TR500 Aufbau Schwingenachse, Zustands Kontrolle, Ausbau Anleitung, Überholung.

Begonnen von Wilhelm, 08 April 2020, 15:39:19

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Wilhelm

Ich hatte es mir schon gedacht! Vielen Dank für die tollen Anregungen zum bauen!
Ich werde den Arm umbauen und berichten.
Ganz liebe Grüße aus dem Siegerland.
Wilhelm





Wilhelm

Eine Frage habe ich doch noch, Hast du die Schwinge über die zwei Schrauben geklemmt, über die Aussparungen in der Schwingenachse und auch die Nut eingestoßen so wie bei den OST Seitenwagenarm? Oder hast du die Schwingenachse nur über die beiden Schrauben geklemmt?

Elefantentreiber

Morgen Wilhelm,

im Schwingarm ne Nut gestoßen für die Scheibenfedern ob die Klemmung die Federkräfte auf Dauer halten würde,
da war ich mir nicht sicher, oder zu ängstlich.

Zündapp´s sind immer noch die besseren Boxer

Wilhelm

Hallo Patrick,
es geht weiter mit der Steib Schwinge am M72 Drehstab. Siehe Bilder.
Die Befestigungen habe ich anschweißen lassen. Jetzt wird gespindelt.
LG

Wilhelm

Ja, gut Ding will Weile haben. Die Fräsen hatten alle keine Zeit! Mein Freund arbeitet an Erodiermaschinen. Jetzt haben wir die Bohrung der Steib Schwinge auferodiert. Siehe da die Achse passt jetzt schon mal rein. Als nächstes wird die Nut für den Federkeil erodiert. Danach Flexe ich die Schwingenhalterung durch. So kann ich die Achse am Arm mit den Schraubenklemmen. Anbei Bild er Schwinge nach dem glätten der Schweißnähte. Erodiermaße für M72 Schwingenlagerung.

Wilhelm

So jetzt haben wir die Nut für den Keil in die Steib  Schwinge erodiert.

Wilhelm

So, es dauert zwar etwas aber es geht weiter.
Die neue Achse für den Seitenwagen wurde fertig gedreht und in die Schwinge eingebaut.

Kees

Schön! Nur mal neugierig, ich bin kein Mechaniker und lerne gerne etwas. Musste da wo es von 20 -0.05 zum Gewinde über geht, nich auch eine Radius sein? Und ist diese Achse mit eine Presspassung in die Schwinge eingesetzt?

Wilhelm

Hallo Kess
1) Ja klar, am Ende von jedem gedrehten Gewinde gehört ein Freischnitt damit kein Bruch an dieser Stelle entsteht. Ist hier ausgeführt. M20x1,5
2) Die Achse habe ich mit 0,05 mm Spiel in die Bohrung des Schwingarms eingepresst. So war sie auch im Steib Teil ausgeführt, Nur die alte Achse hatte eine Dünnere Achse oder war zu kurz, ich weis es nicht mehr genau. Ich wollte aber sehr gerne das BMW Rad mit 20 mm verwenden.

mitoma68

Mal eine vielleicht naive Frage - ihr betreibt hier einen riesen Aufwand, um ein Russenquerrohr in einen Steib-Rahmen einzuschweißen und auf Russen-Drehstabfederung umzubauen mit wartungsintensiven Messinggleitlagern etc. Original ist das am Ende auch nicht.
Sofern nur die original Steib Gummifederung lahm ist, aber die Schwinge ansonsten noch exakt geführt wird, was spricht eigentlich gegen den Umbau auf ein 280 mm langes Seitenwagenfederbein in Ikon? Klar, an der Schwinge müsste eine Befestigung angeschweißt werden und der orignal Bügel vom Stoßdämpfer am Rahmen müsste gegen einen höheren Bügel fürs Federbein ersetzt werden - aber am Ende wäre diese Variante weiterhin weitestgehend wartungsfrei, ohne die Messinglager regelmäßig schmieren zu müssen. Ok, ist auch nicht mehr original - aber die M72-Umbauvariante ist genauso wenig original.

Elefantentreiber

Mir war und ist eine originale Optik wichtig und wichtiger noch.

Die Seitenwagenfederung und Dämpfung muss zur Hinterrad Federung und Dämpfung passen.

Wenn das nicht harmoniert eiert das Gespann nur auf der Straße rum, bei einer Schwingen BMWeh kann man
so einen Schwingarm gerne länger hubig und gedämpft machen, bei den Geradeweg Modellen und KS 601 eher nicht.
Die sollten ähnlich hart und ungedämpft wie das Zugfahrzeug sein.

