Frust am Ostermontag - Getriebe fest 😥

Begonnen von Gerrit, 18 April 2022, 17:02:46

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Gerrit

Hi,
vor zwei Tagen habe ich die Vergaser gut synchronisiert bekommen (bei einem Gaszug war ein Draht gebrochen und hatte sich in der Rückholfeder im Vergaser verklemmt).

Gestern eine schöne Ausfahrt gemacht. Ca. 120 km ohne Probleme. Maschine zog und lief gut. Nur die Lichtmaschine fand ich sehr heiß (ca. 70 Grad). Ich bin die ganze Zeit mit Licht gefahren.

Heute Mittag wieder los und ca 750m von zu Hause blockiert das Hinterrad und zieht einen schwarzen Strich. Kupplung ziehen hat nichts genutzt. Das Hinterrad ist fest und die Gänge lassen sich nicht schalten. Der Kickstarter ist fest und lässt sich nicht bewegen. An einer Stelle (nicht genau zu lokalisieren) tritt Getriebeöl aus. Der Kickstarter steht leicht schief, als ob die Welle aus dem vorderen Lager gerutscht ist, oder gebrochen ist.

Glücklicherweise konnte mich ein Freund mit seinem Transporter abholen. Jetzt steht das Moped auf der Bühne und ich habe keine Idee wie es weitergeht.

Ich wohne in Bremen. Gibt es Spezialisten in der Nähe? Oder kann ich das ganze Moped per Spedition an jemanden schicken, der mir das Getriebe und idealerweise auch gleich eine Motorrevision macht? Das Schleuderblech ist ja auch in einem unbekannten Zustand. Aber ich möchte natürlich diese Saison noch mal fahren ...




cledrera

Gerrit,
erst einmal herzlichen Glückwunsch, dass die Knochen heil und das Fleisch unversehrt geblieben ist.
Da an Einzylindern eher selten Vergaser sxnchronisert werden, geh ich davon aus, dass es ein Boxer ist.

Schreib doch mal was genau.
Vielleicht können ja Bernd (bernd253) und Patrick (Elefantentreiber) sowas wie eine Gemeinschaftsaktion machen. Der eine Getriebe, der andere Motor.

Toi, toi

Clemens

Gerrit

Hallo Clemens,
es ist eine R51/2 von August 1950.

Schönen Gruß
Gerrit

Wilhelm

Oje Gerrit, hast du das als Ostergeschenk gewollt???? Sicher nicht. Ja am bessten würdest du die Maschine in kleine Happen zerlegen und dann mal schauen was wie kapput gegangen ist. Wahrscheinlich hängt es ja mit dem Getriebe zusammen. Wenn da die Wellen krumm sind bekommst du natürlich auch die Kupplung nicht mehr ausgerückt! Der Druckstab geht ja durch die Eingangswelle.
Ich würde jetzt erst mal das Hinterrad ausbauen. Dann Schutzblech ab und Kardanwelle wegdrehen. Vorher aber noch den Schutz von der Kardanwelle drehen, hinten am Endantrieb. Dann unterbaue den Motor und löse Ihn aus dem Rahmen. Ziehe Ihn nach vorne und baue das Getriebe ab. Jetzt kann man sehen ob der Motor auch was abbekommen hat. Wenn nein, Getriebe reparieren und berichten!
Das ist dann einfacher als den ganzen Karren zu versenden!!!!!! Wenn du das Hinterrad raus hast und den Kardan herrausgezogen hast kannst du ja schon mal diesen drehen!
Melde dich wenn du Fragen hast. Nein was ist das Schade!!!!
Meine Gedanken sind bei Dir, davon hast du aber leider nichts. Liebe Grüße Wilhelm

Gerrit

Hallo Wilhelm,
danke für Deine moralische Unterstützung! 

So strukturiert wie Du es beschreibst, hört es sich einfach an 🙂. Leider bin ich auch gerade dabei mein Arbeitszimmer zu renovieren und die 1000 Tips für schnelle BMWs sind in irgendeinem Karton vergraben. Die neuen Möbel kommen erst in ca. 2 Wochen. Mal schauen ob ich da irgendwie rankomme.

