Neuaufbau R50 Bj. 58 mit neuem S 350

Begonnen von R50Ahndl, 02 September 2024, 08:04:12

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

R50Ahndl

Hallo in die Runde,
Ich baue seit 3 Jahren meine R 50 komplett neu auf. Es kommt ein neuer S 350 dran

Im Winter ist der Motor an der Reihe...
Vor dem Zerlegen stellt sich die Frage, den komplett auf 600 ccm umzurüsten.

Und ev. Umbau auf elektron. Zündung weil die zickt auch schon seit Jahren herum
(Zündversatz wg. Nockenwelle und Fliehkraftversteller??) weil beim Abblitzen keine vernünftige Gleichheit li und re zustande kommt...


Was sagt denn da die Schwarmintelligenz dazu??

Liebe Grüße aus Tirol

Andreas

Ahndl



Kees

Umbau auf 600 weiss ich nicht. Brauchst du da auch nicht eine neue Kurbelwelle? Da gibt es viele kleine Detailunterschiede, auch im Laufe der Zeit wurde da geändert.

Verschieden Zündzeitpunkte links rechts kommt weil du zwei Nocken auf der Zündversteller hast. Differenz zwischen beide sollte mann erst mal vernunftig aussuchen. Mit ein Messuhr erst mal rundlauf der Nockenwelle messen. Dann Magnet aufsetzen und Rundlauf der Zapfen messen. Also erst die Grundbedingungen kontrolieren und hier berichten. Eine slechte Verbindung durch Rost und sowas zwischen Nockenwelle und Magnet ist oft schon der erste Ursache.

berndr253

Elektronische Zündung auf der Kurbelwelle beseitigt naturgemäß die Probleme mit dem Zündversatz. Meine R50 ist mit einer powerdynamo ausgerüstet - heißt 12 Volt und 180 Watt Lichtmaschinenleistung.
Die Alternative dazu wäre der Umbau auf Drehstromlima der Gleitlagerboxer (mit elektronischer Zündung)

Grusz

Bernd

CowBoy

Umbau auf 600ccm? kein Problem: Du brauchst eine neue Kurbelwelle und 600 Zylinder.
Nockenwelle, Köpfe und Ventiltrieb sind gleich. Aber die Vergaser müssen neu bedüst werden.

Viel Glück bei der Teilesuche! Ich habe auf meine Suchanfragen keine Antworten bekommen.

motoclub

#4
Zu den gestellten Fragen wären meine Antworten:
- Der Motorumbau auf 600 ccm kann, wie bereits geschildert, mit passender Kurbelwelle, Zylindern und Kolben erfolgen. Allerdings wird die Schwierigkeit sein, eine einbaufähige R60 Kurbelwelle zu finden - die als Neuteil verfügbaren R60/2 Welle erfordern ein anders bearbeitetes Kurbelgehäuse, das kann man machen, trivial ist es nicht. Ob die Änderungen auch bei R60 vor Modell 1961 erforderlich sind, entzieht sich meiner Kenntnis.
- Die Entscheidung, eine elektronische Zündung bzw. Powerdynamo mit 12 V einzubauen muss jeder für sich treffen. Nur so viel: Mit der org. Zündung ist ein korrektes Verhalten problemlos hinzukriegen. Ich habe drei Fahrzeuge im Einsatz, alle mit org. Zündung, bei allen stimmen beide Zündzeitpunkte. Voraussetzung ist ein mechanisch guter Zustand und ein Händchen bei der Montage. Der Tipp von Kees hilft, wenn der Nockenwellenzapfen unrund ist (selten). Der Tipp hilft nicht, wenn das vordere Nockenwellenlager Spiel hat, weil sich das Verhalten im Betrieb vom statischen Verhalten abweicht. Meist ist die Ursache für den Versatz bei der Montage des FKV auf der Nockenwelle zu finden, hier sind die Bauteile nicht mehr passgenau und 1/10 mm Luft hat einen riesigen Einfluss auf die Zündung.
- Weil auch 12 V beim Powerdynamo angesprochen wurden: Ohne Frage ist das Licht bei 12 V besser, und die Powerdynamo Anlagen sind gut und zuverlässig. Aber: Die org. Anlagen sind ebenfalls zu zehntausenden im Einsatz, und die Nachtfahrten mit unseren Schätzchen sind doch selten geworden ... Je nach dem, wie Du es nutzen möchtest.
Viele Grüße
Thomas

R50Ahndl

Hallo in die Runde...

