Einspeichen 51/3 Halbnabe

Begonnen von berndr253, 08 Mai 2025, 20:14:20

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

berndr253

Hab die Aufgabe eine Halbnabenfelge mit einer Halbnabe einer 51/3 einzuspeichen. Eine Markierung auf der Felge auf welcher Seite die kurzen und auf welcher Seite die langen Speichen in die Felge gesteckt werden hab ich nicht.
Die Hinweise die ich bisher hier im Forum gefunden habe helfen mir nicht wirklich weiter. Hier werden die unterschiedlichen Winkel genannt die sich beim Einstecken der Speichen in die Bohrungen einstellen.
Das kann ich so nicht wirklich nachvollziehen - liegt vielleicht auch daran, dass die Felgen inzwischen lackiert sind und sich ein wenig Farbe in den Bohrungen abgesetzt hat.
Gibt es hier noch Infos die mir weiterhelfen können?

Grusz

Bernd



Alexander

Normalerweise müsste man das mit dem unterschiedlichem Lauf der Speichen schon erkennen können .
Vielleicht ist es versehentlich gar eine Vollnabenfelge ? Dann könntest du natürlich keine unterschiedlen Winkel erkennen .
Gruß Alexander
Bin recht bescheiden

MathiasR67

Ich könnte dir ggf. ein paar Bilder machen von meiner. Dazu wäre es gut zu wissen was genau du benötigst Bernd.

Q-Michael


Ich muss dabei sagen, dass ich da dran gescheitert bin. Normalerweise mache ich immer die Speichen locker rein und schick die dem Zentrierer.

Denk dran das die voreilende kurze Speiche innen liegt.

Q-Michael

Ich hatte als Muster die R12, also auch Halbnabe mit 40. aber ich habe zum Schluss nicht die letzte Speiche reinbekommen. Es muss also einen Trick bei der Reihenfolge geben.
Vg Michael

CowBoy

Zitat von: Q-Michael am 09 Mai 2025, 06:01:35ich habe zum Schluss nicht die letzte Speiche reinbekommen. Es muss also einen Trick bei der Reihenfolge geben.
Bei meiner M72 (Halbnabe mit 40 Speichen) war es das Gleiche.
Die letzte Speiche muß etwas gebogen werden, eingefädelt und dann wieder gerade gebogen werden.
Das war bei allen 4 Rädern so.

Alexander

Was hat es denn mit der "Voreilenden Kurzen Speiche zuerst" auf sich ? Ich kann mich jetzt nicht erinnern , beim Einspeichen an sowas gedacht zu haben .
Bin recht bescheiden

berndr253

Starten wird man beim Einspeichen wohl mit den kurzen Speichen müssen - hab irgendwo gelesen, dass man mit den Speichen neben der Ventilbohrung beginnen muss. Mit den Fotos komm ich schon einen großen Schritt weiter - vielen Dank.

Gruss

Bernd

Q-Michael

Zitat von: Alexander am 09 Mai 2025, 10:06:34Was hat es denn mit der "Voreilenden Kurzen Speiche zuerst" auf sich ? Ich kann mich jetzt nicht erinnern , beim Einspeichen an sowas gedacht zu haben .
Die Speiche bricht in der Regel an der Nabe. Der Kardan ist rechts. Wenn du vor dem Rad sitzt, dann siehst du eine Speiche, die in Drehrichtung nach vorne zeigt. Das ist die voreilende. Wenn diese bricht, und nach außen geht, wenn sich das Rad dreht dann stößt sie auf dem Cardan auf und bohrt sich in den Reifen. Also ist es besser, wenn die voreilende Speiche innen ist.

Kees

Ist das überhaupt ein Thema beim R51/3? Ich hatte das mal nachgeschaut bei meine R25 und zum ersten kann man die Speichen überhaupt nicht anders einspeichen. Der Voreilende ist immer nach innen. Zum Zweiten gibt es da auch noch eine ausgeprägte Kante am Bremstrommel. Das hält die Speiche ziemlich sicher weg vom Kardan.

Q-Michael

Die entscheidende Unterschied ist, dass die R 25 gerade Speichen hat und die R51/3 gekröpfte.

Kees

Natuerlich! Dann ist das wichtig.

berndr253

Hab dann heute auch noch mal versucht heraus zu finden in welchem Winkel die Speichen von der Felge "weg" weisen. Es muss ja so sein, dass die Speichen die auf den "großen Durchmesser" der Nabe gespeicht werden einen steileren Winkel als die Speichen die auf den "kleinen Durchmesser" weisen haben müssen.
Werde nun mal einen ersten Versuch starten - über Erfolg oder Mißerfolg werde ich dann hier berichten

Grusz

Bernd

Q-Michael

Meinst du den Winkel wofür du die Einspeichlehre brauchst oder den tangentialen Innenwinkel ?

berndr253

Den Winkel den ich brauche um zu entscheiden in welche Punzenbohrungen welche Speichen kommen.