Schönen Gruß
Gerrit

berndr253

Es gibt hier im Forum doch ein recht gutes Verzeichnis an Handbüchern. Das kannst Du Dir doch herunterladen - dann brauchst Du die 1000 Tips nicht suchen und FINDEN!
Wäre naturgemäß günstig bei den Arbeiten noch eine oder zwei helfende Hände zu haben.
Viel Erfolg
Bernd


Elefantentreiber

Schade zu spät gelesen, ich bin gestern ganz entspannt an Bremen vorbei gerollt.
Zündapp´s sind immer noch die besseren Boxer

Gerrit

Ok. Der erste Schock ist verdaut und jetzt geht es an die Planung der nächsten Schritte.
In der Garage habe ich eine Hebebühne, die einiges erleichtert. Um den Motor abzustützen und dann nach vorne zu bewegen (so habe ich die Anleitung bisher verstanden) brauche ich noch einen separaten Heber. Dabei habe nach kurzem suchen Folgendes gefunden:

https://www.ebay.de/itm/263237921873?hash=item3d4a33ec51:g:v0cAAOSw2n1huW01

Nicht zu teuer und mit Rollen ausgestattet - reicht das für meinen Zweck?

https://www.louis.de/artikel/rothewald-scherenheber-mit-adaptern/10003265?list=f7804c8f63a0ce6a8cdcecae29bde755&filter_article_number=10003265

Das Ding hat keine Rollen. Wie bringe ich dann den Motor nach vorne?

Oder wie löst Ihr das Problem?


cledrera

Ich zitiere mal:

"Du mußt das hintere Schutzblech lösen und das Hinterrad raus.
Dann die Glocke von der Kardanwelle losschrauben und den Antrieb
nach innen schwenken, dann kannst Du den Kardanflansch am
Getriebe rausdrehen.
Dann Kupplungszug raus, Kupplungsmechanik am Getriebe abschrauben
und die vier Schrauben am Getriebe ab.
Dann das Getriebe nach hinten ziehen und nach links raus."

Quelle:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?89107-BMW-R51-3-Getriebe-ausbauen/page2&s=ecbbcdf47e3769df38c5be97905a3ca6

Wieso soll das bei einer R51/2 nicht gehen?

Das Problem ist doch nicht der Motor, sondern der Umstand, dass man das Getriebe von der Kupplung trennen muss. Dazu muss eigentlich sowieso der Kupplungshebel hinten und alles bis hin zur Hardyscheibe weg. Das geht nur bei ausgebautem Hinterrad.

Falls du den Motor doch nach vorne schieben willst, mach es dir nicht so schwer.
Ein Möbeltransportroller für um 10 € + zwei drauf gelegte anständige Vierkanthölzer langen für den Heimgebrauch. Du musst nur den Abstand zwischen Ölwanne und Transportroller messen.




motoclub

Autsch! Das klingt nicht gut  :-[ Immerhin Glück gehabt, dass es zu keinem schweren Unfall kam.

Wenn Du das Handbuch brauchst, um das Getriebe auszubauen, bist Du kein versierter Schrauber. In dem Fall solltest Du Dich auf den Ausbau der Komponenten beschränken, und nicht selber probieren. Wenn der Motor vom Zustand unbekannt ist, solltest Du die Gelegenheit nutzen und einmal 'das ganze Programm' machen, dann ist Ruhe und Du kannst problemlos fahren.

Also: Motor raus, Getriebe raus, beides ins Auto einpacken und die 300 km zu Patrick fahren. Klingt umständlich, wird auch ein paar Euro kosten, am Ende kommt aber ein brauchbares Motorrad raus.
Viele Grüße
Thomas

Harkstroem

Moin, ist ja auch alles im eine Frage von dem verdammten Spielgeld. Wenn es nicht darauf ankommt das schöbe Stück in den Transporter und ab damit nach Herrn Bals in Päpinghausen. Wenn das Getriebe raus ist repariert er das aber auch. Päpinghausen ist so um die 100 km von Bremen entfernt und somit auch keine Weltreise.
Ich habe bisher nur sehr gute Erfahrungen mit der Werkstatt gehabt.
Viel Erfolg!!!

F.B.

Ich habe mir nochmal die Beiträge zum Kauf Deiner R51/2 angesehen. Daraus lässt sich eigentlich schließen das Du im Hinblick auf das aktuelle Geschehen vorgewarnt warst. Das hilft nun nichts mehr.
Jetzt wird es unter Umständen leider die teurere Variante.
Ich würde nun aber eine komplette Revision machen lassen.
Da ist die Firma HBS Bals sicher eine oder sogar die Top Adresse in Deutschland (so hat es mir gegenüber sogar mal Hermann Rabenbauer in einem Gespräch formuliert). Die anderen hier genannten Adressen sind sicher keine ausgewiesenen Spezialisten für die R51/2.
Meine 4 Boxer (in Bonn und in Schweden) sind vor dem Alltagseinsatz alle komplett revidiert. So bin ich, eigentlich sogar zu meinem eigenen Erstaunen, in vielen 10.000km Fahrstrecke noch nie liegen geblieben.
Die R67/2 hatte der Verkäufer damals auch bei Heinz Bals in Minden machen lassen(es gibt alle Unterlagen- waren damals auch schon 5000€), die anderen habe ich selbst gemacht.
Als Dienstleistung solltest Du jetzt sicher mal min.7000€ kalkulieren, dann fährst Du die nächsten Jahre wohl problemlos.

