Alu Hochschulterfelge im Gespann Betrieb Freigabe gefunden

Begonnen von Wilhelm, 11 April 2025, 20:10:02

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Wilhelm

Hallo zusammen,
ich weis das wir schon oft über die Alu Hochschulterfelgen der Schwingenmodelle im Gespannbetrieb gesprochen haben. Resüme war immer: Nein das geht nicht!
Bis jetzt habe ich mich da zurück gehalten da ich meine Gespann auch schon mit Hochschulter Alufelgen gefahren habe, und nie auch nur einen Schaden davon getragen habe. Die Felgen waren immer gut eingespeicht. Einzig bei der Stahlfelge 2,75 x 18 hatte ich im Gespann Abrisse von diversen Speichen.
Mit den Alufelgen bin ich gefahren weil ich von einem Freund in den 80ziger Jahren eine Freigabe von BMW hatte.
Ich konnte die Freigabe!? nur nie finden. Nun habe ich was ganz anderes in den Unterlagen gesucht und zack hatte ich diesen Brief wieder in den Händen. Ich möchte in euch nicht vorenthalten und habe ihn euch mal fotografiert. Ich hoffe das man alles lesen kann. Es ging damals um einige Fragen an die Firma BMW die mein Freund gestellt hatte. Diese sind evtl. heute überholt. Wichtig ist der Teil zu den Aluhochschulter Felgen von BMW.

LG





alt-aber-gut

Diese Info von BMW deckt sich auch zu 100% mit dem Schreiben welches ich von Akront bezüglich meiner Anfrage für den Einsatzes von eben diesen Hochschulter-Alufelgen für den normalen Gespannbetrieb auf der Strasse erhalten hatte. Einzig die Auflage nach ca. 500Km Laufleistung die Speichenvorspannung erneut zu überprüfen und gegebenenfalls gleichmäßig nachzusetzen wurde gefordert. Ich hatte damit niemals wirkliche Probleme erfahren müssen. Grüße, *****
Mes deux cylindres opposés doublent le plaisir du voyage dans les temps passés !

Kees

Interessant! Die Akront's sind aber um einigens stabiler als die alte Weinmann Felgen. Die waren sehr weich.

alt-aber-gut

Diese Akront Hochschulter Alu-Felgen scheinen von BMW damals aus diesen Gründen, die höhere mechanische Belastungsgrenze, eben für auch den Gespannbetrieb erlaubt gewesen zu sein. Das dürfte dann auch auf die Nachfolge von Akront, jetzt eben Morat, noch zutreffen.
Die Weinmann Alu Originalfelgen wurden mir nicht genehmigt für den Gespanneinsatz (durch den Service des Mines). Das entsprach in etwa dem deutschen TÜV. Grüße, *****
Mes deux cylindres opposés doublent le plaisir du voyage dans les temps passés !

Elefantentreiber

Diese Auflage bzw. Empfehlung gilt für alle Alufelgen.

Die wenigsten Speichennippel passen wirklich gut in den Punzungen.

Da Alu da eher nach gibt wie eine Stahlfelge, löst sich in dem Fall die Speiche, bzw. verliert
an Spannung.

Deswegen gilt bei allen neu eingespeichten Rädern eine Kontrolle und ggf. Nachspannen/zentrieren nach 300-500 km.



Zitat von: alt-aber-gut am 14 April 2025, 16:18:36Diese Info von BMW deckt sich auch zu 100% mit dem Schreiben welches ich von Akront bezüglich meiner Anfrage für den Einsatzes von eben diesen Hochschulter-Alufelgen für den normalen Gespannbetrieb auf der Strasse erhalten hatte. Einzig die Auflage nach ca. 500Km Laufleistung die Speichenvorspannung erneut zu überprüfen und gegebenenfalls gleichmäßig nachzusetzen wurde gefordert. Ich hatte damit niemals wirkliche Probleme erfahren müssen. Grüße, *****
Zündapp´s sind immer noch die besseren Boxer

Similar topics (5)

Hauptmenü

Startseite Baureihe Vergleichsliste Specials Anleitungen & Bücher

Presse & Wissen

Historisches Liste der BMW Modelle Bauzeiten & Stückzahlen Prospekte & Plakate Presseberichte

Tipps & Service

Tipps Händler Dienstleister Märkte & Museen Verschleißteile & Werkzeuge

Foren & Literatur

Bildtafel-Suche Forum: Einzylinder Bildergalerie Servicedaten Handbücher

Allgemeine Infos

Kontakt Sitemap Glossar Impressum Bildtafelsuche