R50 - Stößelgummis tauschen - Werkzeuge

Begonnen von esox000, 20 April 2022, 07:25:35

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

esox000

Hallo Zusammen,

nachdem dieses Jahr meine R50 wieder raus geholt habe fällt mir immer mehr auf, dass die Gummis der Stößelrohre schwitzen. Das werde ich jetzt mal beobachten.
Welche Spezialwerkzeuge sind denn bei einem Tausch dieser notwendig?
Weiß jemand wie die Vorgehensweise des Tausches ist? Sollten die Rohre im ersten versuch bei abgenommenen Köpfen nachgeschlagen werden?

Danke und schöne Grüße Johannes





motoclub

Zum Tausch der Stößelgummis ist kein Spezialwerkzeug nötig.

Die Rohre musst Du nur nachsetzen, wenn der Abstand des Kragens zum Motorgehäuse zu groß ist. Meistens sind einfach die Gummis nur alt und dichten nicht richtig.
Viele Grüße
Thomas

esox000

Grüß dich Thomas,

danke für die Rückmeldung. Kannst du mir sagen wie man da vorgeht? Man zieht die Zylinder mit samt der Stößelrohre raus, dann tauscht man die Gummis?
Gibt es zu dem Kragen ein Maß? wie stellt man fest, dass der Abstand zu groß ist?

Dankeschön Gruß Johannes

Alter Schrauber

#3
Steht im Band 6 "Boxer im Detail" von Thomas Weltzel. Abstand des Kragen's der Stösselschutzrohre zum Motorgehäuse > 19 mm.

Gruß Jörg
Gruß Jörg

CowBoy

Du brauchst einen 13/14 (je nach Baujahr) Steckschlüssel für die Mutter am Ventildeckel.
Einen SW 10 für die beiden Muttern daran. Einen 13/14er Maul für die Vergasermuttern.
Einen 14er Steckschlüssel für die Kopfschrauben und einen Drehmomentschlüssel zum wieder anziehen.
Für die Überwurfmutter am Krümmer ist ein Hakenschlüssel notwendig, zur Not geht der aus dem Bordwerkzeug.
Am Zylinderfuß können Muttern mit SW 14 oder SW17 verbaut sein, die mit dem jeweiligen Maulschlüssel oder Ringschlüssel gelöst/angezogen werden.

Zylinder abziehen und schon mal Gedanken machen, wie der Kolben respektive die Kolbenring wieder montiert werden sollen.
Bei meinen Motoren sind die Kolbenbolzensicherungsringe ersatzlos entfallen. Da sitzen jetzt Teflonstopfen.
Darum kann ich die Kolben in aller Gemütsruhe auf der Werkbank einsetzten und Zylinder mit Kolben zusammen anbauen.

Viel Erfolg!

esox000

Danke für die Rückmeldungen. Zum Einsetzen der Kolben werde ich wohl ein Spannband benötigen.

rolf

wenn sie nur schwitzen genügt wohl ein nachsetzen der Chromrohre

Alter Schrauber

Zitat von: CowBoy link=msg=17058quote author=CowBoy link=msg=17058 date=1650533213]

Bei meinen Motoren sind die Kolbenbolzensicherungsringe ersatzlos entfallen. Da sitzen jetzt Teflonstopfen.


"Teflonstopfen", welche, woher, Erfahrungen?

