Spezialwerkzeuge

Begonnen von mitoma68, 30 Oktober 2024, 20:53:39

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

mitoma68

Hallo Jörg, bei Boxup finde ich nichts - magst Du mal einen Link einstellen? Gruß, Thomas





Alter Schrauber

Das ist ja ein dickes Ding! ???

Finde den Montagebock bei Boxup auch nicht mehr. Mein Schwiegersohn hat sich vor ein paar Wochen noch einen dort gekauft.

Es grüßt ein zerknirschter Jörg
Gruß Jörg

mitoma68


Hallo Knaudel, klingt interessant - hab Dir per PN meine E-Mailadresse geschickt, vielleicht kannst Du mal 2 - 3 Bilder schicken. Gruß, Thomas


Zitat von: Knaudel am 01 November 2024, 16:52:23Hallo,

ich hätte noch den originalen BMW Montageständer, allerdings muss auch dann der Adapter für die Boxermotoren angefertigt werden.
Stabil ist das Teil aber!
Leider kann ich hier keine Bilder einfügen...
  (Werkzeug 6000 auf Seite 3)

Gruß Knaudel.


mitoma68

Bzgl. Motormontage nochmal ein anderer Punkt: angeblich vergrößert sich mit der Zeit der Abstand zwischen KW und NW leicht. Wie ermittelt ihr, welche Stirnräder +- die passenden sind. Rabenbauer hat das gut gelöst - aber für Schrauber ist das kein Weg. Wie löst ihr das? Gruß, Thomas

CowBoy

Gar nicht - solange die Strinräder nicht verschlissen sind und zu großes Falnkenspiel haben, besteht kein Handlungsbedarf.
Müssen die Stirnräder neu, so wie bei mir, wird der Block zum Rabenbauer geschickt, vermessen und mit passenden Stirnrädern wieder zurück geschickt.

Ich mache ja auch gern viel selbst, aber das Anfertigen von Lehrdornen zum Messen wäre mir für die einmalige Anwendung zu viel Aufwand.
Dazu kommt noch, dass es eine Auswahl an Steuerrädern braucht, um das zu jeweilige Flankenspiel zu prüfen.
Wer kauft schon 3-4 Satz Steuerräder zum Probieren?

Bei der Oldtimer-Garage in Stettin gibt es die Möglichkeit drei verschieden große NW-Räder und ein KW Rad zu bestellen.
Die nicht benötigten Teile können zurück geschickt werden.
Allerdings sind bei den neu gefertigten Radsätzen für die Russen-Motoren nur die NW-Zahnräder in unterschiedlichen Maßen ausgeführt.
Das KW-Rad ist immer gleich groß. Bei den BMW Rädern sind KW-und NW-Räder unterschiedlich.
So kann z.B. ein Radsatz nicht aus zwei unterschiedlichen Toleranzen zusammengestellt werden.

mitoma68

Danke, ,CowBoy'!👍

Elefantentreiber

So viel zur Theorie, ich habe schon unzählige unauffällige Motoren zerlegt und wieder zusammen gebaut mit gemischten Radsätzen und auch selber solche zusammen gesucht.



Zitat von: CowBoy am 02 November 2024, 09:28:59So kann z.B. ein Radsatz nicht aus zwei unterschiedlichen Toleranzen zusammengestellt werden.
Zündapp´s sind immer noch die besseren Boxer

CowBoy

Meine Erfahrung war eine andere. Die ungleichen Zahnräder haben sich relativ schnell zerlegt: Rasselgeräusche
und ungleichmäßiger Verschleiß bzw. Flankenspiel.

Ein szenebekannter Teilehändler hat mir abgeraten und ein ebenfalls szenebekannter Instandsetzer ebenfalls.
Wenn das vor dem Zerlegen unauffällig gelaufen hat und das Flankenspiel stimmt, würde ich das auch nicht ändern.
Sollten aber - wie bei mir - neue Räder verbaut werden, würde ich immer auf einen Satz zurückgreifen.

mitoma68

So unterschiedlich können Erfahrungen sein! Vom Gefühl her würde ich auch eher zu einem neuen Satz tendieren. (ich käme z.B. auch nie auf die Idee, im Hinterradantrieb eine verschiedene gebrauchte Paarung Tellerrad/Ritzel zu kombinieren - keine Ahnung, wer bei Kleinanzeigen ein einzelnes gebrauchtes Tellerrad kauft...) Aber das kommt sicher auch stark auf den Verschleißzustand an. Wenn es bei Patrick mehrfach gut geklappt hat, dann spricht das natürlich für sich. Gruß, Thomas

51Chop

Ich glaube, Erfahrungen wären gar nicht so unterschiedlich. Unterschiede gibt es nur von szenebekanntem Hören Sagen, graue Theorie halt.
Gruß
Amir

Chrome dont´t bring you Home

Kees

Zitat von: mitoma68 am 02 November 2024, 08:13:31Bzgl. Motormontage nochmal ein anderer Punkt: angeblich vergrößert sich mit der Zeit der Abstand zwischen KW und NW leicht....

So einfach ist das nicht. Das hatten wir hier mal diskutiert, und ich habe es auch Jan Withagen von Salis gefragt. Es gibt beides, wachsende und schrumpfende Motorgehäuse.
Meine Theorie, es gibt (mindestens) zwei einander gegenüberstehende Kräfte. Zum einen das ständige aufheizen und abkühlen, andererseits das hammern der Kolben und Zündungen die an das Gehäuse zehren. Mann konnte denken, viel kurz betrieb und das Gehäuse wachst. Viel und lang auf der Autobahn und das Gehäuse schrumpft.
Das alles natürlich sehr langsam und über viele Jahre.