Grusz

Bernd

berndr253

Inzwischen sind die beiden Räder eingespeicht - jetzt fehlt noch das Zentrieren, da lass ich mir erst mal Zeit mit

Bernd

Wilhelm

Hallo Bernd,
hat jetzt die Seicherei geklappt?
LG

berndr253

Ja, danke der Nachfrage!
Ich bin dann aber nach einigen vergeblichen Versuchen dazu gekommen zuerst die langen Speichen einzuziehen und erst danach die kurzen. So war das Einspeichen recht einfach möglich - die Versuche davor - zuerst die kurzen und dann die langen Speichen einzuziehen war nicht erfolgreich

Bernd

Oerlov

Hallo Bernd,
Wie hast Du die steilen und flacheren Winkel an der Felge identifizieren können? Genaues Hinsehen mit der Lupe?
Gruß Carsten

Gesendet von meinem SM-G781B mit Tapatalk


berndr253

Ich hab Nippel in die Punzungsbohrungen gesteckt und lange Speichen eingeschraubt.Dann die Nippel mit festem Daumendruck in die Punzungen gedrückt und geschaut zu welcher Seite der Winkel steiler ist. Das ist dann die Seite in die die langen Speichen gesetzt werden.
Hab das an etlichen Speichenpunzungen wiederholt um sicher zu gehen dass ich da auch richtig liege.
Scheint, dass es "gepasst" hat - zumindest sind die Speichen nicht krumm - auch liegen die Nippel mehr oder weniger sauber in den Punzungen .

Hab bei der Prüfung mit meinen Schicksal gehadert, weil ich mir da nicht wirklich sicher war. Die Felge war ziemlich runter und wurde auch felgenbettseitig "großzügig" lackiert! Da ich bis dahim auch noch nie eine Halbnabe eingepeicht hatte fehlte mir die wünschenswerte Erfahrung.

Scheint aber, dass es gelungen ist. Leider hat eine Felge in ihrer Vorgeschichte einen recht heftigen Schlag abbekommen zu haben den ich nicht rausziehen kann - es bleibt aber offen, wie stark sich das auf das Fahrverhalten auswirken wird. Muss eh noch zentrieren!

LG

Bernd

Wilhelm

Hallo,
hier noch zwei Bilder die die Speichenlage ab dem Ventil zeigen.
Bild 1 Ventilbohrung rechts, lange Speiche, in der Nabe mit 4 Bohrungen Abstand.
Bild 2 Ventilbohrung links, kurze Speiche, in der Nabe direkt neben einander.

Hilft sicher auch beim einspeichen.

mitoma68

#21
Hallo zusammen,
bei der Vater/Sohn Vatertagstour mit dem R67/2 Gespann u.a. über Timmelsjoch, Jaufenpass und Großglockner verabschiedete sich am Hinterrad (Halbnabe) eine kurze Speiche. Bin dann etwas vorsichtiger über den Glockner und den Gerlosspass gefahren - das Rad hat bestens durchgehalten. Heute habe ich im Internet - bisher leider vergeblich - Ersatz gesucht.
Verbaut ist Kleeblatt Chrom DD M 5 - Drahtstärke ca. 3,67 mm, am abgebrochenen Linsenkopf 4,36 mm und das Gewinde hat 4,89 mm.
Habt ihr eine Idee, bei welchem Händler ich je 5 Stück kurz und lang einzeln kaufen könnte - finde immer nur ganze Sätze?
Gruß, Thomas

Elefantentreiber

#22
Schreib eine freundliche Email an WWS und ich bin sicher Du wirst bekommen was Du brauchst.

https://www.wws-speichen.de/radspannerei/

Zündapp´s sind immer noch die besseren Boxer

big-tschenso

Ich gebe meine Felgen immer in die Radspannerei Großhartmannsdorf. Die haben immer beste Arbeit bei bestem Preis gemacht.
Gruß Tschenso

mitoma68

Danke für eure Hinweise und allen schöne Pfingsten! Thomas

Similar topics (5)

Hauptmenü

Startseite Baureihe Vergleichsliste Specials Anleitungen & Bücher

Presse & Wissen

Historisches Liste der BMW Modelle Bauzeiten & Stückzahlen Prospekte & Plakate Presseberichte

Tipps & Service

Tipps Händler Dienstleister Märkte & Museen Verschleißteile & Werkzeuge

Foren & Literatur

Bildtafel-Suche Forum: Einzylinder Bildergalerie Servicedaten Handbücher

Allgemeine Infos

Kontakt Sitemap Glossar Impressum Bildtafelsuche