Chopperbauer?

Begonnen von befindlichkeit, 17 Februar 2025, 11:31:45

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

befindlichkeit

Hi da!

Gibt es hier im Forum eigentlich auch (BMW-)Chopperbauer?

Ich hätte da ein paar Fragen und Überlegungen, aber will ja die Original-Mehrheit nicht in Rage bringen ;)

LG aus Berlin
Mikael






kollmitz

#1
Hallo Mikael,
ist zwar kein Chopper mehr, war mal ein AME Chopper
aber als Bobber macht der auch viel Spass.
Wenn Du Tipps brauchst dann schick mir eine PM oder
schreib hier
Viele Grüße aus Hannover
Jürgen

hodima


eine R60/2 AME

hatte eine schöne Zeit mit dem Gerät

Gruß
Horst-Dieter

PS einen kleinen Tank habe ich noch

Elefantentreiber

Bewahren ja, heute so was bauen, zumindest ich nicht mehr.

Ich habe dummerweise viele dieser Zeitzeugen geschlachtet und/oder zurück gebaut.

Zündapp´s sind immer noch die besseren Boxer

alt-aber-gut

Das trifft den Nagel auf den Kopf.
In früheren Zeiten gab es ganz einfach jede Menge altes Gerät für sehr kleines Geld beinahe nachgeschmissen.
Das war früher eben einfach dem Zeitgeist geschuldet und nur Massenware. Wer etwas anders auftreten wollte, der mußte dazu nur den alten "Krempel" möglichst auffällig umbauen oder modifizieren und schon stach man mit Sicherheit aus der grauen Menge der meist schwarzen Geräte deutlich hervor. Modern war einfach alles was neu war und der Rest eben nur altbacken und überholt. Die Nostalgie und die Erinnerung an manche alte Jugendsünde sind mir noch deutlich im Bewustsein. Im nächsten Leben mache ich hier sicherlich vieles oder besser alles bestimmt besser und mit mehr Nachdenken bevor Flex und Schweißgeräte zum Einsatz kommen. Mein mea culpa also öffentlich! Grüße, *****
Mes deux cylindres opposés doublent le plaisir du voyage dans les temps passés !

Kees

Chopper habe ich nie verstanden. Eckliger geht es nicht  ;D

51Chop

Zitat von: Kees am 18 Februar 2025, 21:43:04Chopper habe ich nie verstanden. Eckliger geht es nicht  ;D

Dann willst/wolltest du auch nie cool sein ;D  :auslach:
Gruß
Amir

Chrome dont´t bring you Home

Kees

Brauch ich auch nicht  :angel:

befindlichkeit

Danke für alle Kommentare von persönliche Ästhetikpreferenzen. Schreibe ich mir alles auf in meinem Notitzheft!

Hat jemand schon mal was an der Hinter-Federung von einem Schwingenrahmen gemacht? Z.B. gekürzt oder gar starrgelegt? Ich würde gerne mal (vielleicht mit Bildern) wissen wie dass geht. Feder kürzen könnte man ja machen, aber dann ist da noch die Dämpferkartusche...


Peter

"In früheren Zeiten gab es ganz einfach jede Menge altes Gerät für sehr kleines Geld"...gibt es heute genauso. Guck mal nach Bikes der späten 70er, 80er, 90er Jahre. Da findest Du gut erhaltene und gepflegte Motorräder für weniger als 1000 Euro in den üblichen Marktplätzen. Die heißen halt nicht R25 oder r69, sondern BMW K100, Honda XBR oder Yamaha SRX u.v.m. Erstaunlicherweise will die heutzutage Keiner haben....
Gruß Peter

Chronologisch

Ich kann Choppern auch wenig abgewinnen, muss aber sagen das so ein wunderschöner Boxer absolut toll zum Vorschein kommt in solch einem Rahmen!  8)

Eine K100 musste ich nun glatt googeln, die gehen ja wirklich günstig weg...
1000ccm, 90PS klingen auch nicht verkehrt, was ist der Fehler an diesen Maschinen?
LG Roman

51Chop

Zitatwas ist der Fehler an diesen Maschinen?

