Neuer mit BMW R 67 stellt sich vor.

Begonnen von SebastianS, 18 Oktober 2022, 14:44:24

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

motoclub


Die Fläche ist egal?

Hmmm... Da wäre ich mir nicht sicher. Im Laufe der Jahre hat BMW die Trommelbremsbeläge immer breiter gemacht, der Gerund war bestimmt nicht, weil es egal ist. Fakt ist: die Doppelte Bremsfläche bei gleichen Rahmenbedingungen = doppelte Bremskraft. Sonst würde ja ein Backen reichen?

Der Grund, warum bei Scheibenbremsen die Fläche klein sein kann, liegt in der enormen Druckkraft, die übertragen wird.
Viele Grüße
Thomas



SebastianS

Zitat von: motoclub am 24 Oktober 2022, 08:30:24Die Fläche ist egal?

Hmmm... Da wäre ich mir nicht sicher. Im Laufe der Jahre hat BMW die Trommelbremsbeläge immer breiter gemacht, der Gerund war bestimmt nicht, weil es egal ist. Fakt ist: die Doppelte Bremsfläche bei gleichen Rahmenbedingungen = doppelte Bremskraft. Sonst würde ja ein Backen reichen?

Der Grund, warum bei Scheibenbremsen die Fläche klein sein kann, liegt in der enormen Druckkraft, die übertragen wird.

Ich schließe mich da Thomas an, meiner Meinung nach hat die Fläche, der Anpressdruck und der Reibungskoeffizient der Beläge den größten Einfluss auf die Bremswirkung. Die Einstellung des Bremshebels (90°) und ein leicht gängiger Bowdenzug sind dabei nicht zu unterschätzen. Die Trommelbremsen schneidet meist gefühlt schlecht als die Scheiben ab, weil die Trommelbremsen sich erst einschleifen muss bzw. man händisch den Belag radial auf den Durchmesser der Trommel anpassen muss, damit es zu einer vernünftigen Bremswirkung kommt. Dieser Schritt wird größtenteils ausgelassen, eine Scheibe funktioniert auf Anhieb gleich besser weil der Belag von vornherein parallel an der Scheibe anliegt. Das hat Klacks schon ausgiebig in seinem Buch "Arbeiten am Motorrad besser" machen beschrieben.
Viele Grüße Sebastian
------------------------------------------------------
BMW R 35 Baujahr 1949
BMW R 67 Baujahr 1951
BMW R 80 G/S Baujahr 1982
BMW R 100 S Baujahr 1979
BMW R 100 GS Paris-Dakar Replica Baujahr 1988
Harley Davidson WLA 750 Baujahr 1942
NSU OSL 251 Baujahr 1933

motoclub

Die Parameter sind >ausschließlich<
Anpressdruck
Reibpaarung
Fläche

Alle anderen Dinge wie Hebelstellung (90°), Zug geschmiert etc. zahlen auf den Druck ein. Verölt auf die Reibpaarung. Und wellige Beläge auf die Fläche - ich habe das auf der Drehbank schon ein paar Male gemacht, und immer gute Ergebnisse mit dem abdrehen auf Maß.

"Besser machen" ist übrigens von Hertweck, nicht vom Ernst "Klacks" Leverkus.
Viele Grüße
Thomas

F.B.


Elefantentreiber

Den Durchmesser einer Trommel zu vergrößern macht deutlich mehr Sinn als den Belag breiter zu machen.

Im Fall von BMW ging das nicht anders, weil man stumpf nicht mehr Investieren wollte.

Man sehe sich mal italienische Renn Bremstrommel an.

Je Breiter man eine Bremsbacke macht, je stabiler muss die Bremsschlüssellagerung sein.

Das macht alles nur in engen Grenzen Sinn.

Habe aber heute auch was neues lernen dürfen, die originalen Trommeln waren tatsächlich auch 2-teilig.

Eine Tiefgezogene Bremstrommel mit aufgeschrumpften Verstärkungsring.

Aktuelle Nachproduktion aus deutlich besserem Material wie Anno dazumal.

Die Bilder habe ich heute gemacht.


