Hinterradantrieb, Zahnraeder verschlissen?

Begonnen von Kees, 19 Mai 2025, 15:42:11

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Kees

Gestern habe ich meine extra Hinterradantrieb geoeffnet. Der hat 26/6 Zahnraeder. Koennt ihr das Bild mal anschauen? Die Zaehne sehen schon ziemlich verschlissen aus. Was meint ihr?

IMG_4547-2.jpg

Es gab noch mehr Ungereimtheiten. Zum Beispiel das grosse Nadellager hat eine Flansch am Innenring. Darauf reitet die bronze Druckring. Druckring war weit verschlissen weil hier am Flansch einige schlimme Dellen zu sehen sind. Das muss wie ein Fraese gearbeitet haben.

IMG_4548-2.jpg 




Wilhelm

Hallo Kees,
ziehe die Lauffläche des Abstand - Rings mit einem Ölstein ab, so das dieser wieder ganz trägt. Verwende einen kleinen damit du ihn gut auf die kleine Fläche drücken kannst. Damit müssten die Fräskanten zu entfernen sein!
Das du den Abstandsring neu ausmessen must ist klar. Zahnspiel.
Wie sieht den das Ritzel aus?
Das Tellerrad würde ich wieder verwenden, nur bitte mit Hypoid Öl, das ist für grösere Drücke besser geeignet. Hier war sicher ein schlechtes Öl oder sogar Wasser im Öl der Verursacher des Abriebs.

Kees

Das grosse Nadellager werde ich sicher neu machen. Ich habe auch noch eine viel bessere Radsatz, das werde ich einbauen. Bin aber neugierig wie slecht diese ist und ob es sinn macht es auf zu bewahren.

CowBoy

Hallo Kees,
diesen Antrieb würde ich ohne Hemmungen wieder einbauen und weiter fahren.
Das der etwas "gebissen" hat halte ich nach dem Bild für nicht schwerwiegend.

Ich hatte ja in den letzten Wochen einen "Achsantrieb-Seminar" und einiges gelernt:,
Prüfe das 3304 auf dem Triebling: Gripzange auf die Mutter und versuchen zu wackeln.
Wenn da auch nur ein Hauch von Spiel zu spüren ist -> Lager neu.
Und neu heißt FAG 3304A mit geteiltem Messing-Käfig.

Das dicke Nadellager auf dem Tellerrad von den /-Modellen nehmen, die haben eine bessere Ölversorgung.
Leider hat das 33 12 1 242 739 von Rabenbauer keine Nuten, obwohl es für die /5 bis R100 sein soll.

RB Nadelllager.jpg

Siehe hier,  https://www.bayermotor.de/de/product?info=2931&country_preselect_country=DE#lg=1&slide=0 wie es aussehen soll.

Mach auf jeden Fall auch den 30x42x7 RWDR im Gehäuse zur Achse hin neu.
Weil der nur aus- und eingebaut werden kann, wenn der Antrieb zerlegt und das Abstandsrohr raus ist,
bleibt der meistens drin und ist uralt und steinhart...
Das Abstandsrohr kann mit der Steckachse ausgetrieben werden, wenn der Antrieb auf 100°C angewärmt wird.

Das kleine Nadellager auf dem Triebling geht nur raus, wenn der Antrieb richtig angewärmt wird und Dein Innenauszieher gut scharf geschliffene Kanten hat.

Zum Einbauen nicht nur das Gehäuse anwärmen, sondern auch das Nadellager in den Tiefkühler.
Dann das Lager mit passendem Dorn eindrücken. Das muß dann schnell gehen, wenn Das Lager auf halber Strecke stecken bleibt, hast Du gewonnen. Das geht nie mehr ohne Zerstörung rein oder raus.

Viel Erfolg!

PS: schau Dir auch mal die Mitnehmerverzahnung zum Rad hin an. Alte original Tellerräder haben Einsatz-gehärtete  Verzahnungen.
Neue Teile sind Gas-nitriert und halten lange nicht so gut wie die alten.

Kees

Herzlich dank fü deine Tips. Das werde ich so befolgen.

Ich habe zwei Zahnradsätze, und werde die (viel) bessere verbauen. Aber dann werde ich diese vom Bild nicht wegschmeissen.

CowBoy

Tu mir doch bitte mal einen Gefallen und miss den Abstand vom Lager 16013 zum Deckel und die verbaute Scheibenstärke.

Bei meinem Antrieb war das Maß (mit Dichtung) 1,6mm. Mit Scheibenstärke größer 1,0mm war der Antrieb nach dem Zusammenbau fest.

Den 25/8, der 1988 überholt wurde habe ich zur Inspektion und Simmerringwechsel zerlegt.
Da war das Maß 1,7 und auch nur eine 1,0 mm Scheibe drin.  ???

