle Innereien neu bestellen und dann mal sehen.

Danke bis dahin schon mal
Amir
Gruß
Amir

Chrome dont´t bring you Home

Kees

Führungsdorn steht 12.5 mm über der Scheibe hinaus.
Der Schwimmer schwimt 27-28 mm tief, wie im Bild.

51Chop

#7
Danke für die Maße, das ist ja schonmal ein Hinweis. Ich sage mal, dann schaut ja dein Führungsbolzen ungefähr 14mm über der Nut. Dann sind es ja bei mir schon gut 4mm mehr und erklärt den "Hut".
Ich sehe schon, muss alles neu.

Danke für die Mühe
Amir

p.s. hast du auch die 149 / 150 Vergaser verbaut?
Gruß
Amir

Chrome dont´t bring you Home

Wilhelm

Meine Vergaser 149/150 haben auch diese Kappe mit einer zusätzlichen Scheibe oben auf. Von der Scheibe bis zur Spitze des Führungsstabs sind es 11,87mm. Das gibt es wohl öfters.

Wilhelm

#9
Die Kappe ist wegen dem Langen Tupfer mit Kunststoff Griff notwendig und dem Haltebock des Hebels zur Benzin Nadel. Siehe Bild.

51Chop

#10
Wunderbar Wilhelm, danke für die Bilder. Dann ist bei mir ja doch nichts gefrickelt, warum auch immer da was geändert wurde Bingseitig.
Dann tun es ja zwei neue Schwimmernadeln und neue Führungen fürs Erste. Muss mal sehen, wie ich die Kappen von der Nadel bekomme. Zaghafte Versuche zwischen den Fingern waren erfolglos.

Vielen Dank und Gruß
Amir
Gruß
Amir

Chrome dont´t bring you Home

51Chop

Frage mich nur gerade, wie es bei Kees unter dem Deckel aussieht ???
Gruß
Amir

Chrome dont´t bring you Home

Kees

Was es nicht alles gibt! Meine Vergaser sind die 1-26-92/93. Auch mit Plastic überdeckte Tupfer aber der Tupfer hat kein Probleme mit der Schwimmer. So sieht es bei mir aus. Ich habe die Vermutung das ihr beide eine andere Führungsdorn haben.
 

Wilhelm

Kees ich glaube deine Achse vom Tupfer ist kürzer! Das wird es sein ich gehe gleich mal runter und messe die Länge vom Tupfer der in die Schwimmerkammer rein ragt. So ich habe 20,7mm gemessenzum Anschlag Tupfer Deckel.

51Chop

Mein Tupfer ist auch so lang wie deiner, Wilhelm.
Gruß
Amir

Chrome dont´t bring you Home

Kees

Ich messe bis zum Dichtung 21 mm.

Wilhelm

Deiner Tupfer ist kürzer!  ca 17mm Ich habe auf den Anschlag von Tupfer gemessen, nicht auf die Dichtfläche der Schwimmerkammer. Also da wo die Verstemmung des Tupfers ist, mit der Unterlegscheibe.

Wilhelm


Wilhelm

Hier sind beide Tupfer im Vergleich.
kurzer Tupfer = Scheibe am Schwimmer zum betätigen des Schwimmernadel Hebels.
langer Tupfer = Pilz am Schwimmer zum betätigen des Schwimmernadel Hebels.

51Chop

Super Wilhelm, danke.

Weißt du zufällig, ob die Führungsschäfte identisch sind bezüglich Länge und Einstich für die Klammern am Schwimmer?

Grüße
Amir
Gruß
Amir

Chrome dont´t bring you Home

51Chop

Moin,

ich habe nun neue Fürungsschäfte, Nadeln etc. bekommen und siehe da, der Einstich für den Sitz im Schwimmer ist halt um die Länge des "Hutes" höher als beim Hutmodell.

Soweit nicht schlimm, ich bekomme den Blechbügel soweit gebogen, dass der Schwimmer nicht mehr am Tupfer anstößt. Ich bestelle aber noch die "normal" langen Tupfer mit neuen Blechen.

Welche Frage ich mir aber nun stelle ist, bei der Hutvariante ist der Teil des führungsschaftes, der unten aus dem Schwimmer schaut, kürzer als bei dem anderen, neuen Schaft, wie auch auf Kees´Bildern zu sehen. Folglich steht der "normale" Schwimmer samt Schaft ja von hause aus höher im Schwimmergehäuse und es bedarf mehr Sprit, um den Schwimmer zum Auftrieb zu bewegen, folglich für mein Verständnis auch der Schwimmerstand steigt. Oder habe ich da einen Gedankenfehler? Sind denn bei den unterschiedlichen Vergasern möglicherweise die Bohrungen im Innern verschieden, denn ich sage mal, der Schwimmerstand um den Faktor den "Hütchens" höher ist ja kein Pappenstiel.

Ist der Umbau auf "ohne Hütchenvariante" und kurzer Tupfer möglicherweise kontraproduktiv und läuft im Betrieb gar nicht, weil viel zu fett?
Den Führungsdorn nebst Hut mit niedrigem Einstich gibt es nämlich nicht mehr.

Beste Grüße
Amir
Gruß
Amir

Chrome dont´t bring you Home

Kees

Warum kannst du eigentlich die alte Teile mit Hutchen nicht mehr nehmen?

51Chop

Weil ein Schaft unten Karies hat und nur noch am seidenen Faden hängt. Vermutlich hält das noch ein Weilchen, aber es ist eine Frage der Zeit, dass der bricht. Ich hebe die Altteile auf für den Notfall, aber wenn ich jetzt mal dran bin mache ich alles neu. Ein Schwimmer Prallblech unten ist auch lose über die Hälfte des <Radius, das muss alles neu.
Gruß
Amir

Chrome dont´t bring you Home

Hauptmenü

Startseite Baureihe Vergleichsliste Specials Anleitungen & Bücher

Presse & Wissen

Historisches Liste der BMW Modelle Bauzeiten & Stückzahlen Prospekte & Plakate Presseberichte

Tipps & Service

Tipps Händler Dienstleister Märkte & Museen Verschleißteile & Werkzeuge

Foren & Literatur

Bildtafel-Suche Forum: Einzylinder Bildergalerie Servicedaten Handbücher

Allgemeine Infos

Kontakt Sitemap Glossar Impressum Bildtafelsuche