Zündapp´s sind immer noch die besseren Boxer

motoclub

"Den Durchmesser einer Trommel zu vergrößern macht deutlich mehr Sinn als den Belag breiter zu machen."

Ohne Frage richtig, Patrick. Aber dann sprechen wir von einer anderen Bremse, bei der das Bremsmoment mit längerem Hebel am Rad angreift. Gilt analog der größeren Bremsscheibe - und das ist der Grund, warum Felgenbremsen beim Fahrrad trotz geringer Kraft und kleiner Fläche eine durchaus gute Wirkung haben.
Viele Grüße
Thomas

Kees

Reibung ist nur abhänging vom Reibungskoeffizient und Anpresskraft. F = μFn. Mehr Fläche erhöht die Reibung nicht. Ich denke das mehr Fläche eher auf die Hitze Einwirkung eingeht. Mehr Fläche weniger aufheizung und die Hitze hat wahrscheinlich eine negative Einfluss auf die Reibungskoeffizient wenn es zuviel wird. Deswegen funktionieren Scheibenbremsen auch so gut, wiel die sehr gut gekühlt sind.

SebastianS

Zitat von: Elefantentreiber am 25 Oktober 2022, 19:25:50Den Durchmesser einer Trommel zu vergrößern macht deutlich mehr Sinn als den Belag breiter zu machen.

Im Fall von BMW ging das nicht anders, weil man stumpf nicht mehr Investieren wollte.

Man sehe sich mal italienische Renn Bremstrommel an.

Je Breiter man eine Bremsbacke macht, je stabiler muss die Bremsschlüssellagerung sein.

Das macht alles nur in engen Grenzen Sinn.

Habe aber heute auch was neues lernen dürfen, die originalen Trommeln waren tatsächlich auch 2-teilig.

Eine Tiefgezogene Bremstrommel mit aufgeschrumpften Verstärkungsring.

Aktuelle Nachproduktion aus deutlich besserem Material wie Anno dazumal.

Die Bilder habe ich heute gemacht.




Das ist interessant,kannst du nochmal ein Bild von der Seite machen, dass man die Kontur des Rings besser erkennt. Der scheint jetzt auch aus einem Stück zu sein. Bei meiner vorderen Trommel sieht es so aus als ob es zwei einzelne Ringe sind.
Viele Grüße Sebastian
------------------------------------------------------
BMW R 35 Baujahr 1949
BMW R 67 Baujahr 1951
BMW R 80 G/S Baujahr 1982
BMW R 100 S Baujahr 1979
BMW R 100 GS Paris-Dakar Replica Baujahr 1988
Harley Davidson WLA 750 Baujahr 1942
NSU OSL 251 Baujahr 1933

Elefantentreiber

Sorry kann ich nicht, bin schon wieder sehr weit weg vom Ort des geschehens.

Und ja, der Ring ist einteilig.

Macht anders für mich auch keinen Sinn.

Zitat von: SebastianS am 27 Oktober 2022, 09:33:29Das ist interessant,kannst du nochmal ein Bild von der Seite machen, dass man die Kontur des Rings besser erkennt. Der scheint jetzt auch aus einem Stück zu sein. Bei meiner vorderen Trommel sieht es so aus als ob es zwei einzelne Ringe sind.
Zündapp´s sind immer noch die besseren Boxer

SebastianS

Definitiv, macht es anders keinen Sinn ;D . So hab ich es ja auch bei meiner Harley gemacht. Wie gesagt bei dem Ring der original Trommel scheint es aber zweiteilig zu sein, weil die Trommel nur da eingelaufen ist, wo kein Ring ist. Ich mache mal ein Bild, wenn ich wieder in der Garage bin. Wo hast du den Nachbau erworben?
Viele Grüße Sebastian
------------------------------------------------------
BMW R 35 Baujahr 1949
BMW R 67 Baujahr 1951
BMW R 80 G/S Baujahr 1982
BMW R 100 S Baujahr 1979
BMW R 100 GS Paris-Dakar Replica Baujahr 1988
Harley Davidson WLA 750 Baujahr 1942
NSU OSL 251 Baujahr 1933

Elefantentreiber

Ich habe mangels passendem Motorrad dazu keine Nabe erworben.

