Einspeichen R60/2 und Speichenspannung

Begonnen von wimitz, 05 Februar 2023, 12:07:38

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

wimitz

Guten Morgen liebe Schrauber,

bevor das Salz von der Straße gewaschen ist und das Wetter wieder schön wird, will ich noch die Felge meines Vorderrades ersetzen.
Die Stahlfelge wurde einstmals mit minderwertig verchromt. Der Chrom ist immer mehr abgeblättert und alle Nachbehandlung gegen Rost sieht nicht schön aus und gibt mir auch kein gutes Gefühl, was die Sicherheit der Felge angeht.

Also bestelle ich jetzt eine neue Felge und Speichen etc. und will das gute Stück einspeichen. Habe ich bisher nur bei der DKW Hummel selber gemacht, traue es mir aber zu. 
Besonders hilfreich sind dabei ja auch die Beschreibung von @RolfD im Einzylinderforum und die Übersetzung der Beschreibung von Lonnie Walker durch @TAZ. Der Link zum Original geht in der Übersetzung leider mittlerweile ins Nirwana des Internets.

Nun meine Frage: kontrolliert Ihr die Gleichmäßigkeit der Spannung nur nach Gehör und mittels Suche nach dem "hohen C" oder benutzt irgendjemand von Euch ein Gerät zur Messung der Spannung? Hat jemand schon Erfahrung mit solch einem Gerät gemacht? Eventuell ist es ja auch sinnvoll bei regelmäßigen Kontrollen.

Gruß
Martin

Dazu kann ich nichts sagen. Zu dem Thema fehlt mir das Halbwissen.



CowBoy

Hallo Martin,

Spannung wird immer mit dem Voltmeter gemessen.  :oberlehrer:

Spaß beiseite, zieh die Nippel handfest an, zentriere den Seiten und ggf. Höhenschlag weg.
Kontrolliere mit der Einpeichlehre, ob die Nabe richtig zur Felge steht und ziehe dann alle Nippel gleichmäßig noch etwas an.

Das mit dem "hohen C" ist Stammtisch-Gelabere...

Zur Kontrolle mit dem Schraubendreher Heft leicht anschlagen: wenn es "pling" macht ok,
wenn es "plopp" mach ist es zu lose - leicht Nachspannen. Fertig.

Einen schönen Restsonntag, Ulli

wimitz

@CowBoy: Danke für die Tipps. So habe ich es bei der Hummel einstmals auch schon gemacht, aber das ist natürlich eine andere Gewichtsklasse, als die R60  ;)

Gruß und schönen Restsonntag, 

Martin
Dazu kann ich nichts sagen. Zu dem Thema fehlt mir das Halbwissen.

wimitz

Zitat von: wimitz am 05 Februar 2023, 14:18:19@CowBoy: Danke für die Tipps. So habe ich es bei der Hummel einstmals auch schon gemacht, aber das ist natürlich eine andere Gewichtsklasse, als die R60  ;)

Gruß und schönen Restsonntag,

Martin
Wollte damit sagen: Danke. So mache ich es dann wieder bei der BMW, nach Deinen Hinweisen.
Dazu kann ich nichts sagen. Zu dem Thema fehlt mir das Halbwissen.

Anulu

Moin Martin,

Ich habs auch nur nach Pling / Plong gemacht.

Wers genau und gleichmässig haben will kann auch in die Tasche greifen: https://www.maciag-offroad.de/zanbaline-drehmomentschluessel-fuer-speichen-3-15-nm-sid88710.html


