Ölfilter am /2 Boxer

Begonnen von wimitz, 03 März 2019, 22:14:17

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

big-tschenso

Hallo Zusammen,
ich schraube nun meinen 51/3 Motor wieder zusammen. Zumindest steht er schon auf der Werkbank ;D
Spricht eigentlich was dagegen, mit der Ölwanne und dem Papierfilter zu beginnen? Jetzt ist alles so hantlich leicht, da ist es vielleicht mit der Montage einfacher. Bei dem Filter ist auch ein Distanzstück dabei. Muss man das verwenden? Klar, der Filter kommt weiter runter, aber wenn immer so viel Öl drin ist, das die Glocken bedeckt sind, sollte das doch funktionieren.
Gruß Tschenso




Alter Schrauber

Zitat von: big-tschenso am 23 Juli 2024, 12:55:19Hallo Zusammen,
ich schraube nun meinen 51/3 Motor wieder zusammen. Zumindest steht er schon auf der Werkbank ;D
Spricht eigentlich was dagegen, mit der Ölwanne und dem Papierfilter zu beginnen? Jetzt ist alles so hantlich leicht, da ist es vielleicht mit der Montage einfacher. Bei dem Filter ist auch ein Distanzstück dabei. Muss man das verwenden? Klar, der Filter kommt weiter runter, aber wenn immer so viel Öl drin ist, das die Glocken bedeckt sind, sollte das doch funktionieren.
Gruß Tschenso

Das Distanzstück benötigst du, wenn du eine größere Alu-Ölwanne oder einen Distanzring montieren möchtest. Es sichert die zuverlässige Ansaugung des Öls im gleichen Abstand zum Ölwannenboden wie bei der originalen Wanne.

Gruß Jörg
Gruß Jörg

berndr253

Mit der großen Wanne gibt es unter Umständen ein Platzproblem - die Wanne ist fertigungsbedingt leicht konisch, also nach unten enger werdend. Da stossen die Filterkammern an den Seitenwänden an

Bernd

big-tschenso

Jep, das tun sie. Wenn ich aber das Distanzstück weg lasse, dann nicht. Bei der /3 habe ich auch ne grosse Ölwanne drann und kein Distanzstück verbaut, ohne Probleme!

big-tschenso

Der Ölstand bleibt ja der Gleiche, laut Messstab.

Alter Schrauber

#275
Zitat von: big-tschenso am 23 Juli 2024, 15:57:51Der Ölstand bleibt ja der Gleiche, laut Messstab.

Das ist korrekt, die Höhe des Füllstandes ist gleich. Aber das Öl wird nicht z.B. 8mm über dem Boden angesaugt, sondern 23 mm über dem Boden. Das kann ja bei einer Solomaschine unerheblich sein und nur mit Seitenwagen von Bedeutung, aber ich habe nichts riskiert, dass Distanzstück montiert und die Ölwanne in dem Bereich freigeschliffen.

Gruß Jörg
Gruß Jörg

X52X

Hallo
das Thema Ölfilter bei den rollengelagerten KW der BMW's ist mir schon seit über 30 Jahren im Koppf. darum habe ich mich natürlich um so mehr gefreut, hier im Forum die eleganteste Lösung des Filter-Problemes zu finden, auch wenn ein Abnehmen der Ölwanne zum Wechsel der Filtereinsätze notwendig ist, die elegante Lösung des Problems wurde ja schon offeriert : Stehbolzen in den Block und mit Muttern festschrauben !!! an diese Schrauben sollte man aber immer und grundsätzlich nur mit einem Drehmomentschlüssel gehen ...
ich würde auch nicht mit "Schraubensicherung blau" etc.da rangehen wollen, ich würde jedesmal neue, selbstsichernde Muttern verwenden, auch zur Beruhigung und mit Hinsicht auf die Lebensdauer aller betroffenen Teile ...
gibt es schon Erfahrungen mit "modernen Ölen" also mit Additiven, die dann die Vermutzungen in der Schwebe halten und von den Filtern aus dem Kreislauf gefiltert werden, ich könnte mir vostellen, daß diese Öle auch den angesammelten Dreck in den Schleuderblechen mit der Zeit ganz langsam herauswaschen...
ich hatte im letzten Jahr mal MOTUL 20 W 50 Motoröl zum Wechsel (Ölwanne abgenommen und gereinigt) genommen und nur eine kleine Runde von ca. 80 km gefahren und das Öl nach der Fahrt direkt abgelassen: es war ein helles, freundliches DUNKELSCHWARZ !!! ich war entsetzt, denn der Motor hatte nach der komplett Revision nur 8.500 km auf der Uhr...
ich würde mich über Rückmeldungen freuen, denn ich bin noch etwas unentschlossen und unsicher, ob sich der ganze Aufwand wirklich lohnt ...