Es wäre interessant, was bei Dir drin ist.


Kees

Das verstehe ich nicht. Wie kann ich das messen? Meinst du wie im WHB beschrieben mit Tiefenmass? Jedenfalls war da überhaupt keine Scheibe drin!

Kees

Tragbild, da möchte ich gerne etwas Hilfe. Ich habe 3 Zähne vom Tellerrad eingeschmiert mit etwas Lippengloss, so dünn und gleichmässig wie nur möglich. Dann mal vorwärts und rückwarts am Ritzel gedreht und nachgeschaut. Das Bild am Ritzelzähne ist mir nicht deutlich genug aber am Tellerrad kann man ziemlich gut sehen wo etwas weg gerieben ist.

Zu diese Bilder. Die konkave Seite ist die Antriebsseite, konvex ist die Rückseite der Zähne. Meine Radsatz ist mit +15 bezeichnet, das würde eine Passcheibe von 0.15 mm bedeuten am Aussenrand des Doppellagers. Hier habe ich aber 0 (also keine Passcheibe). Zahnspiel ist jetzt 0,24 mm, also 0,04 zu viel.

Was meint ihr?


Kees

Und hier mit 20 mm Passcheibe, das ist näher an die angegebene +15. Mir sieht das vor allem am Rückseite etwas zu weit nach aussen aus.
Auck mit etwa 0,25 mm Zahnspiel.


CowBoy

Zitat von: Kees am 20 Mai 2025, 14:11:19Das verstehe ich nicht. Wie kann ich das messen? Meinst du wie im WHB beschrieben mit Tiefenmass? Jedenfalls war da überhaupt keine Scheibe drin!
Ja, genau: a)Die Tiefe des Deckels von der Dichtfläche bis zum Lagergrund messen. b)Dann vom großen Lager 16013 zur Dichtfläche mit aufgelegter Dichtung messen. a) minus b) plus 0,05mm soll die Scheibenstärke sein.
Bei mir hat das bei zwei Antrieben nicht gepasst. Mit dem ermittelten Maß ist der Antrieb fest und läßt sich nicht mehr drehen.
Wenn bei Deinem Antrieb gar keine Scheibe drin war, scheint das kein Einzelfall zu sein.

Ich würde den Triebling soweit reinsetzten, wie es geht und der Anrieb dabei noch "schön" zu drehen ist.
Dann stimmt vielleicht das Tragbild nicht mehr ganz - aber die Kraft geht über die dicken Seiten der Zähne.
Das Flankenspiel lieber größer als zu klein wählen. Was nützt Dir eine Antrieb, der ein Tragbild und Spiel aus dem Lehrbuch hat, aber frisst?!

Weiterhin viel Erfolg!

Kees

Mein Antrieb war wahrscheinlich schon mal geöffnet. Ich habe jedenfalls einige solche gravierende Fehler gefunden. Jetzt habe ich eine andere zweithand Radsatz, alle Lager und Dichtungen neu.

Inzwischen habe ich mir auch Pariser Blau bestellt (wir nennen das Preussisch...). Davon erhoffe ich mir eine deutlichere Abdruck. Ich habe die Bücher von R51/3 bis R75/5 noch mal durchgelesen. Allen sagen mir das ich das Ritzel beobachten soll, nicht das Tellerrad. Dafür benötige ich aber eine eindeutigere Abdruck.

Was mir auffält ist das die spätere BMW Werkstathandbücher nur die Antriebsseite vom RitzelZahn beobachten. Die Rückwärtsseite der nur im Schiebebetrieb belastet wird ist dann scheinbar nicht mehr so wichtig.

Am ende wird das natürlich wieder so ein Kompromiss zwischen Tragbild und Zahnflankenspiel. Als ich das Pariser Blau hier habe werde ich näher berichten.


Elefantentreiber

Zitat von: Kees am 25 Mai 2025, 11:29:18Am ende wird das natürlich wieder so ein Kompromiss zwischen Tragbild und Zahnflankenspiel. Als ich das Pariser Blau hier habe werde ich näher berichten.

Das ist bei einem gebrauchten Radsatz immer so.
Zündapp´s sind immer noch die besseren Boxer

Similar topics (3)

Hauptmenü

Startseite Baureihe Vergleichsliste Specials Anleitungen & Bücher

Presse & Wissen

Historisches Liste der BMW Modelle Bauzeiten & Stückzahlen Prospekte & Plakate Presseberichte

Tipps & Service

Tipps Händler Dienstleister Märkte & Museen Verschleißteile & Werkzeuge

Foren & Literatur

Bildtafel-Suche Forum: Einzylinder Bildergalerie Servicedaten Handbücher

Allgemeine Infos

Kontakt Sitemap Glossar Impressum Bildtafelsuche