Ich war zu geizig

Gruss Manu

alt-aber-gut

WNur wer wirklich sehr viel Erfahrung mit dem Einspeichen hat kann sicherlich nach dieser nur "akustischen" Methode vorgehen. Persönlich ziehe ich das Verfahren per Drehmomentschlüssel aber deutlich vor. Generell sind die Stahlfelgen noch gut per Gehör einspeichbar und kleinere Verfahrensfehler wirken sich nicht so schnell zerstörend aus. Anders ist es aber bei den weicheren und viel empfindlicheren Alufelgen. Hier ist dann recht schnell eine Felge bei unsachgerechter Vorspannung verzogen und beschädigt. Wenn der Sitz des Speichennippels in der Felge wegen zu großer Vorspannung einmal überdehnt ist, dann ist diese Felge unrettbar verloren und nur noch Schrott!
In gutes Arbeitswerkzeug zu investieren lohnt meiner Ansicht nach immer. Grüße, *****
Mes deux cylindres opposés doublent le plaisir du voyage dans les temps passés !

wimitz

Danke für die Hinweise. 
Hat schon mal jemand die Tensionsmesser, wie sie im Radsport benutzt werden ausprobiert?

Tensionsmesser

Gruß 
Martin
Dazu kann ich nichts sagen. Zu dem Thema fehlt mir das Halbwissen.

wimitz

Zitat von: Anulu am 05 Februar 2023, 16:37:13Moin Martin,

Ich habs auch nur nach Pling / Plong gemacht.

Wers genau und gleichmässig haben will kann auch in die Tasche greifen: https://www.maciag-offroad.de/zanbaline-drehmomentschluessel-fuer-speichen-3-15-nm-sid88710.html


Ich war zu geizig

Gruss Manu

So einen habe ich für 94 € gesehen. Wenn man bedenkt, dass das Einspeichen von einem Rad rund 80 € kostet.....
Dazu kann ich nichts sagen. Zu dem Thema fehlt mir das Halbwissen.

motoclub

Ein paar Kommentare dazu:

- Gängige Tensionsmesser funktionieren bei Motorradspeichen nicht wirklich gut - benutzt kein Profi. Unsere Speichen sind im Vergleich zum Fahrrad zu dick.

- Unter idealen Verhältnissen funktioniert natürlich Speichen-Drehmoment. Unter realen Verhältnissen halte ich das für Quatsch - die Oberflächenqualität der Felgen und Nippel ist real nicht gleichmäßig genug, damit ist das Drehmoment nicht proportional zur Speichenspannung.

Die Speichenspannung kann man bei Speichen gleicher Länge mit Anschlagen gut kontrollieren. Ich verwende dazu einen Bambusstab, der schont die Oberfläche (und wächst bei mir im Garten ökologisch nach  ;)  ).
Die Speichenspannung zu kontrollieren ist eine gute Idee (insbesondere bei gebrauchten Felgen): einzelne Speichen brechen, weil sie viel mehr Spannung haben als andere. Woher ich das weiß? ... 

Grundsätzlich: Erst Hohenschlag, dann Seitenschlag korrigieren. Andersrum geht es nicht, weil Höhenschlag (viel) mehr Umdrehungen braucht als Seitenschlag.

Hoffe das hilft.


Viele Grüße
Thomas

wimitz

Hallo Motoclub,
Das hilft sehr. Danke für Deine Einschätzung und Teilung der gemachten Erfahrungen zu den Punkten.
Könnte ja fast ein Absatz in einem Kapitel Deines Buches werden ;-)

In dem von TAZ übersetzten Artikel von Lonnie Walker, der im Forum zu finden ist, legt Lonnie großen Wert darauf, dass die Speichen sich an den Kreuzungen nicht berühren.
Als ich mein ,,altes" Rad entspeicht habe, konnte ich feststellen, dass manche der Speichen an den Berührungspunkten minimal gebogen waren. Die haben sich also definitiv berührt. Das Rad hatte ich zum Einspeichen an einen der bekannten Teilehändler gegeben. War das dann also möglicherweise tatsächlich ,,Pusch am Bau"? Messt Ihr nach dem Einspeichen und der Korrektur von allen Abweichungen mit einer Fühlerblattlehre oder etwas anderem, ob sich die Speichen berühren oder übertreibt Lonnie hier?