Gruß
Frank

Gerrit

Ein so genauer Kostenvoranschlag ohne genaue Fehleranalyse 😎? Ich werde am Wochenende (soweit es die Zeit zulässt) mal anfangen zu schrauben und dann wieder berichten.

motoclub

Zitat von: Gerrit am 18 April 2022, 17:02:46Oder kann ich das ganze Moped per Spedition an jemanden schicken, der mir das Getriebe und idealerweise auch gleich eine Motorrevision macht? Das Schleuderblech ist ja auch in einem unbekannten Zustand. Aber ich möchte natürlich diese Saison noch mal fahren ...



Die Fehlerbeschreibung und Arbeitsumfang hast Du doch hier bereits selbst gemacht  ;) : komplette Revision von Motor und Getriebe. Bei solchen Aufträgen kannst Du davon ausgehen, dass ca. 2/3 der Kosten Arbeitszeit sind, und 1/3 geht für Material drauf. Du möchtest, dass der Motor einmal komplett seziert wird und alles, was verdächtig wirkt, instandgesetzt oder getauscht wird, so verstehe ich das. Ob dann das eine Teil mehr oder weniger fällig wird, ist fast schon Nebensache.

Das ist natürlich erst einmal richtig viel Geld, keine Frage. Du hast nach einem Rundum-Glücklich-Paket gefragt  ;) . Ohne Frage kannst Du nun das Getriebe selber ausbauen, und die Arbeiten darauf beschränken, das wird deutlich günstiger. Wie weit Du dann mit dem Motor und am Antrieb kommst, wirst Du sehen, da kann niemand eine Prognose wagen.
Viele Grüße
Thomas

Gerrit

ZitatOder kann ich das ganze Moped per Spedition an jemanden schicken, der mir das Getriebe und idealerweise auch gleich eine Motorrevision macht? Das Schleuderblech ist ja auch in einem unbekannten Zustand. Aber ich möchte natürlich diese Saison noch mal fahren ...

Das war der erste Frust 🙄. Zum Fahren stehen hier noch zwei andere Maschinen, daran mangelt es also nicht wirklich.

ZitatOhne Frage kannst Du nun das Getriebe selber ausbauen, und die Arbeiten darauf beschränken, das wird deutlich günstiger.

Das ist jetzt mal der Plan. Ich habe mir das "gute" Stück bewusst auch zum Basteln gekauft. Nur hatte ich gehofft, dass sich die Arbeiten über etwas mehr Zeit strecken. Aber man / ich wachse an meinen Aufgaben 😎.


Anulu

Richtige Einstellung!
Zitat von: Gerrit am 21 April 2022, 09:01:05Aber man / ich wachse an meinen Aufgaben 😎.



Richtige Einstellung!

Gruß

MathiasR67

Hallo Gerrit, ich habe das Getriebe als auch den Motor dankenswerter Weise zu Bernd253 aus dem Einzylinderforum geben können. Und bin sehr sehr froh darum. Das Getriebe hätte ich mir sowieso auf keinen Fall zugetraut. Der Horror die Vorstellung eines eingebauten Getriebes bei welchem die Gänge lustig rein und raus springen.
Soweit ich das überblicke ist er auch der Getriebepapst im Forum.

Beim Motor wäre ich versucht gewesen dies selbst zu machen. Aber auch da habe ich mich getraut Ihn zu fragen. Denn für ein einziges Mal diverse Werkzeuge zu kaufen hielt ich dann für Quatsch.
Und ich so so froh darum den Motor geöffnet zu haben, denn es stellte sich heraus das ein Schleuderblech komplett zu war und ebenso der Hupzapfen. Was sehr bald zur Folge gehabt hätte, das dieses Pleuel festgeht. 

Und das ist dann nicht lustig.
Überhaupt entpuppte sich auch noch anderes an dem Motor als seltsam.


Und er lief ohne irgendwelche seltsamen Klänge seidenweich. Es war erst einmal nicht zu erkennen was da im Inneren so alles im Argen liegt.
Ebenso wollte ich einfach keine laienhaften Fehler machen und es sind halt doch auch die kleinen Details mit einer manchmal großen Wirkung.

Auch meine Empfehlung sich dem anzunehmen und anzuschauen. Und wenn du merkst es ist dir zu viel kann ich Bernd als Ansprechpartner empfehlen.

Gutes Gelingen

Mathias

Gerrit

Heute ging es weiter 🤓. Nachdem ich mit Bernd253 telefoniert hatte und Uwe (Harkstroem) mir seine tatkräftige Hilfe angeboten hat (wir wohnen ziemlich nah beieinander und haben uns heute kennengelernt - dank dem Boxerforum!) war der größte Frust schon mal weg. Dann habe ich mich heute Nachmittag mit Uwe getroffen. Es war super hilfreich, dass wir zu zweit geschraubt haben. Den einen oder anderen Handgriff hätte man sonst so nicht machen können. Das Getriebe war fix ausgebaut und wie schon vermutet: darin bewegt sich nichts. Beim Motor die Zündkerzen raus und ja, er lässt sich problemlos durchdrehen. Puh 😅.