Der Fehler ist, dass die Dinger nicht kaputt gehen mit sagenhaften Motor Laufleistungen. Entsprechend viele Maschinen haben eben überlebt, was den Preis deutlich drückt. Meine, die ich seit gut 10 Jahren habe, läuft und läuft und läuft. Wirklich erschreckend zuverlässig und genügsam. Mit ihren automotiven Komponenten hat man es wohl etwas zu gut gemeint, was die Langlebigkeit angeht.
Das Design entlockt wohl auch den wenigsten ein Lächeln ins Gesicht, es ist und bleibt einfach ein Golf auf 2 Rädern, langweilig, aber zuverlässig. ;D
Gruß
Amir

Chrome dont´t bring you Home

alt-aber-gut

@9

Die Zeiten waren aber (mental) anders und finanziell waren wir nicht so reichlich ausgestattet wie viele der heutigen Teens und Twens. Reparieren und umbauen von Motorrädern waren früher ein Muß oder man konnte eben nicht fahren. Dafür konnte man vom Schrottplatz für 50 bis 100 Taler so fast alles direkt zu basteln und umbauen finden und mitnehmen. Heute lohnt reparieren oder neu instand setzen oft nicht mehr, außer man macht dies aus Hobby oder einfach um kreativ zu sein.
Schnell zu erhaltene Kredite für den kurzfristigen Konsum und die vielen kleinen bunten Plastikkärtchen machen das neu Kaufen einfach für die Masse der Jugendlichen attraktiver. Auch die Auswahl an Produkten, auch an neuen Motorrädern, lassen kaum noch Wünche offen. Hier ist alles sofort und ohne großartige eigene Anstrengung zu erzielen. Eben eine andere Zeit heute.
Grüße, *****

PS: Für mich kann heute kein noch so schön gebauter Chopper oder Bobber einer alten originalen BMW das Wasser reichen!!
Mes deux cylindres opposés doublent le plaisir du voyage dans les temps passés !

Chronologisch

Zitat von: 51Chop am 19 Februar 2025, 15:01:38Der Fehler ist, dass die Dinger nicht kaputt gehen mit sagenhaften Motor Laufleistungen. Entsprechend viele Maschinen haben eben überlebt, was den Preis deutlich drückt. Meine, die ich seit gut 10 Jahren habe, läuft und läuft und läuft. Wirklich erschreckend zuverlässig und genügsam. Mit ihren automotiven Komponenten hat man es wohl etwas zu gut gemeint, was die Langlebigkeit angeht.
Das Design entlockt wohl auch den wenigsten ein Lächeln ins Gesicht, es ist und bleibt einfach ein Golf auf 2 Rädern, langweilig, aber zuverlässig. ;D

Danke für den ausführlichen Beitrag  :ok:
Macht es nicht leichter, sich nicht dafür zu interessieren

Zwei Motorräder sollen aber eigentlich genug sein... Eigentlich  ;D
LG Roman

51Chop

ZitatZwei Motorräder sollen aber eigentlich genug sein... Eigentlich  ;D

So fängt das immer an ;D  ;D
Gruß
Amir

Chrome dont´t bring you Home

motoclub

In der Einleitung der Bucheli-Reparaturanleitung für die K-BMW steht: "Die K75 ist die bessere K100."

Dem ist nichts hinzuzufügen. Die kleine Schwester wurde immer unterschätzt, 75 PS aus 750 ccm und Fahrleistungen, dass einem schwindlig wird. Deutlich laufruhiger als der Vierzylinder! Die Ursache dieser eigentlich widersprüchlich klingenden Er-'fahr'-ung ist einfach: Beim Vierzylinder hat BMW gedacht, dass er konstruktiv bereits sanft läuft, es wurde hinsichtlich der Laufruhe nichts unternommen. Beim Dreizylinder dachte man "Uuups, hier müssen wir uns was einfallen lassen" und das hat richtig gut funktioniert.

Kaum ein Motorrad bietet so viel Gegenwert pro Euro wie die K-BMW!
Viele Grüße
Thomas

Chronologisch

@motoclub Du arbeitest auch an meinem 3te Motorrad  :auslach:

Und hier steht sogar in der Nähe eine K75 für umme 2k... Wirklich erstaunlich wie unbeliebt die sind, halt keine GS  ;D
LG Roman

51Chop

#17
Einzige mir bekannte Schwachstelle ist der Tank. Serienmäßig zwar aus Aluminium, neigen sie vorne links und rechts an der Kontur dennoch zum Durchgammeln, da sich dort nach langen Standzeiten eine schöne Wasserpfütze bildet.
Ist der Tank dort schon geschweißt, geklebt oder sonstwie geflickt, kannst du das Motorrad gleich stehen lassen, weil dann sind die Tankinnereien (Spritpumpe, Gummipolster, Rohre, etc) mindestens auch unbrauchbar verrostet. Der Pumpenhaltegummi ist dann in jedem Fall aufgequollen, hat sich aufgelöst und seine Bestandteile haben Einspritzdüsen, Pumpe etc verstopft.
Die Sanierung kostet den Gegenwert des ganzen Fahrzeugs und wie es meistens so ist, findet man natürlich keinen Ersatz in der benötigten Farbe.