Fragen über Fragen

Gruß Jörg
Gruß Jörg

CowBoy

Zitat von: Alter Schrauber am 21 April 2022, 13:48:52"Teflonstopfen", welche, woher, Erfahrungen?
Welche: die selbst gemachten
Woher: hier z.B. https://www.ebay.de/itm/322980107343?hash=item4b331d544f:g:oOIAAOSwWktaWLOi
Erfahrungen: eingebaut und gefahren. R50 hat knapp 19.000 km die M72 13.000 km mit dem Stopfen gelaufen.
In die Zylinder der M72 habe ich noch nicht wieder reingeschaut, die R50 hat letztes Jahr eine kompeltte Motorrevidierung bekommen.
An den Stopfen ist nichts zu sehen - außer dass die nicht mehr schneeweiß sind  ;)
in den Zylindern sind ganz leichte Laufspuren im Kreuzschliff zu sehen, zu messen war da nichts

motoclub

Wenn ich nur die Stößelgummis tausche, würde ich den Kolben nicht aus dem Zylinder ziehen? Warum mehr Arbeit machen als nötig? Ich lege einen Holzklotz drunter, lege den Zylinder drauf, zieh die Gummis ab und stecke neue ins Gehäuse (angegossenen 'Strich' nach oben). Dann die Zylinder wieder aufschieben.

Geht natürlich nicht, wenn die Fußdichtung ebenfalls erneuert werden soll ...

PS: Richtig: den Kopf lasse ich auch drauf. Nur die Ventildeckel runter (um die Stoßstangen wieder korrekt einzufädeln), den Krümmer lösen und die Leitungen zum Vergaser. Kerze raus, damit sich kein Druck im Brennraum bildet.
Viele Grüße
Thomas

CowBoy

Zitat von: esox000 am 20 April 2022, 07:25:35nachdem dieses Jahr meine R50 wieder raus geholt habe

Daraus habe ich geschlossen, dass das Krad lange nicht bewegt wurde.
Vom Stehen rutschen die Rohre nicht in den Zylinder - also werden die Gummis porös/rissig sein.
Von daher habe ich mir den Hinweis verkniffen, dass das auch nur mit Lösen geht.
Wenn die Gummis hin sind, wäre es ja schon fast fahrlässig, da nicht mal reinzuschauen und mindestens die Fußdichtung neu zu machen. :)

Guzzi Fuzzi

Zitat von: motoclub am 21 April 2022, 15:41:47Wenn ich nur die Stößelgummis tausche, würde ich den Kolben nicht aus dem Zylinder ziehen? Warum mehr Arbeit machen als nötig? Ich lege einen Holzklotz drunter, lege den Zylinder drauf, zieh die Gummis ab und stecke neue ins Gehäuse (angegossenen 'Strich' nach oben). Dann die Zylinder wieder aufschieben.

Geht natürlich nicht, wenn die Fußdichtung ebenfalls erneuert werden soll ...

PS: Richtig: den Kopf lasse ich auch drauf. Nur die Ventildeckel runter (um die Stoßstangen wieder korrekt einzufädeln), den Krümmer lösen und die Leitungen zum Vergaser. Kerze raus, damit sich kein Druck im Brennraum bildet.

Das kann man so machen, nur dann wird der Fuß zu 100% undicht.
Es gibt nur zwei Möglichkeiten:
1. Kopf runter und die Hülsen nachklopfen, Zylinder nicht losschrauben.
2. Kopf und Zylinder runter neue Gummiringen UND Fußdichtung rein. Alles wieder zusammen.
Den Zylinder auffädeln mit dem montierten Kopf ist nur dann richtig möglich wenn Du den Motor um 90° drehen kannst. So wurde es im Werk bei der Montage gemacht.
Alles anderen ist ein Gewürge und man braucht vier Hände.
Servus aus Bayern

Similar topics (5)

Hauptmenü

Startseite Baureihe Vergleichsliste Specials Anleitungen & Bücher

Presse & Wissen

Historisches Liste der BMW Modelle Bauzeiten & Stückzahlen Prospekte & Plakate Presseberichte

Tipps & Service

Tipps Händler Dienstleister Märkte & Museen Verschleißteile & Werkzeuge

Foren & Literatur

Bildtafel-Suche Forum: Einzylinder Bildergalerie Servicedaten Handbücher

Allgemeine Infos

Kontakt Sitemap Glossar Impressum Bildtafelsuche