Neueste Beiträge

#21
Bauteile & Co / Einspeichen 51/3 Halbnabe
Letzter Beitrag von big-tschenso - 04 Juni 2025, 14:58:24
Ich gebe meine Felgen immer in die Radspannerei Großhartmannsdorf. Die haben immer beste Arbeit bei bestem Preis gemacht.
Gruß Tschenso
#22
Bauteile & Co / Einspeichen 51/3 Halbnabe
Letzter Beitrag von Elefantentreiber - 04 Juni 2025, 07:50:06
Schreib eine freundliche Email an WWS und ich bin sicher Du wirst bekommen was Du brauchst.

https://www.wws-speichen.de/radspannerei/

#23
Bauteile & Co / Einspeichen 51/3 Halbnabe
Letzter Beitrag von mitoma68 - 03 Juni 2025, 21:41:52
Hallo zusammen,
bei der Vater/Sohn Vatertagstour mit dem R67/2 Gespann u.a. über Timmelsjoch, Jaufenpass und Großglockner verabschiedete sich am Hinterrad (Halbnabe) eine kurze Speiche. Bin dann etwas vorsichtiger über den Glockner und den Gerlosspass gefahren - das Rad hat bestens durchgehalten. Heute habe ich im Internet - bisher leider vergeblich - Ersatz gesucht.
Verbaut ist Kleeblatt Chrom DD M 5 - Drahtstärke ca. 3,67 mm, am abgebrochenen Linsenkopf 4,36 mm und das Gewinde hat 4,89 mm.
Habt ihr eine Idee, bei welchem Händler ich je 5 Stück kurz und lang einzeln kaufen könnte - finde immer nur ganze Sätze?
Gruß, Thomas
#24
Beiwagen & Co / BMW Spezial bekabelung in/am S...
Letzter Beitrag von Kees - 03 Juni 2025, 12:55:00
Ja so was wird es wahrscheinlich auch. Merkwürdig das meine kein Kabelkanal hat. Auch nichts zu sehen das es jemals da war. Aber meine ist ziemlich früh, hatte auch noch nicht die Blechverdoppelung beim vordere Schutzblechhalter.

Es ist auch bestimmt nicht einfach so ein Kabelkanal aus Stahl zu fertigen. Das ist eine starke doppelte Kurvatur.
#25
Beiwagen & Co / BMW Spezial bekabelung in/am S...
Letzter Beitrag von alt-aber-gut - 03 Juni 2025, 11:06:17
Hallo Kees,

bei meinem ehemaligem Steib 350 war das Kabel damals innen in der Mitte des zusammengesetzten Kotflügels in einem (sehr von Korrosion befallenem und verrottetem) Kabelkanal, so wie auf deinen Fotos zu sehn ist, geführt und verlegt.
Diesen metallischen Kanal würde ich heute lieber entfernen oder zumindest offen lassen wegen dem erhöhtem Rostrisiko und das Kabel in einem formbaren Kunststoffrohr an gleicher Position erneut installieren.
Das ist dann sicher nicht mehr zu 100% original aber eben deutlich weniger empfindlich und dauerhalt besser gegen Verwitterung geschützt. Zudem wirklich nicht von außen sichtbar und deshalb auch kein echter Stilbruch von der Optik her gesehn. Grüße, *****
#26
Neues & Neuigkeiten / R12 WH, Telegabel zerlegen/reg...
Letzter Beitrag von AAlfred - 02 Juni 2025, 17:14:32
Vielen Dank Rainer, das erhellt das Ganze etwas - vielen Dank. Es bleibt allerdings noch die Frage, ob ich durch Drehen des oberen Gabelholmes die Befestigungsmutter 7 abschrauben und den oberen Holm herausziehen kann, oder dafür die Verschlußschraube 6 lösen muß?
Grüße
Alfred
#27
Neues & Neuigkeiten / R12 WH, Telegabel zerlegen/reg...
Letzter Beitrag von beemer2912 - 02 Juni 2025, 15:49:14
Hallo Alfred!

evtl. hilft das Seite 49

Schöne Grüße Rainer
#28
Beiwagen & Co / BMW Spezial bekabelung in/am S...
Letzter Beitrag von Kees - 01 Juni 2025, 21:03:40
Ich habe ein paar Bilder, weiss aber nicht ob das original war. Ob das BMW Spezial oder Steib TR500 (andere Lampen) war. Es sieht irgendwie wie ein Kabelkanal aus, das hat mein zweithand Schutzblech aber nicht. Meine hatte original aber die Steib Cobra Lampe.

#29
Beiwagen & Co / BMW Spezial bekabelung in/am S...
Letzter Beitrag von Kees - 01 Juni 2025, 20:43:56
Beim BMW Spezial gibt es natürlich so eine Eber Leuchte vor und hinten am Schutzblech. Wie war die Bekabelung da gelöst? Innen? Aussen? Mit Klammern? und genau wie würde so ein Kabel verlegt? Gab es erst ein Kabel nach hinten und van da aus nach vorne? Oder gab es ein Verteilpunkt? Würde die Kabel zweiadrig ausgelegt, oder würde der Rahmen als Masse genommen?

Fragen über Fragen. Ein paar Bilder vom Original würden sehr helflich sein.
#30
Bauteile & Co / Verdichtung R50 vs R50/2
Letzter Beitrag von CowBoy - 01 Juni 2025, 18:26:32
Der Hinweis mit den Kolben war gut!  :thumbup:
Ich hatte bislang immer nur die neueren mit nur 3 Ringen in der Hand.
Im ETK Ausgabe 1966 fand ich gerade den Hinweis, dass die 4-Ring-Version nur 6,8 verdichtet.
Also sollten alle Kolben mit drei Ringen 7,5 verdichten. Wobei die Kompressionshöhe selbst bei allen Varianten gleich 31,5mm ist.

Hauptmenü

Startseite Baureihe Vergleichsliste Specials Anleitungen & Bücher

Presse & Wissen

Historisches Liste der BMW Modelle Bauzeiten & Stückzahlen Prospekte & Plakate Presseberichte

Tipps & Service

Tipps Händler Dienstleister Märkte & Museen Verschleißteile & Werkzeuge

Foren & Literatur

Bildtafel-Suche Forum: Einzylinder Bildergalerie Servicedaten Handbücher

Allgemeine Infos

Kontakt Sitemap Glossar Impressum Bildtafelsuche