Und ja, ich weiß viele fahren auch anders glücklich durch die Gegend, aber mir ist das wichtig.
Zündapp´s sind immer noch die besseren Boxer

Kees

Da habe ich auch gleich eine Frage: Wie war die Gummidrehfeder von Steib für die Schwingen BMW's? Hatte der mehr Federweg und bessere Dämpfung als der Torsionsfeder?

mitoma68

Das mit der Optik verstehe ich! Allerdings ist auch die alternative Lösung mit Umbau auf Federbein optisch kaum erkennbar. Bzgl. Härte der Federung gibt es bei Ikon eine richtig starke Feder (9 mm) für schwere EML Gespanne - das probiere ich jetzt mal aus. Auch HBM baut diese Lösung. Wenn der Gummi komplett hinüber ist, dann bauen die auch eine komplett neue Schwinge ein, die mit gekapselten Kegelrollenlagern geführt wird - das ist dann vom Aufwand vergleichbar mit dem hier oben beschriebenen Russenumbau, nur wartungsfrei.

mitoma68

Zur Veranschaulichung noch ein paar Bilder. Ich habe das gleiche Problem mit dem Gummidrehfederelement und suche und probiere auch schon etwas länger:

Das war Test Nr. 1 - der originale Stoßdämpfer wurde durch ein Federbein ersetzt. Da der vorhanden Platz nur max. Durchmesser 47 mm bei max. Länge 260 mm zulässt, ist die Auswahl an Federbeinen dürftig. Das einzig das ich auffinden konnte ist leider viel zu schwach. Auch die Hebelverhältnisse sind unglücklich, weil sich die Befestigungslasche fürs Federbein an der Schwinge sich zwischen Radachse und Schwingenlager befindet.

Bild1.JPG

Will man ein wesentlich stärkeres Federbein verwenden, dann bietet sich zum Beispiel das Modell 7610 1300 an. Ein spezielles Seitenwagenfederbein mit 280 mm Länge und Durchmesser 60 mm. Dafür gibt es zwei verschiedene Federn - einmal 91301 für normale Seitenwagen mit 7,3 mm Federn, Kennung 38 Nm unten,46 Nm mittig und 55 Nm oben oder die starke Ausführung 91300 für schwere Seitenwagen mit Kennung 75 Nm unten, 83 Nm mittig und 93 Nm oben:

Ikon.jpg

U.a. da dieses Federbein 60 mm Durchmesser hat, passt es nicht ohne Umbaumaßnahmen an die vorhandenen Befestigungen (die dafür ja auch nicht ausgelegt sind). Deswegen baut z.B. HBM die Seitenwagen um, indem ein neuer Rohr-Bügel zur Befestigung eines Federbeins hergestellt und angeschweißt wird. Auch an der Schwinge muß in Fahrtrichtung vor der Radachse eine Lasche zur Befestigung des Federbeins angeschweißt werden:

Bild2.JPG

Ist jedoch das Gummielement so stark defekt, dass nicht nur die Federung sondern auch die Führung der Schwinge nicht mehr gewährleistet ist, dann wird eine komplett neue Schwinge gebaut, die in gekappselten Kegelrollenlagern gelagert wird und anstatt des Gummielements eingebaut wird. Ich habe allerdings nur Bilder von kompletten Rahmenneubauten. Es funktioniert aber auch an alten Rahmen - entsprechend wie stark der Gummi defekt ist:

Bild4.JPG
 


mitoma68

Als letztes noch ein Bild wie das ganze fertig aussieht:

Bild5.JPG

Da der Abstand zwischen Boot und Kotflügel nur ca. 120 mm beträgt, besteht eine der Herausforderungen darin, den Bügel so auszurichten, dass das 60 mm Federbein exakt mittig dazwischen angeordnet ist.

Ist am Ende Geschmackssache - funktioniert gut, ist wartungsfrei - aber eben auch nicht mehr original...

mo-bu

Wegen der Anlenkung eines Drehstabs weit links in der Nähe des Hinterrads verringert sich das Einsacken des SW- Rades bei höherer Belastung, andes als mit Federbein rechts. Ein Vorteil dieser Konstruktion.
Heinz

mitoma68

Heinz, vielleicht hast Du Recht - ich probiere das jetzt trotzdem mal aus und werde berichten. Heute kam das Ikon Federbein. Seit November 2024 ist Federn Wirth der neue Importeur für D. Das Federbein ist ziemlich hart und hat 51 mm Federweg, 3 Feder- und 4 Dämpfungsstufen - mal sehen was das für eine Straßenlage ergibt.  ;)
Gruß, Thomas

mitoma68

Nach einer gewissen 'Winterpause' hatte mein Schweißer zwischenzeitlich wieder die Arbeit aufgenommen und hat gestern den Bügel samt Lasche angeschweißt. Ja, es ist ein relativ großer Eingriff, aber ich wollte das so und hoffe, das spezielle Ikon-SW-Federbein wird jetzt zuverlässig seinen Dienst verrichten. Wie bereits geschrieben, dieser Weg ist nur dann möglich, wenn das alte Gummidrehfederelement die Schwinge noch richtig gut führt. Das Rohr für den Bügel ist ein nahtloses Stahlrohr Durchmesser 25 mm Wandung 4 mm. Morgen gehts zum Strahlen und Lackieren.
(P.S. der Schweißer hatte die erforderliche Qualifikation für diese Arbeiten und ihm zur Seite stand noch ein Schweißgutachter)
Gruß, Thomas