Ich bin aber mit dem "Produzenten" Befreundet und wenn die Serie fertig ist, wird es sie bei einigen der üblichen Verdächtigen im Programm sein.

Aktuell hakt es an den eigentlichen Naben mit der Mitnehmerverzahnung.

Da sind mal eben innerhalb eines halben Jahren die Preise verdreifacht worden.

Also vor dem geplanten Produktionsbeginn ist der Preis um das dreifach dafür gestiegen.

Zitat von: SebastianS am 27 Oktober 2022, 10:28:37Definitiv, macht es anders keinen Sinn ;D . So hab ich es ja auch bei meiner Harley gemacht. Wie gesagt bei dem Ring der original Trommel scheint es aber zweiteilig zu sein, weil die Trommel nur da eingelaufen ist, wo kein Ring ist. Ich mache mal ein Bild, wenn ich wieder in der Garage bin. Wo hast du den Nachbau erworben?
Zündapp´s sind immer noch die besseren Boxer

Elefantentreiber

War gestern mal wieder schrottlern, ein paar nette Sachen wie Achsantriebe und Getriebe für die Geradeweg Modelle
und ein halb Naben Rad bzw. Nabe.

Da sieht man wieder wie dicht Freud und Leid beieinander liegen.

Tolle Antriebsteile aber die Nabe ist im Eimer:
Zündapp´s sind immer noch die besseren Boxer

befindlichkeit

Unglaublich cooles Motorrad. Und in Berlin auch noch. Muss ich mal besuchen kommen! :)

Grüsse aus Kreuzberg
Michi

Alexander

Ja richtig , die R67 mit dem /5 Hinterrad und CB750 Kotflügel . Das begann doch recht Schwungvoll und Ambitioniert ?
Nun haben wir ja gar nichts mehr davon gelesen .
Watt geht denn damit weiter ? Hallo ?
;) 
Bin recht bescheiden

SebastianS

Schande über mich ;D , hab hier lange nicht mehr rein gesehen. Aber in der Zwischenzeit war ich nicht Tatenlos, es kamen einfach einige andere Projekte dazwischen aber die R 67 ist nicht in Vergessenheit geraden, sie hat gute Gesellschaft (siehe Bilder). Aktuell sammle ich noch Teile. Hab jetzt auch den originalen Endantrieb für die Halbnabe und auch eine Halbnabe für hinten. Sobald es weiter geht berichte ich hier. Aktuell tendiere ich in die Richtung ISDT Replica. (http://hanskeckeisen.de/bmw-gelaendesport-isdt)

Zitat von: Elefantentreiber am 19 Dezember 2022, 14:03:09War gestern mal wieder schrottlern, ein paar nette Sachen wie Achsantriebe und Getriebe für die Geradeweg Modelle
und ein halb Naben Rad bzw. Nabe.

Da sieht man wieder wie dicht Freud und Leid beieinander liegen.

Tolle Antriebsteile aber die Nabe ist im Eimer:


Ich würde die Nabe nehmen, falls du Sie noch hast. Hab die Möglichkeit die Nabe professionell zu schweißen.


Viele Grüße Sebastian
------------------------------------------------------
BMW R 35 Baujahr 1949
BMW R 67 Baujahr 1951
BMW R 80 G/S Baujahr 1982
BMW R 100 S Baujahr 1979
BMW R 100 GS Paris-Dakar Replica Baujahr 1988
Harley Davidson WLA 750 Baujahr 1942
NSU OSL 251 Baujahr 1933

Similar topics (5)

Hauptmenü

Startseite Baureihe Vergleichsliste Specials Anleitungen & Bücher

Presse & Wissen

Historisches Liste der BMW Modelle Bauzeiten & Stückzahlen Prospekte & Plakate Presseberichte

Tipps & Service

Tipps Händler Dienstleister Märkte & Museen Verschleißteile & Werkzeuge

Foren & Literatur

Bildtafel-Suche Forum: Einzylinder Bildergalerie Servicedaten Handbücher

Allgemeine Infos

Kontakt Sitemap Glossar Impressum Bildtafelsuche