Dann haben wir am Getriebe den Deckel entfernt, an dem die Fußschaltung befestigt ist und sahen das Problem erst auf den zweiten Blick. Anscheinend hat der Vorbesitzer eine Schraube im Getriebe vergessen, die jetzt ihren Weg zwischen zwei Zahnräder gefunden hat und das Getriebe komplett blockiert. Mit einfachem Rumgestocher mit einem Schraubenzieher lässt sie sich nicht entfernen oder bewegen. Das hat dann anscheinend dazu geführt das eine Welle gebrochen oder verbogen ist, und dass auf der Motor zugewandten Seite in dem Deckel ein Riß entstanden ist.

Jetzt wird erst einmal alles gut verpackt, verschickt und Bernd wird eine Schadenaufnahme, bzw. Reparaturvorschlag machen. Ich freue mich schon drauf, Bernd beim Zusammenbau über die Schultern zu schauen.

Und Uwe hat seine Hilfe auch für den Getriebeeinbau angeboten  :juhuu:
 
Fortsetzung folgt...IMG_7860.jpegIMG_7862.jpeg 

Elefantentreiber

Das sieht so aus, als wenn da jemand das Öl-Leitblech nachgerüstet hat.

Die R51/2 hat das normalerweise nicht.

An sich eine gute Sache, aber die Schrauben dazu sind normal mit einem Draht gesichert.

Zündapp´s sind immer noch die besseren Boxer

rolf


motoclub

Du hast wirklich Glück gehabt - sowas hätte leicht einen heftigen Unfall zur Folge haben können!
Viele Grüße
Thomas

omenerer

Ich finde das immer wieder wahnsinnig faszinierend, wie jedes Detail (..Drahtsicherung) bei BMW durchdacht wurde und seinen Grund hat. Danke Patrick für die Info.
Gruß Jochen

Heiko

Ich glaube, dass der Riss nicht durch den ursprünglichen Schaden entstanden ist. Wird Bernd aber sicher feststellen können.


Heiko
"Mitarbeiter der RGK-Redaktion"

berndr253

Bin auch gespannt darauf was an diesem Getriebe alles zu erneuern sein wird. Ich hoffe, dass es die Zahnräder und die Wellen nicht so zerrissen hat, dass die ausgewechselt werden müssen.
Schaut schon mal in eure "Bestände" ob ihr uns ggf. mit Teilen weiterhelfen könnt ... ;D

Werde, wenn Gerrit das "freigibt" hier einige Fotos einstellen.

Grusz

Bernd

cledrera

#24
Schön wäre auch zu wissen, ob und wie man den Riss schweißen kann.
Nadel und Faden dürfte nicht reichen.

Clemens

PS: Bernd, ich fahr nie wieder mit gebrochener Kickstarterfeder im Getriebe, ich schwöre!

berndr253

Den Deckel zu schweissen wird nicht reichen - deutlich zu sehen ist, dass sich das Material verformt hat und ich werde den Teufel tun hier den Riss zu zubraten ohne zu wissen was noch krumm an diesem Bauteil ist.
Das Teil wird auf jeden Fall gegen ein gebrauchstaugliches Teil gewechselt.

Bernd

F.B.

#26
Für den Extremfall

Rabenbauer Katalog:

23 11 1 006 025.G
Getriebe, kpl., R51/2, gebraucht ab:    Preis: 500,00 €   

    23 11 1 006 027.A
Getriebe, kpl., R51/3 - R68, überholt ab:    Preis: 1.300,00 € - ist quasi identisch, hat aber Wellendichtringe statt Filzringen

Gruß
Frank  


berndr253

Danke - ist naturgemäß bekannt - schaun wir erst mal was ansteht.

Grusz

Bernd

Gerrit

Vor dem Einpacken habe ich noch mal versucht, ein paar bessere Aufnahmen zu machen.

Und gleich geht der Patient auf Reisen ....

cledrera


Similar topics (5)

Hauptmenü

Startseite Baureihe Vergleichsliste Specials Anleitungen & Bücher

Presse & Wissen

Historisches Liste der BMW Modelle Bauzeiten & Stückzahlen Prospekte & Plakate Presseberichte

Tipps & Service

Tipps Händler Dienstleister Märkte & Museen Verschleißteile & Werkzeuge

Foren & Literatur

Bildtafel-Suche Forum: Einzylinder Bildergalerie Servicedaten Handbücher

Allgemeine Infos

Kontakt Sitemap Glossar Impressum Bildtafelsuche