Danke für eure Denkanstösse, die helfen mir schon weiter.
Ich bin die nächsten 3 Wochen Urlaub im Süden, und nehm mir mein Ipad mit und eine Powerbank zum googeln und lesen in den Foren.
Dann bin ich sicher schlauer, und kann euch weitere Schritte berichten.

Danke
Andreas

Ach ja, wen´s interessiert...

Ahndl

motoclub

---- Werbeblock ----

Schau mal hier, das wird Dir helfen:
https://andy-schwietzer.de/buchangebote/
Guckst Du Band 6
---- Werbeblock Ende ----
Viele Grüße
Thomas

Kees

Schöne Farbe.

Das Buch von Andy Schwietzer brauchst du unbedingt, das Buch ist gold wert! Und hier auf der Homepage bmw-einzylinder.de findest du auch die Ersatzteiliste, Handbuch und Instandsetzungsanleitung.

R50Ahndl

Zitat von: motoclub am 02 September 2024, 12:49:41---- Werbeblock ----

Schau mal hier, das wird Dir helfen:
https://andy-schwietzer.de/buchangebote/
Guckst Du Band 6
---- Werbeblock Ende ----

Danke, Buch ist schon bestellt
Ahndl

Elefantentreiber

Glückwunsch, vor allem zur frischen Farbe.

Tja, ich persönlich würde nie wieder einen 500er im Gespann fahren wollen.

Allerdings ist solch ein Umbau nicht ganz preiswert und lohnt eigentlich nur wenn
sowieso alles neu muss.

Die Kurbelwelle sollte eine R67 oder R60alt sein, das heißt sie schmale Welle und
dann 125er Pleuel der R60/2.

Zylinder gehen sowohl die R67/60 als auch die der R60/2, Kolben dann die der R60/2 nehmen.

Damit hat man Leistungsmäßig den Entwicklungsstand /2.

Man kann auch eine R60/2 Kurbelwelle nehmen, dann muss aber auch das Mot.-Gehäuse geändert werden
und man benötigt ein neues vorderes Lagerschild für die Kurbelwelle (teuer).

Alles in allem alles machbar, kostet nur ein paar €uro´s mehr.
Zündapp´s sind immer noch die besseren Boxer

R50Ahndl

#10
Hallo die Runde...

danke für den Hinweis zur Farbwahl, und die doch recht ausführlichen Details wg. Motorumbau.
Die Farbwahl ist angelehnt an die US Ausführung in Granadarot, ist nicht ganz der gleiche Farbton, aber mir gefällt diese Farbe einfach besser. Und ganz auf dem orig. Trip bin ich nicht, (auch wenn mir das sehr gut gefällt, beim nächsten Projekt eventuell)

Ich baue diese R 50 in Reminiszenz an meine Familie wieder auf, da sie bereits seit ihrer Geburt in unseren Händen ist und nur so zwischen Opa, Großonkel, Onkel, Tante, Papa und dann mir herumgereicht wurde.

Und ich denke ich verwende sie eigentlich nur spasshalber mal zum Eissalon oder in die Stammkneipe zu fahren.
Aber das wird sich erst weisen.

Zum fahren verwende ich eine Triumph Trophy 1200.

Und wegen der doch recht ausführlichen Angaben zum Umbau auf 600 ccm, da bin ich noch beim Sichten der Teile die ich da brauche.
Aber nur keine Eile.

In 3 Wochen fahre ich zum Ekrem Pala und liefere ihm den neu lackierten S 350 zum Linieren.

Dann gibts auch wieder ein Foto

Danke Andreas
 
Ahndl

omenerer

Hallo, ich krätsche hier mal kurz rein.
Was muss für den Umbau auf die /2 Welle am Gehäuse eigentlich geändert werden? Vorderes und hinteres Lagerschild ist klar. An der Kurbelwellenseitigen Planfläche hinten noch 3mm wegnehmen?
Gruß Jochen

R50Ahndl

Hallo in die Runde,
wie versprochen Bilder des linierten S 350.