Bei Kaufinteresse in jedem Fall den Tank innen inspizieren (reinleuchten, linke Seite!).
Anschließend Standgaserhöhung auf Stufe 2, starten, dann Stufe 1, wenig später Standgaserhöhung wieder deaktivieren. Läuft sie schön vor sich hin, kannste kaufen.  ;D

Kauf lieber eine mit 200.000 regelmäßig gefahrenen KM, wie ´ne 30.000 km Standleiche.
Ich meine, die K75 hat einen Rekord von 760.000 km oder so ähnlich, also 200.000 km sind gerade eingefahren.

ABS würde ich mir auch verkneifen (weiß jetzt gar nicht, ob bei der 75 schon serienmäßig oder Zubehör). Dieses ist eigentlich auch für die Ewigkeit gebaut und Ausfälle sind selten, aber wenn, dann wird´s teuer.
Gruß
Amir

Chrome dont´t bring you Home

alt-aber-gut

Die Problematik mit der Haltbarkeit der Tanks der K-Modelle ist besonders auffällig seit es die neuen Euro 5 & 10 Spritsorten gibt. Hier reichert sich im Laufe der Zeit eigentlich immer Wasserdampf oder Konsensat an. Auch bei regelmäßiger Nutzung der Fahrzeuge bleibt hier ein Rest von Wasserrückständen genau in diesen beiden seitlichen Taschen auf Dauer erhalten. Um hier rechtzeitig präventif vorzubeugen müssten diese Tanks von Zeit zu Zeit komplett entleert und dann ausreichend getrocknet werden. Auch eine Tankversiegelung wäre sicherlich nicht verkehrt. Was die Lebensdauer, besonders die der K75 Triebwerke angeht, sind besonders die Erfahrungswerte der "Behörden-Maschinen" eine Liga für sich! Grüße, *****
Mes deux cylindres opposés doublent le plaisir du voyage dans les temps passés !

befindlichkeit

Ich lese mit Interesse, aber wie es von Chopper zu den K-Modellen hier gekommen ist ist spannend! Es scheinen viele aufgeregte Meinungen zu Chopper zu geben, die auch gerne platzhirscherisch zum Ausdruck kommen wollen, aber um eins können wir uns vielleicht einigen: zwischen Chopper und BMW K75 ist es ganz schön weit...  :D

motoclub

Zu den Alu-Tanks: Das Problem ist tatsächlich nur akut, wenn das Motorrad mit wenig Benzin im Tank lange steht. So bei meinem Nachbarn. Dann gammelt der Tank rechts hinten durch, weil die Tankanzeige / Reserveleuchte von einem Schwimmer angesteuert wird, dieser Schwimmer führt einen Arm aus verzinktem Eisen. Liegt dieser Arm in einer Wasserpfütze, kommt die elektrochemische Spannungsreihe ins Spiel und das Alu löst sich auf.

Mit Alu-Schweißen hatten wir an Nachbars K 75 S gute Erfahrungen gemacht.
Viele Grüße
Thomas

hodima


ich hätte hier noch einen ordentlichen Tank für @ 150 + Versand abzugeben

hatte ihn als Ersatz liegen

Hauptmenü

Startseite Baureihe Vergleichsliste Specials Anleitungen & Bücher

Presse & Wissen

Historisches Liste der BMW Modelle Bauzeiten & Stückzahlen Prospekte & Plakate Presseberichte

Tipps & Service

Tipps Händler Dienstleister Märkte & Museen Verschleißteile & Werkzeuge

Foren & Literatur

Bildtafel-Suche Forum: Einzylinder Bildergalerie Servicedaten Handbücher

Allgemeine Infos

Kontakt Sitemap Glossar Impressum Bildtafelsuche