Gruß
Martin
Dazu kann ich nichts sagen. Zu dem Thema fehlt mir das Halbwissen.

motoclub

Wenn das Rad gescheit konstruiert wurde (also kein Engländer nach Mitte der sechziger ...), dann berühren sich die Speichen nicht, wenn alle Vorgaben (Lage der Nabe zur Felge) eingehalten werden. Es gibt ja keine Parameter, die Einfluss auf die Speichenberührung haben ... Und nein, die Speichen zu verbiegen ist nicht die Lösung.

Über Räder einspeichen kann man ein eigenes Buch machen, deswegen habe ich mich da ganz knapp gefasst. Zudem habe ich auch nur Erfahrung mit Motorrad, Fahrrad oder Auto habe ich noch nicht gemacht. Kreuzspeichenräder der R100R haben mich mal zum Wahnsinn getrieben ...
Viele Grüße
Thomas

berndr253

#11
Hallo Martin,

fürs korrekte Einspeichen der Räder ist eine Speichenlehre sehr hilfreich. Mit dieser wird die Felge über der Nabe auch korrekt gesetzt - Speichen berühren sich dann sicher nicht (wenn Felge und Nabe nicht defekt sind).
Es gibt eine ganze Menge Kollegen hier im Forum die so eine Speichenlehre haben - vielleicht gibts jemanden in Deiner Nähe, der Dir eine ausleihen kann.

Grusz

Bernd

wimitz

Hallo Bernd,

danke Dir. 
Das greife ich mal auf und rufe laut ins Forum:  :engel:

HAT JEMAND EINE SPEICHENLEHRE FÜR EINE R60/2 HIER IM FORUM UND WOHNT IN MEINER NÄHE? 
Also rund um FFM.

Gruß
Martin
Dazu kann ich nichts sagen. Zu dem Thema fehlt mir das Halbwissen.

Anulu

Martin die der /2 und /3 hilft dir vermutlich nicht oder?
Die könnt ich dir schicken.

Gruss Manuel


berndr253

Die Lehren passen nicht - Nabendurchmesser bei den Boxern ist 200 mm - bei den Einzylindern 160 mm.
Man kann hier auch improvisieren - mit einem langen Stahllineal und aufgeklebten Distanzstücken. Maße der Einspeichlehren HIER.

Wenn Du die Lehre nicht allzu langen brauchst kann ich Dir meine schicken - Adresse via PM

Grusz

Bernd

motoclub

Wenn man so eine Speichenlehre nicht hat, kann man sich sehr einfach helfen: Alle mir bekannten BMW-Räder werden mittig eingespeicht. Mittig bedeutet dabei, dass die Felgen genau achsial zentriert zum Speichenkranz in der Nabe laufen.

Wenn man beim Einspeichen zunächst nach Augenschein alle Speichennippel so weit eindreht, bis es gerade beginnt, Spannung aufzubauen (Abstand Nippelinnenkante zum Gewinde in den Speichen identisch bei allen Speichen), dann liegt die Felge automatisch richtig.
Viele Grüße
Thomas

wimitz

@Anulu: Vielen Dank für das Angebot, aber laut der Maßskizzen passen die Einzylinder- Speichenlehren leider nicht.

@berndr253: Dir auch ein Dank für das Angebot. @Fred hat mir gestern per Email eine Maßskizze für die R60 Schablone geschickt. Das werde ich dann jetzt mal zum Anlaß nehmen, um nach vielen Jahren wieder eine Laubsäge in die Hand zu nehmen. Ich schnibbele mir jetzt eine Schablone....
oder um mit den Worten von Loriot zu sprechen: "da hat man was Eigenes"....und so eine Speichenlehre ist ja durchaus mit einem Jodeldiplom vergleichbar.

@motoclub:  Im Prinzip müsste das von Dir beschriebene ja generell eine vernünftige Vorgehensweise sein, wenn man eine Schablone benutzt. Ab dem benannten Punkt, an dem gerade an allen Speichen Spannung aufgebaut wird, gibt die Lehre dann Gewissheit über die Zentrierung.