Güße Micha

motoclub

Thema Öle ...  ???

Ich sag mal so: Wenn das 20W-50 nach kurzer Zeit schwarz wird, dann tut es, was es soll: Schmutzteilchen im Motor lösen und in der Schwebe halten. Dafür wurden diese Öle gemacht, und wenn Dein Motor eine gewisse Laufleistung hat, dann wirst Du Dich wundern, in wie vielen Ecken sich dunkles Zeug abgesetzt hat. Das moderne Öl nimmt das auf und soll es (in modernen Fahrzeugen) zum Ölfilter transportieren und dort ablagern.

Weniger moderne Öle (z.B. 30er oder 40er Einbereichsöl) neigen dazu viel weniger, hier setzen sich die Schmutzteilchen (im Wesentlichen Abrieb und Ruß) eher ab. In der Ölwanne und in den Ecken (von denen gibt es viele). Ohne Frage: Das ist natürlich nicht schwarz/weiß, sondern es geht um Tendenzen bei den Ölunterschieden. Auch EB-Öl wird schwarz mit der Zeit ...

Nun hast Du das Motorgehäuse auch innen wieder schön sauber, ein wenig von den in Umlauf gebrachten Teilchen füllen die Schleuderbleche.

R50US war übrigens mein erstes BMW-Motorrad  :D  Gekauft ca 1992 auf der Veterama. Ich hatte viel Spaß mit dem Ding, es war aber auch eine original-amerikanische Bastelbude ...
Viele Grüße
Thomas

berndr253

Ich fahre in allen meinen alten BMWs (25/3, 27 und 50/2) teilweise seit über 40 Jahren mineralisches Mehrbereichsöl 20W-50, und anderes, je nach dem was grade im Baumarkt verfügbar ist.
Inzwischen hab ich in der 50/2 den Papierfilter im Ansaugbereich - ohne Probleme. Auch in der 25/3 habe ich nun einen Papierfilter im Ansaugbereich.
Oldtimeröl verwende ich nicht - in den Getrieben verwende ich auch kein Motoröl sondern Getriebeöl (GL3) - auch hier hab ich bisher keine Schäden feststellen können.

Grusz

Bernd

Kees

Moderne Ölen werden die Schleuderscheiben nicht reinigen. Die Pampe ist da so hard eingemauert, da passiert nichts.

alt-aber-gut

Die Filterung des Motorenöls bei den alten BMW Rollenboxern und den Einzylinder passiert ausschließlich durch die Einwirkung der Zentrifugalkraft auf das M-Öl und die in der Rinne der Schleuderscheibe befindlichen Abriebpartikel. Bei den auftretenden Drehzahlen der Kurbelwelle werden die Schmutzpartikel extrem kompaktiert und dabei fest wie Beton under der Wärmeeinwirkung zusammen gebacken. Kein Motorenöl oder sonstige zusätzliche Lösungsmittel werden hier irgendwelche abrasiven Teilchen herauslösen oder entfernen. Nur die Demontage des kompletten Motors und die Grundreinigung der Schleuderscheibe oder deren Ersatz sind hier nachhaltig für ein langes und sicheres Motorenleben.
Deshalb ja auch immer der Hinweis oder die deutliche Wahrnung an die Käufer dieser Fahrzeuge auf die nicht zu unterschätzende Gefahr beim Kauf von alten Rollen BMW's auf eben diese leicht zu übersehende Schwachstelle dieser nun schon historischen Gefährte. Grüße, *****
Mes deux cylindres opposés doublent le plaisir du voyage dans les temps passés !

Similar topics (2)

Hauptmenü

Startseite Baureihe Vergleichsliste Specials Anleitungen & Bücher

Presse & Wissen

Historisches Liste der BMW Modelle Bauzeiten & Stückzahlen Prospekte & Plakate Presseberichte

Tipps & Service

Tipps Händler Dienstleister Märkte & Museen Verschleißteile & Werkzeuge

Foren & Literatur

Bildtafel-Suche Forum: Einzylinder Bildergalerie Servicedaten Handbücher

Allgemeine Infos

Kontakt Sitemap Glossar Impressum Bildtafelsuche