Ekrem hat wieder mal tolle Arbeit geleistet


k-IMG_3298.1.jpgk-IMG_3299.jpg 
Ahndl

Q-Michael

Moin, schöne Arbeit. Das Seitenwagen Boot ist aber ein S500.
VG Michael

Elefantentreiber

Jein Michael,

ich war bis jetzt nur der Meinung es wäre ein "falscher" Nachbau.

Diese Form, also vorne Rund und hinten ohne Kofferraum gab es vor dem Krieg.

Aber offensichtlich machen die diesen Mix gerne, mein Kunde hat auch nicht schlecht gekuckt als er
seinen bestellten S-350 bei mir das erste mal gesehen hat.

Er wollte explizit einen S-350 und hat ihn als solchen Bestellt.

Auf der Webseite schreibt Ideal was dazu, das es das ab 56 so gegeben haben soll, weiß ich nicht.
Ich war damals nicht dabei.

https://www.ideal-seitenwagen.eu/steib-seitenwagen/steib-replika-s-350/

Zündapp´s sind immer noch die besseren Boxer

R50Ahndl

Hallo die Runde,
danke für die Infos...
wieder was gelernt.
Also bestellt und gekauft in Berlin als Steib S 350.
Und auf der Rechnung steht auch S 350.

Und ist eigentlich egal, schön rot mit weissen Streifen ist er geworden, genau so wollte ich ihn.

Genau das ist das coole an diesem Forum, die "Schwarmintelligenz", die vieles von alles Seiten betrachtet, danke dafür.


Und jetzt übern Winter kommt erst die gesamte Elektrik, dann alles mal zusammenbauen und im Herbst 2025 gehts an den Motor...
also planmässig denk ich, daß ich das Gespann im Frühjahr 2026 auf die Strasse bringe.

Liebe Grüsse
Andreas
Ahndl

Elefantentreiber

Rot ist immer gut.
Zündapp´s sind immer noch die besseren Boxer

R50Ahndl

Ahndl

Brendel

Rot ist immer gut, auch wenn es nur der Sitz ist.
Gruss
Werner
P1000723.JPG

Elefantentreiber

Wenn ich mich recht erinnere, ist in dem Krad der passende Tacho zu meinem Krad drin... ;D

Zitat von: Brendel am 17 Dezember 2024, 08:27:55Rot ist immer gut, auch wenn es nur der Sitz ist.
Gruss
Werner
P1000723.JPG
Zündapp´s sind immer noch die besseren Boxer

Brendel


nies66

Hallo,

Ist das ein Tacho für eine R69? Ist das ein Ersatz oder Erstausrüstung?

Danke und Gruß
Torsten

Brendel

Hi Torsten,
als ich die 69/S 1974 gekauft habe, war dieser Tacho verbaut.
Gruss
Werner

Elefantentreiber

Hallo Werner,

irgendwie war ich der irrigen Annahme einen VDO Tacho in Erinnerung zu haben.

Aber das ist denn doch kein R68 Tacho, den brauche ich also dann doch nicht.

Gruß und ein frohes Fest und guten Rutsch und so.

Patrick

Zitat von: Brendel am 17 Dezember 2024, 16:26:47Hi Patrick,
meinst du den?
P1010449.JPG
Zündapp´s sind immer noch die besseren Boxer

motoclub

SWF war ein Zubehör-Hersteller und Erstausrüster, der in der zweiten Hälfte der fünziger Jahre den Bau der Tachos als Ersatzteil für BMW aufgegeben hat. Bei meinem Opel Kadett A kamen die Leuchtengläser Anfang der 60iger (Blinker, Rückleuchten) von SWF.

Ich vermute, dass die abgebildete Version nur für die Schwingenmodelle passt.
Viele Grüße
Thomas

Similar topics (5)

Hauptmenü

Startseite Baureihe Vergleichsliste Specials Anleitungen & Bücher

Presse & Wissen

Historisches Liste der BMW Modelle Bauzeiten & Stückzahlen Prospekte & Plakate Presseberichte

Tipps & Service

Tipps Händler Dienstleister Märkte & Museen Verschleißteile & Werkzeuge

Foren & Literatur

Bildtafel-Suche Forum: Einzylinder Bildergalerie Servicedaten Handbücher

Allgemeine Infos

Kontakt Sitemap Glossar Impressum Bildtafelsuche