Reifen für Halbnabe R51/3

Begonnen von berndr253, 29 Mai 2025, 10:58:53

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

berndr253

Hab grade eine 51/3 Halbnabe in Arbeit - neue Reifen sind nach der Standzeit von über 30 Jahren sicher auch mal fällig.
Aufgrund der neuen Gesetzeslage vom 01.01.2025 reichen Reifenfreigaben der Hersteller für eine Eintragung ja nicht mehr aus - es braucht für die alten Schätze ja nun eine Prüfung der Tauglichkeit der Reifen von der Prüfstelle.
So wie ich die Vorgaben verstanden habe sind für die Motorräder mit Zulassung vor 2000 und einer ABE/ECE nur Reifen zulässig die explizit in den Papieren (Zulassungsbescheinigung 1) aufgeführt sind.
Das wäre bei der 51/3 die "magere" Info
Mindestens 3.50-19
Sonst nichts!
Heißt es ist vollkommen wurscht welches Reifenprofil und welcher Reifentyp (Diagonal, bias-belt, Radial) hier aufgezogen wird? Das würde die Sache sehr vereinfachen.
Gibt es dazu konkrete Erfahrungen?

Grusz

Bernd



CowBoy

Ja. Das ist ein ,,Shakespeare"–Thema: viel Lärm um nichts.
Viele Motorräder haben im Brief eine Reifen Fabrikats Verbindung eingetragen. Wenn nun ein anderer Reifen oder eine andere Größe eingetragen werden soll, dann gibt es die Schwierigkeiten. Ist nur die Reifengröße eingetragen und keine Fabrikats Bindung kannst du fahren was immer du möchtest in dieser Dimension. Gekniffen sind nur diejenigen, bei denen das Amt in der Vergangenheit mal den Eintrag ,,Reifen Fabrikat Verbindung gemäß Betriebserlaubnis" beachten eingetragen hat. Dann beißt sich die Katze in Schwanz, weil es in der allgemeinen Betriebserlaubnis gar keinen Hinweis gibt.
Nicht Bange machen lassen!

berndr253

Stimmt, je weniger Informationen in der Zulassungsbescheinigung enthalten sind umso größer sind die "Freiräume".
Welche Reifen sind hier denn empfehlenswert? Mit der Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h könnte man Reifen mit dem Geschwindigkeitsindex P (150 km/h) fahren.
Klar kann man hier auch "Rennreifen" aufziehen lassen, aber wozu? Vermutlich wird der Bock nur bei schönem Wetter mal um den Block bewegt werden wenn der mal komplett und fahrbereit ist. Von daher würde der MITAS H02 vermutlich vollkommen ausreichen.
Wie hast du die Felgen deiner Maschine "gummiert"?

Grusz

Bernd

CowBoy

Ich fahre ja Gespann und habe im Winter die Heidenau K37 SiO2 drauf, im Sommer Heidenau K34 und einen oder zwei Mitas.
Hab aber gerade nicht im Kopf welcher genau. Es könnte der H02 sein.

berndr253

Danke - der Mitas H02 reicht - der hat den Geschwindigkeitsindex P - also 150 km/h max.

Grusz

Bernd

Similar topics (1)

Hauptmenü

Startseite Baureihe Vergleichsliste Specials Anleitungen & Bücher

Presse & Wissen

Historisches Liste der BMW Modelle Bauzeiten & Stückzahlen Prospekte & Plakate Presseberichte

Tipps & Service

Tipps Händler Dienstleister Märkte & Museen Verschleißteile & Werkzeuge

Foren & Literatur

Bildtafel-Suche Forum: Einzylinder Bildergalerie Servicedaten Handbücher

Allgemeine Infos

Kontakt Sitemap Glossar Impressum Bildtafelsuche