Mein -2 Gehäuse benötigte -4 Zahnräder nach messung durch Salis, und das passt hervorragend. Das bringt uns zu eine dritte Faktor. Wie genau sind die neue Zahnräder?

Elefantentreiber

Also ich 2000 unbedingt einen SW an meine KS haben wollte, die Solo (8/39) Übersetzung aber viel zu lang war, eine Seitenwagenübersetzung (7/43) fürs platte Land aber zu kurz war, ging ich auf die suche nach der Zwischenlösung (8/43).

Pustekuchen, gab´s nicht, zumindest nicht in der Nordeutschen Tiefebene.

Mein Vater hat dann das gemacht was nicht geht, niemals nicht und überhaupt.

Er hat in mühevoller Arbeit aus drei defekten Antrieben eine Paarung zusammen gepasst die ich seit über 100 Tkm fahre.

Klar, das macht man nicht für Geld und Fremde Menschen, aber es kann gehen.

Das erinnert mich immer den Spruch geht nicht, dann kam jemand der es nicht wusste und machte es einfach.

Zitat von: mitoma68 am 02 November 2024, 17:49:57So unterschiedlich können Erfahrungen sein! Vom Gefühl her würde ich auch eher zu einem neuen Satz tendieren. (ich käme z.B. auch nie auf die Idee, im Hinterradantrieb eine verschiedene gebrauchte Paarung Tellerrad/Ritzel zu kombinieren - keine Ahnung, wer bei Kleinanzeigen ein einzelnes gebrauchtes Tellerrad kauft...) Aber das kommt sicher auch stark auf den Verschleißzustand an. Wenn es bei Patrick mehrfach gut geklappt hat, dann spricht das natürlich für sich. Gruß, Thomas
Zündapp´s sind immer noch die besseren Boxer

mitoma68

#42
gelöscht

CowBoy

Zitat von: Elefantentreiber am 02 November 2024, 19:11:33Also ich 2000 unbedingt einen SW an meine KS haben wollte, die Solo (8/39) Übersetzung aber viel zu lang war, eine Seitenwagenübersetzung (7/43) fürs platte Land aber zu kurz war, ging ich auf die suche nach der Zwischenlösung (8/43).

Pustekuchen, gab´s nicht, zumindest nicht in der Nordeutschen Tiefebene.

Mein Vater hat dann das gemacht was nicht geht, niemals nicht und überhaupt.

Er hat in mühevoller Arbeit aus drei defekten Antrieben eine Paarung zusammen gepasst die ich seit über 100 Tkm fahre.

Klar, das macht man nicht für Geld und Fremde Menschen, aber es kann gehen.

Das erinnert mich immer den Spruch geht nicht, dann kam jemand der es nicht wusste und machte es einfach.


Bei einen Achsantrieb hätte ich überhaupt keine Hemmungen irgendetwas zusammengesuchtes zu paaren: man merktes ja beim Ablaufen lassen, on es "läuft" oder eben nicht.

mitoma68

Bzgl. Motor-Montageständer: ich hatte Gelegenheit, mir einen kompletten solchen Ständer anzuschauen. Sind schicke massive Teile - der Motor ist in 3 Achsen schwenkbar. Aber der Ständer muss fest auf einer stabilen Werkbank verschraubt werden und benötigt relativ viel Platz zum Schwenken. Was für Werkstätten - kaum für Hobbyschrauber. Da reicht vermutlich ein 49€ Teil von ebay.  :)

CowBoy

Das Ebay-Teil habe ich problemlos in den Schraubstock spannen können. Hochkant und auch mit dem Lagerschild nach oben.

mitoma68

Zitat von: Kees am 31 Oktober 2024, 08:34:30Kempman oder so etwas in Berlin (weiss die Name nicht genau mehr) hat viel. Du brauchts unbedingt eine gute Kurbelwellezahnradabzieher. Und etwas vernünfiges für das Schwungrad. Die andere Sachen kann man gut improvisieren. Damals hat es im "Tausend Tricks für schnelle BMW's" einige Zeichnungen gegeben. Es gibt viel info im Literatur Abteil hier auf der Homepage des Forums. Vieleicht auch die Zeichnungen aud tausend tricks?

Übrigens, dieses Buch 'Tausend Tricks für schnelle BMWs' wird bei ZVAB wischen 113 € und 133 € gehandelt. Bei ebay wollen sie 88 € und bei amazon gäbe es derzeit noch ein Exemplar für 55 €.

motoclub

Zitat von: mitoma68 am 05 November 2024, 20:25:30Übrigens, dieses Buch 'Tausend Tricks für schnelle BMWs' wird bei ZVAB wischen 113 € und 133 € gehandelt. Bei ebay wollen sie 88 € und bei amazon gäbe es derzeit noch ein Exemplar für 55 €.

Gab es ca. 1990 für 3 Mark auf dem Flohmarkt in der Osnabrücker Altstadt ... Hier gibt es auch heute noch große Preisunterschiede, besonders für die späten Ausgaben, die will keiner (scheinbar wegen der bescheidenen Reproduktionsqualität der Fotos).
Viele Grüße
Thomas

Hauptmenü

Startseite Baureihe Vergleichsliste Specials Anleitungen & Bücher

Presse & Wissen

Historisches Liste der BMW Modelle Bauzeiten & Stückzahlen Prospekte & Plakate Presseberichte

Tipps & Service

Tipps Händler Dienstleister Märkte & Museen Verschleißteile & Werkzeuge

Foren & Literatur

Bildtafel-Suche Forum: Einzylinder Bildergalerie Servicedaten Handbücher

Allgemeine Infos

Kontakt Sitemap Glossar Impressum Bildtafelsuche