Kollektor unrund

Begonnen von Kees, 21 September 2023, 15:08:33

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Kees

Ich habe ein bischen Ärger mit der Kollektor meiner Lichtmaschine Anker. Der war unrund, etwa 0,3 mm. BMW sagt maximal 0.04, also viel zu viel. Lichtmaschine hat trotzdem funktioniert.

Ich hatte auch der Kurbelwellenzapfen gemessen, ganz am ende eiert der 0,04 mm. Ein bischen zuviel natürlich, der Motor scheint damit aber weiter keine Probleme zu haben und ich kann es jetzt auch nicht mehr korrigieren.
Ich habe auch die Unrundheid vom Anker Blechpakket gemessen. Das ist fast gleich an der Kurbelwellenzapfen.

Also, ab zum lokalen Autoelektriker und der hat kurzerhand der Kollektor abgedreht. Weil er natürlich kein passende Dorn hat, hat er das Anker am Blechpakket eingespannt. Danach wieder nach Hause und messen. Jetzt habe ich 0,7 mm Unrundheit am Kollektor!

Was geht da falsch?
Wie viel darf man abdrehen?
Muss man auf ein Dorn abdrehen oder geht das auch von aussen am Blechpakket einklemmen im Drehbankfutter?
Wer macht so etwas richtig (am liebsten hier in die Niederländen)?





CowBoy

Hallo Kees,
ich habe zwar nur den Grundlehrgang Metall im Rahmen der Ausbildung zum Kfz-Mechaniker und findige Zerspaner haben bestimmt bessere Ideen.

Ich würde den Anker immer nur auf dem Konus aufspannen, auf dem er später auch laufen soll.

Viele Grüße, Ulli

Kees

Das ist natürlich ein bischen schwierig weil das ist die Kurbelwelle. Aber mann konnte ein Dorn drehen mit gleichen Massen. Das hat bestimmt irgendwer schon mal gemacht, ich weiss aber nicht wer das ist. Rakettentechnik ist das nicht, also erst mal hier rundfragen.

CowBoy

Da habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt. Natürlich geht das Abdrehen nicht auf der Kurbelwelle.
Aber ein Zapfen mit dem Konus wie die KW geht.

Am Einfachsten kommt man an so einen Zapfen, indem bei einer defekten Kurbelwelle der Zapfen abgesägt wird.

Q-Michael

Ich habe mir einen Zapfen gedreht, das war einfach. Aber man kann den Rotor auch etwas mit einem Hammer richten: wenig festschrauben, dann mit Hammer richten und dann richtig festschrauben. Aber mit 0,7mm kannst du das vergessen.
 Vg Michael

motoclub

Um ein Bauteil wirklich exakt bearbeiteten zu können, muss es an einer exakt bearbeiteten Fläche gespannt werden.

Der Versuch, den Anker am Blechpaket zu spannen, geht mit Ansage und großem Orchester schief. Der Dreher, der das versucht hat, sollte besser Bäcker werden ...

@ Michael: Ich frage mich, an welcher Stelle Du mit dem Hammer auf den Anker schlagen willst. Die Blechpakete können sich leicht verschieben, dabei bricht der Lack und die zu erwartende lebensdauer nimmt rapide ab. Woher ich das weiß? ... Auf den Kollektor zu klopfen habe nicht mal ich mich bislang getraut ...
Viele Grüße
Thomas

Kees

Ich werde es wahrscheinlich selbst machen. Dreharbeiten kann ich nur hier auf die Arbeitsplatz machen. Wir haben aber selbst keine Drehbank mehr, also mache ich das im algemeine Werkstatt. Da versuche ich mir immer wenigst auffällig zu benehmen damit ich kein ärger bekomme mit solche Privatteile. Ein Anker ist aber sehr deutlich nicht arbeits relevant! Muss ich mal freundlich nachfragen ob ich das in die Privatstunden machen kann.

Wilhelm

Der Kollektor muss immer auf der angetrieben Achse bearbeitet werden! Das heißt hier bei unserem Anker man muss einen Dorn drehen der der Kurbelwelle entspricht. Der Anker muss mit einer Schraube auf dem Konus festgezogen werden. Achtung man muss ihn dann nach dem drehen abdrücken.
Kees, hast du den Anker innen mal mit ein bischen Läpp Paste bestrichen und Ihn auf den Anker angepasst? Gerne kommt innen im Konus, wo man nicht genau hin sehen kann ein Ansatz oder Rost, oder es hat sich ein Grad gebildet der entfernt werden muss.
 
Ich mache das immer bevor ich die Maschine in Betrieb nehme. Zu oft habe ich unrund laufende Anker gesehen die nicht richtig am Konus gesessen haben!
Viel Erfolg.


Kees

Ja ich habe mit Läpp Paste die alte Rostspuren beseitigt. Es gibt aber auch ein Grat oder Absatz da wo die Kurbelwelle Kegel endet. Wie wurdest du das beseitigen? Ich denke eine Schaber wird das geeigneteste Werkzeug sein um das zielgenau an zu greifen.

Hauptmenü

Startseite Baureihe Vergleichsliste Specials Anleitungen & Bücher

Presse & Wissen

Historisches Liste der BMW Modelle Bauzeiten & Stückzahlen Prospekte & Plakate Presseberichte

Tipps & Service

Tipps Händler Dienstleister Märkte & Museen Verschleißteile & Werkzeuge

Foren & Literatur

Bildtafel-Suche Forum: Einzylinder Bildergalerie Servicedaten Handbücher

Allgemeine Infos

Kontakt Sitemap Glossar Impressum Bildtafelsuche