Kees

Saubere Lösung und für viele einfacher um zu setzen als die Chiang Jiang Torsionsfeder Lösung. Bis natürlich das Gummielement so slecht wird das die Fürung nicht mehr gegeben ist, aber das hast du selbst schon angemerkt. Dann musste mann ein Drehteil für die Lagerung machen lassen.

mitoma68


Hallo zusammen, ich hätte den originalen gebrauchten Stoßdämpfer vom TR500 und das obere Schmiedeformstück, wo der Stoßdämpfer oben angeschraubt ist, abzugeben. Bei Interesse bitte PN. Gruß, Thomas

Elefantentreiber

Zündapp´s sind immer noch die besseren Boxer

Wilhelm

Hallo Thomas,
Da ich ja auch an den TR500 arbeite hätte ich gern mal ein Bild vom originalen Dämpfer für den TR 500 gesehen!
Wäre es möglich den mal abzulichten und evtl, ein zwei Maße bei zu schreiben? Steht da evtl auch ne Nummer oder Hersteller drauf?
Maße von Durchmesser Dämpfer, Augenmitte zu Augenmitte, wären super.

Schön wäre es auch wenn du die Dämpfernummer des Ikon Dämpfers angeben könntest. Wenn man das nachbaut hat man schon mal einen Dämpfer Typen!
vielen Dank, ein Siegerländer, Wilhelm

mitoma68

Hallo Wilhelm, das mache ich sehr gerne, sobald ich wieder zu Hause bin. Gruß, Thomas

mitoma68

Hallo Wilhelm, das sind die Maße:

Augenabstand max. 290 mm, min. 200 mm

Durchmesser Dämpfer 40 mm, Durchmesser Staubschutzhülse über der Kolbenstange 48 mm

Hersteller:

Rheinmetall
04      63
Tap 26 / 90-1
Made in W.-Germany

Die Ziffern 04 und 63 bezeichnen evtl. das Herstellungsdatum, dazwischen ist noch ein Logo eingestempelt und zwar ein Kreis mit einem innenliegenden Viereck bestehend aus vier konkav in Richtung Kreismittelpunkt gewölbten Bögen.

Relativieren möchte ich noch den obigen Hinweis, dass das der 'Originalstoßdämpfer' ist. Das kann ich letztlich gar nicht Stoßdämpfer-30.03.2025.jpg beurteilen - es ist halt der der drin war. Sah zumindest passend aus wie original...

Das Ikon-Federbein für EML (Ikon 7610-1300) ist glaub das einzige Seitenwagenfederbein welches bei Ikon erhältlich ist, und steht dort mit zwei verschieden starken Federn zur Auswahl. Leider gibt es den Stoßdämpfer beim Ikon-Importeur nur paarweise (wie sinnig, bei einem SW-Federbein). Die Federn gibt es aber einzeln.
Bei Motorradteile Stark in Lehrte kann man den Ikon-Stoßdämpfer 7610-1300 aber auch einzeln beziehen:
https://www.motorrad-stark.de/x1/seitenwagen-und-teile/stossdaempfer-ikon-seitenwagen-chrom-ohne-feder-280mm

Allerdings gibt es beim Stark nur die schwächere Feder (7,3 mm). Die stärkere Feder müsste man sich bei Bedarf beim Ikon-Importeur bestellen, und zwar bei:
WIRTH-Federn
Olaf E. Wirth
Osterdiecksfeld 23
D-21274 Undeloh
Tel. +49-(0)4189-811020
Fax +49-(0)4189-811040
E-Mail: info@wirth-federn.de

Ich probiere es jetzt erst einmal mit der schwächeren Feder vom Stark, die hat nämlich auch schon richtig Bums. Und da ich das Federbein noch vor der Seitenwagenachse anlenke, sind die Hebelverhältnisse evtl. so, dass die schwächere Feder reicht. Falls nicht, kommt noch die stärkere Feder rein.

Gruß, Thomas

Wilhelm


Similar topics (5)

Hauptmenü

Startseite Baureihe Vergleichsliste Specials Anleitungen & Bücher

Presse & Wissen

Historisches Liste der BMW Modelle Bauzeiten & Stückzahlen Prospekte & Plakate Presseberichte

Tipps & Service

Tipps Händler Dienstleister Märkte & Museen Verschleißteile & Werkzeuge

Foren & Literatur

Bildtafel-Suche Forum: Einzylinder Bildergalerie Servicedaten Handbücher

Allgemeine Infos

Kontakt Sitemap Glossar Impressum Bildtafelsuche