Ist wirklich interessant, trau michs ja gar nicht sagen aber mit meiner Höchstgeschwindigkeit bin ich gar nicht zufrieden, bei 110-115 ist Schluß. ....Was mich stutzig macht ist der Antrieb 34/8 auf meine Frage hin meinte der Vorbesitzer das es nur das Gehäuse ist aber innen das richtige Zahnrad verbaut ist? Wie kann ich das kontrollieren ohne alles auszubauen? Außerdem kann ich nach den Schaltmarken fahren, würde ja mit den Seitenwagenantrieb nicht gehen !
Taj so fängt immer an
Viele Grüße Jürgen
Hallo Jürgen,
das Übersetzungsverhältnis kannst Du kontrollieren, indem Du die Kardanwellenumdrehungen ermittelst, die es für 1 x Rad-komplett-drehen braucht. Da die Kardanwelle "gekapselt" ist, hilft der Griff an den Gummifaltenbalg. Dort wirst Du das Kreuzgelenk samt Welle ertasten. Da es verschiedene Soloverhältnisse gibt (ganz alt: 35/11), brauchen wir hier Deinen ermittelten Wert.
110 ist wirklich wenig, andererseits sind 130 für einen "gewichtigen Fahrer" manchmal schon recht viel, je nach Sitzposition (cw-Widerstand wie ein Scheunentor? Bei mir: ja).
Zu den Schaltmarken im Tacho:
Nach den Marken fahren, ist letztlich immer auch eine Sache der persönlichen Wahrnehmung.
Will sagen: wenn ich bei meiner die Marke vom 3. zum 4. nehme, muss ich die Maschine schon arg drehen.
Heißt umgekehrt: Bei anderem Tacho mit anderen Marken würde ich dorthin vielleicht weniger drehen müssen und mich subjektiv besser fühlen, verkehrt könnte der Tacho dennoch sein (oder der Antrieb).
Denn: Es gibt Tachos für Gespannübersetzung. Bei einem Soloantrieb zeigt der naturgemäß immer falsch, nicht nur bei den Schaltmarken. Schau mal, welche "Wegstreckenzahl" Dein Tacho hat (z.B. w 1.0): steht entweder unten klein auf dem Zifferblatt, oder ist von unten ins Tachogehäuse graviert.
Gruß
k.