Wenn alle Teile eingetroffen sind und die Speichenlehre angefertigt ist werde ich hier berichten und hoffe dann natürlich darauf, dass Ihr mich in meinen Irrtümern oder Fehlern korrigiert.

Gruß
Martin
Dazu kann ich nichts sagen. Zu dem Thema fehlt mir das Halbwissen.

Elefantentreiber

Zündapp´s sind immer noch die besseren Boxer

MathiasR67

Senf dazu geb....

Wenn du noch ein eingespeichtes hast, dann kannst du auch super gut dort die Maße nehmen in dem du ein langes Richtscheid oder ähnliches drauf legst usw.

Anulu

Investier in die 30,-€.
Das macht vieles einfacher. Wenn du danach das Teil nicht mehr brauchst verbimmelst du die einfach.

My50Ct.

Gruss Manuel

Kees

Die 30 euro Lehre macht nichts besser oder einfacher als die die man selbst laubsaegt.

berndr253

Dann sollte man aber auch gut "laubsägen" können! Die Anforderung an die Genauigkeit ist schon recht hoch ...

Grusz

Bernd

Kees

Mann kann das immer noch ein bischen feilen nach das Laubsägen. Eine halbe mm präzision reicht schon. Das Rad richten macht man damit nicht, nur zum schauen ob es nicht zu weit nach links oder rechts steht.

motoclub

Kees hat Recht: ob die Position der felge zur Nabe einen Ticken rechts oder links steht hat keine Auswirkungen. Dafür ist es sehr wichtig, dass die Speichen einigermaßen gleichmäßig gespannt sind ...
Viele Grüße
Thomas

Elefantentreiber

Einspruch, gerade heute mit den doch deutlich breiteren Reifen kann es schon einen Unterschied machen.

Viele der modernen Reifen gehen ohnehin nur sehr knapp durch den inneren Bügel des vorderen Schutzbleches.

Da sind dann 1 mm mehr oder weniger rechts oder links entscheidend.

Zitat von: motoclub am 10 Februar 2023, 09:59:27Kees hat Recht: ob die Position der felge zur Nabe einen Ticken rechts oder links steht hat keine Auswirkungen. Dafür ist es sehr wichtig, dass die Speichen einigermaßen gleichmäßig gespannt sind ...
Zündapp´s sind immer noch die besseren Boxer

wimitz

Zitat von: Elefantentreiber am 10 Februar 2023, 10:34:46Einspruch, gerade heute mit den doch deutlich breiteren Reifen kann es schon einen Unterschied machen.

Viele der modernen Reifen gehen ohnehin nur sehr knapp durch den inneren Bügel des vorderen Schutzbleches.

Da sind dann 1 mm mehr oder weniger rechts oder links entscheidend.

Dann machen wir es wie der Kollege "Halberboxer" aus dem 1-Z-Forum: wir schrauben alles unnötige ab. In dem Fall das Blech und den Bügel ab und sparen enorm Gewicht. Dumm darf man sein. Man muss sich nur zu helfen wissen ;-)
Dazu kann ich nichts sagen. Zu dem Thema fehlt mir das Halbwissen.

Kees

Dan passt es doch mit 0,5 mm spreizung? Und ohne hin, wer abweicht von standard Bereifung (3.50) ist auf sich selbst angewiesen.

Similar topics (5)

Hauptmenü

Startseite Baureihe Vergleichsliste Specials Anleitungen & Bücher

Presse & Wissen

Historisches Liste der BMW Modelle Bauzeiten & Stückzahlen Prospekte & Plakate Presseberichte

Tipps & Service

Tipps Händler Dienstleister Märkte & Museen Verschleißteile & Werkzeuge

Foren & Literatur

Bildtafel-Suche Forum: Einzylinder Bildergalerie Servicedaten Handbücher

Allgemeine Infos

Kontakt Sitemap Glossar Impressum Bildtafelsuche